Diskussion:Livarius Oliger
Ordensprovinz
Bearbeiten@Laurentianus: Kannst du feststellen, zu welcher Ordensprovinz er gehörte? Harreveld und Dorsten sind Saxonia, in Fulda könnte es die da wieder bestehende Thuringia gewesen sein, oder er blieb Saxone und hat dort nur gearbeitet. Danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:45, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Krieg ich bestimmt bald heraus und füge es dann ein. Hättest Du nicht Material für einen Artikel über Harreveld? Das taucht ja doch öfters auf und kann nicht verlinkt werden. Viele Grüße Laurentianus (Diskussion) 10:26, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Hätte ich auch gern, aber ich habe noch nichts gefunden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2021 (CEST)
- In den FrSt 10 (1923) 3. Heft, im Aufsatz Die elsaß-lothringischen Franziskanerklöster und die Thüringische Provinz, nennt Oliger sich selbst in einer Liste derjenigen „Patres aus dem Metzer Kommissariat, die in den Klöster der heutigen Thuringia wirkten.“ (p. 169) Hilft das vielleicht schon weiter? Laurentianus (Diskussion) 12:33, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Da scheint es sich um die Straßburger Franziskanerprovinz (Argentina) zu handeln, die sich seit dem Mittelalter weit nach Süd- und Südwestdeutschland hinein erstreckte. Leider habe ich zu der komplexen Provinz und ihrer Geschichte noch kein geeignetes Material gefunden, um da mal einen Artikel drüber zu schreiben. Nach der Säkularisation am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts mit zahlreichen Klosteraufhebungen gerieten die gesamten Provinzgefüge in Bewegung, und die Lage war recht unübersichtlich. Mal schauen, ob ich den von dir genannten Aufsatz in den FStud irgendo her bekomme.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:38, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Entschuldige, der Aufsatz ist hier zu kriegen. Ich halte weiter die Augen auf, ob ich eine ausdrückliche Aussage finde. Laurentianus (Diskussion) 08:09, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Dank dir sehr für den Aufsatz! Leider habe ich mit dem Online-Aufspüren so gut wie keinerlei Erfahrung. Ich werde mich demnächst mal gern damit befassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:58, 10. Aug. 2021 (CEST)
- @Der wahre Jakob: Laut Kleinhans, 2, ist Oliger in Harreveld eingetreten, das zur Saxonia S. Crucis gehörte, weil die Metzer Niederlassung der Franziskaner damals kein eigenes Noviziat hatte. Weiterhin schreibt Kleinhans, daß der Metzer Konvent im Jahre 1899 mit der Thuringia S. Elisabeth vereinigt worden sei. In dem Zusammenhang steht wohl auch Oligers Einsatz in Fulda. Bei Interesse an Scans der Vita schick mir doch eine Mail, auf die ich mit Anhang antworten kann. Vielleicht steht für den Kenner der Materia noch mehr darin. Viele Grüße, Laurentianus (Diskussion) 16:03, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Dank dir sehr für den Aufsatz! Leider habe ich mit dem Online-Aufspüren so gut wie keinerlei Erfahrung. Ich werde mich demnächst mal gern damit befassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:58, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Entschuldige, der Aufsatz ist hier zu kriegen. Ich halte weiter die Augen auf, ob ich eine ausdrückliche Aussage finde. Laurentianus (Diskussion) 08:09, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Da scheint es sich um die Straßburger Franziskanerprovinz (Argentina) zu handeln, die sich seit dem Mittelalter weit nach Süd- und Südwestdeutschland hinein erstreckte. Leider habe ich zu der komplexen Provinz und ihrer Geschichte noch kein geeignetes Material gefunden, um da mal einen Artikel drüber zu schreiben. Nach der Säkularisation am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts mit zahlreichen Klosteraufhebungen gerieten die gesamten Provinzgefüge in Bewegung, und die Lage war recht unübersichtlich. Mal schauen, ob ich den von dir genannten Aufsatz in den FStud irgendo her bekomme.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:38, 9. Aug. 2021 (CEST)
- In den FrSt 10 (1923) 3. Heft, im Aufsatz Die elsaß-lothringischen Franziskanerklöster und die Thüringische Provinz, nennt Oliger sich selbst in einer Liste derjenigen „Patres aus dem Metzer Kommissariat, die in den Klöster der heutigen Thuringia wirkten.“ (p. 169) Hilft das vielleicht schon weiter? Laurentianus (Diskussion) 12:33, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Hätte ich auch gern, aber ich habe noch nichts gefunden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2021 (CEST)
Ausgelagerte Ordensschulen
Bearbeiten@Laurentianus: Ich bin mir nicht sicher, ob die beiden Seraphischen Kollegien in England wirklich aus Lothringen ausgelagert worden waren und nicht doch eher aus Frankreich, genauer aus Aquitanien. In Lothringen gab es nämlich seit der Säkularisation noch gar keine franziskanische Infrastruktur; lt Oliger in der Sondernummer der Franziskansichen Studien zum Jubiläum der Thüringischen Provinz (1923 [1]), S. 162ff, gab es in Metz ab 1887 Hilfestellung durch die Aquitanische Franziskanerprovinz St. Louis (S. 165 "Mutterprovinz" genannt), und diese hatte ihre Internate wegen der ordensfeindlichen Politik Frankreichs wohl nach England ausgelagert (wie es ähnlich die deutschen Provinzen im preußischen Kulturkampf nach Belgien und Holland taten). Die aquitanischen Franziskaner dürften dann in den 1880er-Jahren interessierte junge Männer aus Elsass und Lothringen auf diese Auslandsinternate geschickt haben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:48, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Uff, das kann natürlich sein. Ich hatte das als denselben Vorgang gesehen. Aber da es nach England ging und nicht nach Belgien oder in die Niederlande, dürfte es von Frankreich oder ehemals französischen franziskanischen Strukturen aus initiiert worden sein. Im Artikel vielleicht einfach nur schreiben: „nach England ausgelagert“? Viele Grüße, Laurentianus (Diskussion) 21:40, 20. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe mal was ergänzt; kann man aber drüber diskutieren. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:18, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Gefällt mir gut und ist zugleich ein Baustein für künftige Arbeit in dieser Region. Herzliche Grüße, Laurentianus (Diskussion) 11:36, 21. Sep. 2021 (CEST)
- Ich habe mal was ergänzt; kann man aber drüber diskutieren. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:18, 21. Sep. 2021 (CEST)