Diskussion:Loop device

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 37.60.4.38 in Abschnitt Warum?

Was ich da gerade geschrieben habe, ist vielleicht noch nicht der Weisheit letzter Schluss - aber zumindest wuerde ich doch sehr bitten, da nicht zu behaupten, ein Loopback-Device waere ein Dateisystem. Dann waere eine Festplatte auch ein Dateisystem, oder ein USB-Stick, oder ... - man kann darauf ein Dateisystem speichern, aber weder wird es dadurch zu einem Dateisystem, noch ist das zwingend. Man kann aus Loopback-Devices auch RAIDs erzeugen, oder sie in eine LVM-VG einbinden, oder viele andere lustige Dinge ...

Loop-Device, Loopback und Loopback-Device unterscheiden!

Bearbeiten

In Unix-artigen Betriebssystemen ist eine Loop-Device ein Pseudogerät welches ermöglicht normale Dateien wie Blockgeräte (z.B. Festplatten) anzusprechen. (frei übersetzt aus der englischen Wikipedia [1]). Unter Loopback-Device wird allgemein eine virtuelle Netzwerkschnittstelle verstanden, welche alle an sie gesendeten Daten unmittelbar als empfangene Daten zurück liefert. Siehe [2] und [3]. Mein Vorschlag: Auf die unterschiedliche Bedeutung hinweisen und Loopback-Device so wie Loopback als eigenständigen Artikel führen. -- 84.160.142.87 13:50, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Loop für einen Gerätetreiber der ein Blockgerät eimuliert ist unter Linux unglücklich gewählt. Als ich die dahinterliegende Idee 1988 entwickelt habe, wählte ich den Namen fbk (File Emulates Blockdevice). Es ist nicht ganz klar, warum sowohl FreeBSD als auch Linux bei ihren Nachimplementierungen nicht den Originalnamen verwendet haben. Schily 22:58, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dafür mag es mehrere Gründe geben:
  • Unwissenheit – es war den Linux- und BSD-Entwicklern schlicht nicht bekannt, dass jemand anderes diese tolle Idee schon vor ihnen hatte.
  • Zielabweichung – sie hatten ursprünglich mit ihrem Loop-Device etwas anderes im Sinn gehabt, bzw. eine andere Zielsetzung gehabt.
  • Namenskollisionen – fb erinnert irgendwie an framebuffer. Vielleicht war das Kürzel fbk sdchon für etwas anderes vergeben oder verplant gewesen.
  • Namensrechte – ist der Begriff File Emulates Blockdevice vielleicht irgendwie markenrechtlich oder anderweitig geschützt (gewesen)?
--RokerHRO 10:13, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Warum?

Bearbeiten

Ich würde gerne etwas mehr zum Warum des loop devices erfahren, aber nicht als Antwort auf die Frage "Wie kann man ein Abbild mounten?", sondern als Antwort auf die Frage "Warum kann ich ein Abbild nicht via mount beispiel.img /mnt/verzeichnis mounten? (Bzw. warum brauche ich -o loop dazu, gleichbedeutend mit losetup?)"

Also ein paar wenige Sätze zum Thema Blockdevices, was das OS dem Dateisystemhandler für Dienste in Bezug auf Blockdevices zur Verfügung stellt, die es bei normalen Dateien nicht liefert – via losetup dann aber doch. Und warum wird der losetup-Mechnismus nicht automatisch transparent stets und immer bei normalen Dateien angewandt? (Gemäß des Philosopie "alles ist eine Datei" kommt mir -o loop immer irgendwie künstlich vor; und auch bspw. /dev/sda kann ich als Datei öffnen; ein Image mit cp statt mit dd erstellen). Sachen, von denen ich eine nur vage Vorstellung habe und hier gerne Klarheit erwarten würde. -- Pemu (Diskussion) 22:24, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Scheinbar passiert das in den neueren Kernels transparent. Zumindest hintert mich niemand an touch a; mkdir b; sudo mount -t ext4 a b - ok, das Mounten schlägt hier wg. dem ungültigen Dateisystem fehl, aber ein Image klappt :) ~~---- (nicht signierter Beitrag von 37.60.4.38 (Diskussion) 22:13, 11. Feb. 2015 (CET))Beantworten

XOR (Unsicher)?

Bearbeiten

Xor soll unsicher sein? Das wird komplett falsch dargestellt. Xor ist zum einen kein Algorithmus, sondern nur ein Operator. Was wahrscheinlich gemeint ist, ist das einfache xoren mit einer festen Schlüssellänge, was tatsächlich sehr unsicher ist, wenn man etwas über den Klartext weiß. Bei XOR an sich habe ich allerdings erstmal an One-TimePad gedacht und das ist bekantermaßen die einzig vollständig sichere Verschlüsselung. (nicht signierter Beitrag von 193.40.246.251 (Diskussion) 17:04, 25. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe die kleinen Abschnitte in der Einleitung zusammengefasst und dabei auch gleich die XOR/DES/Wasserzeichen-Geschichte gekürzt. Außerdem noch ein paar Links auf weiterführende Artikel.--Plankton314 (Diskussion) 20:24, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Plankton314 (Diskussion) 20:24, 25. Nov. 2014 (CET)