Diskussion:Lorentz-Oszillator
Lückenhaft
BearbeitenLückenhaft
- Einführung/Motivation
- Bedeutung in Physik und Technik präzisieren
- exemplarischer Graph: über
- ...
Andreas Gärtner 13:09, 29. Mai 2006 (CEST)
- Klingt wie eine Anklage an die Autoren, dabei stammt die Basis des Artikels von dir. ;-) --Cepheiden 09:38, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Punkt 3. ist länger schon erledigt. Sollten wir mal eine QS-Physik-Baustein setzen um etwas Aufmerksamkeit zu bekommen?-- Cepheiden 19:04, 30. Mai 2011 (CEST)
- @Andyg, Cepheiden: Der Vorschlag von Dir, Cepheiden, das in die QS zu stellen, wurde am 21. Mai 2019 von einer IP tatsächlich umgesetzt . Ich übernehme mal die aus der Überarbeiten-Box offenen Punkte "Motivation", sowie "Bedeutung in Physik und Technik präzisieren" in die dortige Diskussion und hoffe, dass dieser Punkt damit in der QS abgearbeitet wird. --Dogbert66 (Diskussion) 11:30, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Punkt 3. ist länger schon erledigt. Sollten wir mal eine QS-Physik-Baustein setzen um etwas Aufmerksamkeit zu bekommen?-- Cepheiden 19:04, 30. Mai 2011 (CEST)
Realteil und Imaginärteil vertauscht
BearbeitenIm Aschnitt "Dielektrische Funktion" wird die dielektrische Funktion in Real- und Imaginärteil zerlegt. Allerdings sind im Bild rechts daneben die Darstellung von Real und Imaginärteil vertauscht !!!
Dies kann man sehr leicht an der Formel sehen: - Beim Realteil kommt die Variable ω ausschließlich quadratisch vor, daher sollte der Realteil die symmetrische Funktion sein.
- Beim Imaginärteil kommt ω im Nenner nur quadratisch aber im Zähler ohne quadrat, d.h. von dieser Funktion erwartet man einen Vorzeichenwechsel.
Man kann sich das ganze auch ganz einfach mal von Wolframalpha plotten lassen, wenn man sich selbst nicht glauben sollte (Alle Konstanten können als 1 gewählt werden).
Der Fehler in der Darstellung scheint auch in Lehrbüchern falsch gemacht zu werden. Ich suche noch nach einer Erklärung.
--77.11.29.180 10:28, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, das ist schon ok so im Artikel (und den Lehrbüchern). Der scheinbare Widerspruch löst sich, wenn Du in Deinem Beispiel statt Dämpfung beta=20 mal beta=0.2 einsetzt. Für Deine große Dämpfung hast Du sonst einen überdämpften Oszillator, der gar keine Resonanzfrequenz mehr besitzt (ähnlich einem Pendel im Wasser, das nur noch bei Frequenz 0 "schwingt", mit der Amplitude, mit der es eben durch Wasser gezogen wird).
- Richtig sind die Überlegungen bzgl. Symmetrie von Real- und Imaginärteil bzgl. omega=0, aber das ist eben auch eine pathologische Resonanzfrequenz. Für endliche Resonanzfrequenzen (um die es hier geht) kann man so nicht argumentieren.
- Fazit: die genannten Punkte sind im Artikel richtig wiedergegeben.
- Johannes Ferber (nicht signierter Beitrag von 88.27.226.62 (Diskussion) 17:21, 23. Aug. 2012 (CEST))
Ja richtig, habe mittlerweile auch gemerkt, dass ich die Parameter unglücklich gewählt hatte. Sorry für das Missverständnis! --77.11.14.36 15:01, 24. Aug. 2012 (CEST)
eigentlich schon in gut vorhanden
BearbeitenEigentlich gibt es Teile des Artikels schon in gut und ausführlich, zum Beispiel in mehreren Abschnitten von Polarisierbarkeit. Es wäre sinnvoll, darauf zu verweisen statt hier so eine halbherzige Herleitung stehen zu lassen. --Kondephy (Diskussion) 17:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
Lösung der Wellengleichung
BearbeitenSollte hier nicht das erste "e" für die Elemntarladung stehen? Es wurde aber das Zeichen für die eulersche Zahl verwendet. (nicht signierter Beitrag von 94.135.207.25 (Diskussion) 20:32, 14. Jun. 2013 (CEST))
- Korrigiert. --Arist0s (Diskussion) 18:52, 5. Mär. 2015 (CET)
Real- und Imaginärteil der dielektrischen Funktion in Abhängigkeit von der Kreisfrequenz des treibenden Feldes
BearbeitenMüsste in dem genannten Bild der Realteil von epsilon an der Stelle der Resonanzfrequenz w1 nicht gleich 1 statt 0 sein? (nicht signierter Beitrag von 188.110.167.251 (Diskussion) 22. Juli 2017, 18:37 Uhr)
verschobene Frequenz?
BearbeitenIch kenne das so: https://ocw.mit.edu/courses/electrical-engineering-and-computer-science/6-007-electromagnetic-energy-from-motors-to-lasers-spring-2011/readings/MIT6_007S11_lorentz.pdf Gl. 3.14 das folgt dann auch ganz einfach aus und damit erhält man mit die einfachere Gleichung . Ich denke es wäre gut, man würde das diskutieren. --biggerj1 (Diskussion) 09:47, 23. Mai 2019 (CEST)
- In der Regel wird irgendwo die Näherung oder (optisch dünnes Medium) gemacht und nicht näher darauf eingegangen. In der Bibel (Jackson) steht die in der Gleichung für die elektrische Suszeptibilität (Gleichung 4.69 in der 3. Auflage). --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:32, 10. Jun. 2020 (CEST)