Diskussion:Liste von Schriftarten

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Zietz in Abschnitt Qualität der Liste

Anleitung

Bearbeiten

Neue Schriftarten

Bearbeiten

Vor dem Hinzufügen einer Schriftart überlege dir bitte, ob eine enzyklopädische Relevanz besteht. Dein persönlicher Geschmack ist ein wichtiges Gut, jedoch gehören schlecht gestaltete Free Fonts mit geringem Zeichenumfang nicht in die Liste. Wurde die Schriftart in einer Publikation erwähnt, dann fasse die Relevanz kurz in der Spalte Anmerkung zusammen und gib die Publikation als Einzelnachweis an.

Hilf mit, den Artikel zu verbessern, indem du die Tabelle um fehlende Beispiel-Schriftmuster ergänzt oder weitere relevante Schriftarten einträgst. Unvollständige Vorlagen zu über 250 weiteren Schriftarten findest du auf Benutzer:Flamon/Liste_von_Schriftarten.--Flamon (Diskussion) 11:20, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Tabellenspalten

Bearbeiten

Schriftart führt den Namen auf. Präfixe wie FF oder ITC sind freiwillig. In diesen Fällen für eine einheitliche Sortierung bitte das Attribut data-sort-value wie bei den entsprechenden Beispielen verwenden.

Als Beispiel wird der Name als Schriftmuster angezeigt. Diese Bilder finden in den Artikeln zu Schriftarten auch Verwendung und sind eventuell bereits in der Sammlung der Wikimedia Commons enthalten. Standard ist eine Höhe von 16 Pixeln. Eine Breite von 200 Pixeln sollte jedoch nicht überschritten werden (Siehe Beispiel Bookshelf Symbol 7).

Für Klasse sind mögliche Angaben „Serifen“, „serifenlos“, „Schreibschrift“, ggf. „hybrid“ und „—“ für Symbol-Fonts.

Für das Formprinzip (siehe Link) gibt es die Möglichkeiten „dynamisch“, „rational“, „geometrisch“ (für monolineare Schriftarten, die meist geometrische Grundgerüste haben wie die Futura, aber auch solche wie Comic Sans) und ggf. „hybrid“.

Für die Spalte historische Klassifikation sollte eine Gruppe der DIN 16518 genannt werden. Die ist zwar überholt, aber neben dem Formprinzip ausreichend als historische Klassifikation. Zusätzlich gibt es die Gruppen „Symbole“ (Dingbats, Sonderzeichen …) und „Nichtproportionale Schriftart“ (ist inkonsequent, aber kommt sich nicht in die Quere mit den anderen Gruppen, da Nichtproportionale Schriftarten i.d.R. Serifenbetonte Linear-Antiqua oder Serifenlose Linear-Antiqua sind und dies aus den Spalten Klasse und Formprinzip hervorgeht). Für eindeutige Mischformen mehrerer Gruppen der DIN 16518 gibt es den Begriff „Hybridschrift“.

Spalte Gestalter (Erläuterung fehlt.)

In der Spalte Jahr wird der Zeitraum der Gestaltung aufgeführt, ggf. das Jahr der Erstveröffentlichung. Wurde die Schriftart Jahre nach der Erstveröffentlichung weiter ausgebaut, so kann der weitere Zeitraum miteingeschlossen werden. Für Circa-Angaben sollte das Attribut data-sort-value wie im Beispiel Alte Schwabacher verwendet werden.

Spalte Ursprünglicher Herausgeber (Erläuterung fehlt.)

Diskussion

Bearbeiten

Hier folgt die eigentliche Diskussion.

Aufbereitung und Neustrukturierung der Liste

Bearbeiten

[…]--Flamon (Diskussion) 12:00, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

[…]--Flamon (Diskussion) 20:00, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Klasse Idee und tolle Umsetzung :-) Ein paar Anmerkungen: die Spalte Anmerkung würde ich keinesfalls weglassen, die liefert doch erheblichen Mehrwert für die Liste. Einheitliches Schriftbeispiel ist eine gute Idee, in der Umsetzung allerdings schwierig (ich könnte für einige der Schriften in der Liste Bilder liefern, aber längst nicht für alle). In der Spalte "Jahr" sollte man sortieren können, deshalb müsste man das vorgestellte "ca" bei älteren Schriftarten irgendwie aus der Sortierung ausschließen können. Mit der Relevanz ist das noch so eine Sache – ich weiß nicht, ob es überhaupt schon Relevanzkriterien für Schriften gibt... Aber prinzipiell hätte ich lieber viele viele Artikel über Schriften (dort also eher lockere Relevanzkriterien) und in der Liste dann tatsächlich nur die bedeutendsten. --Elian Φ 19:51, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Listen der nichtproportionalen Schriftarten und der Unicode-Schriftarten wurden ausgelagert in die Artikel Nichtproportionale Schriftart und Unicode. Relevante Schriftarten wurden in die Tabelle übertragen.--Flamon (Diskussion) 01:27, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Übertragen der Einträge aus der ursprünglichen einfachen Liste in die Tabelle ist abgeschlossen.--Flamon (Diskussion) 11:20, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bezüglich der Bearbeitung vom 14. Apr. 2015 durch Benutzer GD Berlin. Die Wörter „hervorragend“, „bedeutend“ etc. wirkten sicher inflationär eingesetzt, aber durch das Entfernen ist die Spalte „Anmerkung“ zu einer Beschreibung verkommen, was sie ja genau nicht sein sollte, wie oben beschrieben. Mit der Spalte als Relevanzkriterium sind die Begriffe sinnvoll. Die Referenzen sind branchenrelevante Literatur und die Erwähnung in diesen kommt einer Auszeichnung gleich (ausgezeichnet=exzellent=hervorragend). Ich denke, als reine Beschreibung, geht die Spalte über die Kurzinfos der anderen Spalten hinaus und ist in Listen-Artikeln eher ungebräuchlich. Ich stelle es daher noch mal zur Diskussion, ob man die Spalte in „Referenz“ umbenennt und bei Listeneinträgen ohne eigenen Artikel nur die Referenz [1], [2] etc. stehen lässt. Wäre auch platzsparender.
Bezüglich der Schriftart „ABC Schule“. Beim Anbieter wird die Schrift als „ABC Schule“, bzw. „ABC Schule (1 CH, 2 CH, 4 CH)“ gehandhabt. Wegen der angebotenen „Family Sets“ kann man die gesamte „ABC Schule“ als Schriftsippe verstehen. Schriftsippeneinträge gehören nicht in die Liste von Schriftarten, vgl. FF Hands (FF Erikrighthand, FF Justlefthand) oder Thesis (TheSans, TheSerif, TheMix, TheAntiqua). Für die Kohärenz sollte der Eintrag also beispielhaft in „ABC Schule 1 CH“ umbenannt werden.--Flamon (Diskussion) 11:35, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Habe die Bearbeitung vom 14. Apr. 2015 jetzt teilweise rückgängig gemacht. Das inflationär benutzte Wort „Beispiel“ könnte eventuell noch raus. Die Spalte „Anmerkung“ hatte ich ursprünglich eingefügt, zum einen, als Rechtfertigung, welche Schriftarten aus der Liste vom 25. März 2014 in die Tabelle übertragen werden, zum anderen, damit zukünftig nur noch relevante Schriftarten reinkommen. Beim Übertragen musste ich aber feststellen, dass irrelevante Schriftarten sich aber in Grenzen hielten. Vielleicht ist die Spalte also rudimentär. Sollten wir sie nicht ganz entfernen, oder in „Relevanz“ umbennennen und nur auf die Referenz-Fußnoten reduzieren, muss deutlicher werden, dass es sich um das Relevanzkriterium handelt. Man könnte die Spalte umbenennen in „Schrifthistorische Relevanz“ und man sollte die Anmerkung bei allen Schriftarten mit eigenem Artikel entfernen, damit deutlich wird, dass es keine Beschreibung ist.--Flamon (Diskussion) 13:33, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn in der Spalte „Anmerkung“ nur die Referenz stehen bleiben würde, würde das den Eindruck erwecken, die Angaben in der Zeile sind der Quelle entnommen, was aber nicht bei allen Quellen stimmen würde. Ich habe mich nun dazu entschieden, die Spalte zu entfernen. Interpretieren wir sie daher als hinfällig gewordene Übergangsstütze zum Relevanz-Check.--Flamon (Diskussion) 21:29, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Desdemona ?

Bearbeiten

eine Art "Jugendstil"-Schrift. War mal bei windows 95 dabei. Wer weiss mehr --Horstbu (Diskussion) 01:39, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Półtawski-Antiqua

Bearbeiten

Sollte die Półtawski-Antiqua hier rein? --Neitram  11:47, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das lässt sich m. E. nicht anhand des Artikels sagen. Ich habe dort eine Diskussion (Półtawski-Antiqua) gestartet. Vermutlich sind andere Schriftarten aber auf vergleichbarer Faktenlage in die Liste aufgenommen worden.--Flamon (Diskussion) 21:20, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Qualität der Liste

Bearbeiten

Nach welchen Maßstäben wollen wir diese Liste gemeinsam kuratieren? Bitte beteilige dich an dieser Diskussion!

Irgendwann mal hat jemand aus der Artikelbeschreibung „Diese Liste bietet einen Überblick über bedeutende historische und zeitgenössische Schriftarten.“ das „bedeutend“ entfernt. Bei tausenden von Schriftarten weltweit braucht die Wikipedia aber keine beliebige Liste von Schriftarten. Ich denke, ganz ohne Subjektivität lässt sich die Liste nicht pflegen, aber sie sollte auch nicht vollständiger Willkür unterliegen. Zu meinen neuen Einträgen habe ich immer unter „Zusammenfassung und Quellen“ eine Begründung angegeben. Diesen Anspruch wünsche ich mir auch von anderen Autoren.

Es gibt leider kaum unabhängige Quellen für Schriftarten-Listen. Hinter dem Yearbook of Type steckt z. B. ein Verlag und Beiträge werden sich von den Foundries erkauft. Die Liste „Die 100 Besten Schriften“, die ich als Referenz für einige Einträge genutzt habe, stammte von FontShop (heute Monotype), die damals natürlich auch kommerzielle Ziele verfolgten. Kommerz ist per se nichts schlechtes und hat wegen seiner gesellschaftlichen Relevanz eine Berechtigung in der Liste, aber diese Liste sollte nicht leichtfertig den Interessen von Monopolisten dienen. Awards sind nicht nur positiv zu bewerten, da sie gerade in der Designbranche oft mit hohen Einreichungsgebühren verbunden sind. Teilweise zahlen Gewinnerbeiträge zusätzlich drauf, um mit dem Award werben zu dürfen.

Hürde neuer Einträge

An sich sollte die Hürde, neue Einträge hinzuzufügen, gering gehalten werden. Eine gute Lösung, wie wir dabei die Qualität sichern können, fällt mir keine ein.

Ist es praktikabel, ein paar Kriterien vorzugeben? Neue Artikel über Musikbands sind beispielsweise auch an Bedingungen geknüpft. Dies sind ein paar Ideen. Idealerweise sollten für Einträge mindestens zwei erfüllt sein.

Messbare Kriterien

Qualitätive Kriterien allgemeiner Relevanz

  • Gewonnene Awards
  • Kommerzielle Bestenlisten
  • Erwähnung oder Listung in typografischen Lehrbüchern
  • Hat die Schriftart durch umfangreiche Anwendung kulturellen Einfluss gehabt?
  • Ist die kleine und unabhängige Foundry bereits länger wirtschaftlich beständig?

Qualitätive Kriterien sektorspezifischer Relevanz

  • Ist die Schriftart in ihrer klassifikatorischen Gruppe historisch besonders?
  • Ist die Schriftart in ihrer klassifikatorischen Gruppe in Bezug auf Formprinzipien eine Besonderheit?
  • Hat die Schriftart in einem bestimmten kulturellen Kontext weitergehenden Einfluss gehabt?
  • Ist der Schriftgestalter Teil einer unterrepräsentierten Gruppe?
  • Bei Auftragsarbeiten mit exklusiver Nutzung, ist es eine populäre, oft zitierte Marke?

Relevanz dokumentieren

Ich habe am 5. Juli 2015‎ die Spalte „Anmerkung“ aus der Liste entfernt. Dort war größtenteils eine jeweilige Relevanz beschrieben. Zum einen hatte sie aber etwas enzyklopädisch-untypisch subjektives, zum anderen war die Liste an sich bereits sehr komplex und die Spalte hatte teilweise mehrzeiligen Text.

  • Genügt es weiter, vermeintliche Relevanz unter „Zusammenfassung und Quellen“ zu dokumentieren?
  • Sollte man im Quelltext des Artikels die Möglichkeit eines Hidden Text, siehe Manual of Style, verwenden?
  • Es ist wohl unnötig und nicht praktikabel, jeden neuen Eintrag hier auf der Diskussionsseite zu begründen und gemeinsam zu diskutieren

Was gibt es noch für Möglichkeiten?

Bitte beteiligen

Außer bei Vandalismus bin ich oft leider alleinig kuratierend. Ist die Liste aus Autorensicht eher minder relevant? Ich würde mir wünschen, wenn auch mal jemand anderes neue Einträge vornimmt, dabei aber einem hier beschriebenen Anspruch gerecht wird und Anmerkungen über die Relevanz macht.

Außerdem möchte ich nicht als Gatekeeper agieren. Wir können übrigens meine eigenen Einträge gerne auf den Prüfstand stellen.

Das Hinzufügen von Schriftmustern ist leider unliebsam. Danke an alle, die auch da beitragen.

Bei Unstimmigkeiten wäre es gut, wenn sich mindestens eine dritte Person einbringt. --Flamon (Diskussion) 18:09, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Als Beitragender (unter anderem) zu typografischen Themen finde ich die Zusammenstellung als Überblick recht hilfreich. Sinnvolle Kuratierung ist wohl nur in der Praxis möglich – konkret: mit typografischem Einschätzungsvermögen. Bislang scheint mir diese Gratwanderung recht gut gelöst, so dass ich an der Zusammenstellung wenig Kritik habe.
Etwas OT: Geharnischte Kritik habe ich allerdings an der mit viel Bevormundung, Social-Media-Klimbim und ähnlichem angereicherten Umgestaltung des kompletten Kommunikationsseiten-Sektors, die wohl vor nicht allzulanger Zeit erfolgt ist. Mit dem Quelltext-Editor kann man sich als Normalmensch mit konkretem Anliegen zwar auch hier behelfen. Allerdings sollten Interface-Relaunches eigentlich dazu dienen, den User(inne)n die Arbeit zu erleichtern – nicht: sie ohne triftige Gründe zu verkomplizieren. --Richard Zietz 10:26, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten