Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Fernuniversität in Hagen
Fernuniversität in Hagen
BearbeitenIch habe grad nochmal nachgesehen, nicht nur in der Hauptseite "Fernuniversität in Hagen" heißt es Fernuniversität in Hagen. Auch im Impressum der Fernuniversität in Hagen heißt es Fernuniversität in Hagen. Und die sollten es selbst am besten wissen. Die Liste sollte schon so heißen wie die zugehörige Fernuniversität. Deshalb habe ich die Verschiebung von Benutzer:Lutheraner rückgängig gemacht. --Radionaut (Diskussion) 21:23, 10. Mai 2017 (CEST)
Gelöschte IP-Ergänzungen ggf. einarbeiten
BearbeitenMit dieser Änderung hatte eine IP seine eigenen, unmittelbar zuvor getätigten Ergänzungen wieder gelöscht und einen Namen hinzugefügt. Ein Editunfall? Die wieder gelöschten Personen waren aber, soweit durchgesehen, Studentinnen und Studenten hier. Ich habe den Edit neben dem folgenden der IP erst einmal gesichtet, da sie verbessernd waren. Interessierte werden gebeten, die gelöschten Namen sinnvoll zu ergänzen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:14, 31. Jan. 2018 (CET)
Erlangte Abschlüsse nicht erkennbar
BearbeitenHallo, so wie die Listen jetzt aufgebaut sind, wird nicht deutlich, ob die aufgeführten Personen hier ein, zwei Kurse belegt oder – einen Abschluss erworben haben. Ein gewisser Unterschied. Ohne weitergehende Differenzierung muten die Listen wie ein recht werbliches name-dropping an: für die Fernuni ebenso wie die Erwähnten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:38, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich stimme zu, eine sinnvolle Voraussetzung für eine Aufnahme bzw. weitere Auflistung auf diese Liste, wäre m.E. ein abgeschlossenes Studium mit Abschluss an der Fernuni. SP3325 (Diskussion) 08:49, 12. Okt. 2020 (CEST)
Kriterien für diese Listen?
BearbeitenDie Kriterien sind unklar und es sieht nach Willkür aus. In der englischsprachigen Wikipedia kommen nur solche Leute in Listen, die auch einen Artikel haben. Eine sinnvolle Regelung. Hier wimmelt es von Rotlinks und ich bin mir sehr unsicher, ob wirklich alle die RK erfüllen, um theoretisch einen eigenen Artikel zu bekommen. Ich wäre dafür, alle Rotlink-Einträge zu entfernen. Bei Blaulinks ist erwiesen, dass die Person relevant ist. Bei Rotlinks nicht und Willkür ist immer schlecht. Nachtrag: Die meisten Rotlinks sind in der Rubrik "Wirtschaft" und das sieht mir sehr nach versteckter Werbung aus, denn längst nicht alle Rotlinks dort wären auch RK-Erfüller. Meinungen? --79.223.211.72 18:16, 24. Feb. 2019 (CET)
Lemma-Meinungsbild: Nur Blaulinks
BearbeitenHallo, hiermit erbitte ich Meinungen dazu, umseitig nur Blaulinks aufzunehmen.
- Im Unterschied zu anderen Listen (etwa Ortsartikel mit grundsätzlicher Relevanz auch des kleinsten Fleckens, der mglw. nie einen Artikel bekommen wird) ist die Aufnahme unbelegter, hinsichtlich der Teilnahme und Abschlüsse zweifelhafter, nach menschlichem Ermessen dauerhaft aussichtsloser Relevanz-Kandidaten und -Kandidatinnen ein kaum enzyklopädisch zu nennender methodischer Ansatz, sondern von nicht auflösbarer Schwammigkeit.
- Neben der Methodik ist auch der Gesichtspunkt der Wartbarkeit zu berücksichtigen. Die Zahl der Beobachter dieses Lemmas spricht in keiner Weise dafür, dass hier jemand zweifelhaften Rotlinks hinterherforschen wird. Damit wird die Liste zu einer Ansammlung von unsicheren Rotlink-Daten.
- Ich schlage deshalb vor, Rotlinks zu löschen.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:36, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Falls hier kein begründeter Widerspruch erfolgt, werde ich in den nächsten Tagen die bestehenden und dann künftige Rotlinks löschen. Blaulinks sind willkommen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:08, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Da ich selber den ein oder anderen "Rotlink" hinzugefügt haben, möchte ich folgendes zu bedenken geben: Bspw. Professoren. Ein Rotlink in diesem Bereich bedeutet nicht unbedingt, dass ein Professor mit Rotlink weniger relevant ist, als ein "hinterlegter" Professor. Der Unterschied besteht häufig darin, dass ein "belegter" Professor ggf. einen fleißigeren Assistenten oder Studenten hat. Bei manchen Persönlichkeitsseiten vermute ich, dass der ein oder andere mit einer gewissen Relevanz sie selber aus Eitelkeit angelegt hat ;-). Eine Wikipedia-Seite trifft nur Aussagen zu einer "Mindestrelevanz" die auch Rotlinkpersönlichkeiten haben können; für die hat nur nie jemand (wer auch immer) eine Seite angelegt. Analoges zu den "roten" Bereichen bei der Wirtschaft. Es gibt Berufe die aufgrund ihrer "Öffentlichkeitswirksamkeit" stärker bei Wikipedia vertreten sind. Wenn nahezu jeder Hinterbänkler eines Landtages eine Wiki-Seite hat aber ein Vorstandsvorsitzender einer Landesbank oder der Sparkasse München nicht, spricht das dafür, dass eine Wikipedia-Seite nicht unbedingt ein Relevanzkriteriumg für Bedeutung ist, sondern für eine Muss-Präsenz der Persönlichkeiten, die der Öffentlichkeit besonders Nahe stehen, diese benötigt. Es fällt ja auf, dass die Rotlinks nicht gleich verteilt sind, sondern bei den Politikern und in der Gesellschaftssparte fast vollständig blau sind (Öffentlichkeit wichtig), bei den Wissenschaftlern und Wirtschaftlern aber Rotlinks einen erheblichen Anteil ausmachen (Öffentliche Präsenz eher nachrangig).
Insbes. unter dem Aspekt der kurz vorher geführten "Löschungsdebatte" zu dieser Seite stellt sich mir darüber hinaus die Frage, ob der Antrag auf Löschung der Rotlinks wirklich sachlich begründet ist oder eine Fortsetzung der abgeschlossenen Löschungsdebatte. Hier reicht mein technisches Verständnis, wer welchen Antrag gestellt hat, leider nicht aus, das zu prüfen. Auffällig finde ich die zeitliche Koinzidenz schon. Btw.: Für alle von mir ermittelten "Rotlinks" kann ich mit gutem Gewissen behaupten, dass die Persönlichkeiten zumindest in ihrem Umfeld eine gewisse Relevanz haben, die mit der Relevanz von anderen "Blaulinks" absolut vergleichbar ist. (nicht signierter Beitrag von 2.244.61.158 (Diskussion) 18:38, 23. Okt. 2020 (CEST))
Auskommentierung Ruja Ignatova
BearbeitenEintragungen in entsprechende Listen beruhen letztendlich immer auf unverifizierbaren Eigenauskünften, da die verifizierende Quelle "Hochschulen" datenschutzrechtlich keine Auskunft geben dürfen. Die Spekulationen in der Presse beruhen letztendlich auf der Besonderheit der Persönlichkeit als Top-Betrügerin, die ggf. vermuten lässt, dass ein entsprechender Abschluss auch nicht vorliegt. Andere Pressebeiträge (z. B. https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/nach-betrug-krypto-koenigin-jetzt-eine-der-meistgesuchten-verbrecher/) stellen den Abschluss als Tatsachenbehauptung dar. Und wenn ich schon als Top-Hochstapler einen Hochschulabschluss erfinde, würde ich wahrscheinlich eine internationale oder deutsche Top-Uni wählen. Einen konkreten Hinweis (z. B. Dementi der Uni oder investigative Presse-Recherche, dass Frau Ignatova dort nicht studiert hat) gibt es nicht. Spricht indikativ für eine Tatsachenbehauptung. Insofern wäre eine Kommentierung statt einer Auskommentierung m. E. sinnvoller. So macht es ggf. den Eindruck, als ob "unliebsame" Studenten marketingtechnisch aussortiert werden sollen. 93.135.167.148 13:01, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo IP, durch meine in Zusammenfassungszeile und Quelltext mit zweifelhafter Quellenlage begründete Auskommentierung beabsichtigte weder eine marketingtechnische Aussortierung noch einen Streisand-Effekt. Die Wirkung des letzteren ist aber nun durch diesen Thread erreicht.
- Aus Spekulationen, fehlenden Aussagen oder Dementis oder scheinbar rationalen Blick in den Kopf von Ignatova (welche Motivation für die Wahl der Uni vorgelegen oder nicht vorgelegen haben könnte) kann überhaupt nichts geschlossen werden. Das wäre auch original research.
- Die jetzt o. g. Quelle schreibt vieles Bekanntes zusammen und verdichtet m. E. zuvor geäußerte Vermutungen zur Tatsachenbehauptung, ohne dafür neue stützende Quellen zu benennen.
- Im Übrigen ist keine Hochschule für das Handeln ihrer Absolventen verantwortlich, und vermutlich interessiert es sie, die HS, deshalb auch nicht sonderlich.
- Deshalb möchte ich es bei einer Auskommentierung belassen, solange sich die Beleglage nicht substantiell ändert.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:54, 30. Jul. 2022 (CEST)