Diskussion:Liste von Renaissance-Orgeln
Deutsches Museum München
BearbeitenDie im Deutschen Museum ausgestellte "Orgel" von 1630 aus St. Maria (Thalkirchen) hatte laut Beschreibung dort folgende Disposition:
|
|
Seit Jahren sieht man jedoch davon nur das leere Gehäuse. Das Foto stammt von 2014. Inzwischen wurde die Ausstellung wohl umgebaut: siehe [1]. Seitdem war ich allerdings nicht mehr da ... --Mtag (Diskussion) 10:28, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die Infos! Die Orgel wird ausführlich in der Dissertation von Angelika Madelung besprochen. Dort heißt es "die Thalkirchner Orgel (1630, heute Deutsches Museum, München: 60% der Metallpfeifen neu, der Rest und die Spielanlage weitgehend original)" (S. 52). Deshalb habe ich die 40 % in der Liste angegeben. Gibt es Zweifel an der Angabe? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:19, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Mich wundert nur diese Prozentangabe, wenn man seit Jahren überhaupt keine Orgelpfeifen mehr sehen kann. --Mtag (Diskussion) 15:34, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Auf den letzten Seiten siehst Du die Mensurtabellen von allen Registern. Die originalen Pfeifen von 1630/1636 werden farblich (Metall/Holz) hervorgehoben (M1, M2, H1 und H2). An der Zahl der erhaltenen Pfeifen kann kein Zweifel bestehen. Aber warum die Pfeifen nicht eingebaut sind, ist eine andere Frage. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2021 (CEST)
- In G. Brenninger: Orgeln in Altbayern, S. 20 ist ein ganzseitiges Foto in Farbe, das die alte Orgel in voller Schönheit, mit Schleierbrettern, goldenen Verzierungen und allen Pfeifen zeigt. Vielleicht wird sie ja noch einmal wieder so zusammengebaut! LG --Mtag (Diskussion) 17:12, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Solche Geschichten gibt es leider überall. Im Marburger Schloss steht eine Orgel von Georg Wagner aus den 1590er Jahren, die leicht zu rekonstruieren wäre. Aber die Museumsleitung weigert sich... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:40, 16. Jul. 2021 (CEST)
- In G. Brenninger: Orgeln in Altbayern, S. 20 ist ein ganzseitiges Foto in Farbe, das die alte Orgel in voller Schönheit, mit Schleierbrettern, goldenen Verzierungen und allen Pfeifen zeigt. Vielleicht wird sie ja noch einmal wieder so zusammengebaut! LG --Mtag (Diskussion) 17:12, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Auf den letzten Seiten siehst Du die Mensurtabellen von allen Registern. Die originalen Pfeifen von 1630/1636 werden farblich (Metall/Holz) hervorgehoben (M1, M2, H1 und H2). An der Zahl der erhaltenen Pfeifen kann kein Zweifel bestehen. Aber warum die Pfeifen nicht eingebaut sind, ist eine andere Frage. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Mich wundert nur diese Prozentangabe, wenn man seit Jahren überhaupt keine Orgelpfeifen mehr sehen kann. --Mtag (Diskussion) 15:34, 16. Jul. 2021 (CEST)
Rein oder raus? ... ist hier die Frage ...
BearbeitenDie Abgrenzung zwischen den Epochen ist wohl nicht ganz einfach. So ist z. B. die Orgel von Ardagger (1620) hier aufgeführt, die ältere in Imbach (1605) aber nicht. (Wie "Auswahl"-Listen ja überhaupt immer so eine Sache sind ...)
Mir scheint, die folgenden Instrumente wären Kandidaten für die Aufnahme in die Liste:
- Brescia, S. Giuseppe (Graziadio Antegnati, 1581, Foto, vgl. auch Suchergebnisse in Commons)
LPs/Doppel-CD: "Northern Italy: Renaissance and Baroque Organs" mit Gustav Leonhardt, aufgenommen 1970 und 1974, Seon, wiederveröffentlicht bei Sony SB2K 60708 - Imbach (1605)
- Siena, SS. Annunziata, im Ospedale di S. Maria della Scala, Orgel von Giovanni di Antonio Piffaro (Piffero?), 1519 oder 1514–1518, siehe Fotos
CD: "Sienese Splendour: Italian Renaissance Organ Music on the Piffaro Organ ..." mit Kimberly Marshall, aufgenommen 1990, Allegro – A product of Pickwick International Inc., PCD 971 - Zeil, Pfarr-, ehem. Stiftskirche (gehörte zu Schloss Zeil), Chororgel ([um?] 1609, wahrscheinlich von Daniel Hayl aus Irsee)
CD: "Frühe süddeutsche Orgelmusik" mit Franz Raml, aufgenommen 1994, Coronata COR 1219
Umgekehrt wäre vielleicht zu fragen, ob die Thalkirchner Orgel im Deutschen Museum nicht bereits jenseits der Epochengrenze zum Barock liegt. – Und damit geht das Wort wieder an die Orgelkenner hierzuwiki ... -- Martinus KE (Diskussion) 10:15, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für die Ergänzungen!
- Habe Imbach mal ergänzt, obwohl das Jahr 1605 aus einem Inventar stammt, was nur besagt, dass in dem Jahr eine Orgel vorhanden war. Die Fassung auf dem Gehäuse ist von 1695, die Gehäuseaufbauten noch Renaissance aus der 1. Hälfte des 17. Jh., das Schleierwerk schon barock. Manchmal wird sie auch als "frühbarock" ausgewiesen.
- Auch Schloss Zeil ist ergänzt. Man weiß nach dem Umbau 1873 nicht mehr, was wirklich von 1609 ist.
- Siena ist wohl gotisch, auch wenn auf der LP Renaissance-Musik gespielt wird.
- Die Thalkirchner Orgel wird in Madelungs Dissertation, soweit ich es sehe, der Renaissance zugerechnet.
- Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:47, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, Wikiwal! – Ja, wegen solcher Gretchenfragen wollte ich auch selbst lieber nicht viel an der Liste herummachen.
- Dass so alte Orgeln nicht ohne mehrfache Frischzellenkuren überhaupt überleben konnten, ist klar, und man muss es eben entsprechend dokumentieren. Aber wenn in der Gotik-Liste eine von Cavaillé-Coll runderneuerte Orgel drinstehen kann, wäre ich auch hier tendenziell eher großzügig. Immer mit den entsprechenden Hinweisen zum Umfang der alten Teile, mal ist's der Prospekt, mal ein Teil der Pfeifen ...
- Siena: 1518 ist in der Toskana die Gotik lange vorbei, jedenfalls in der Kunstgeschichte. Ich denke, die Musik der Zeit (Kompositionen) wird man auch nicht mehr "gotisch" nennen wollen. Hinkt die Epochengrenze im Orgelbau wirklich so lange hinterher?
- Thalkirchen: Au weia! Eine Diss. mit 700 Seiten! In den 70er Jahren gab's den Doktortitel zum Teil noch für 70 oder 80 kleinformatige Seiten. Was für eine Inflation! (Inhaltlich hab' ich noch nicht hineingeschaut.) -- Martinus KE (Diskussion) 20:22, 16. Okt. 2024 (CEST)