Diskussion:Lothar Schultes

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Goesseln in Abschnitt Qualitätssicherung der Publikationen (1)

Vollständigkeit versus Werkauswahl?

Bearbeiten

Wenn man die unter Publikationen aufgeführten ca. 25 items näher betrachtet, also die ISBN-Nummern anklickt und unter der DNB genauer hinsieht, ergibt sich schon bei den ersten Werken folgendes Bild:

  • Schmuck-Zeichen am Körper. Ausstellungsführer, Linz 1987, laut DNB 53 Seiten und als Herausgeber Seipel, Wilfried genannt
  • Das Geburtshaus Anton Bruckners Ansfelden laut DNB 60 Seiten, nur als „Mitwirkender”
  • Mozart in Linz. Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge Nr. 46, laut DNB ein Beitrag von 6 Seiten im Buch von 160 Seiten; nicht Schultes, sondern Fischer-Colbri als Person genannt

Unter Buchbeiträge und Aufsätze dürften sogar mehr als 60 items aufgeführt sein, die oft den Umfang von 15 Seiten nicht erreichen.

Ich habe unter Portal Diskussion:Biografien eine Anfrage gestellt, wieweit Vollständigkeit oder aber Werkauswahl regelkonform ist ---> WP:WWNI, Punkt 7--H.Parai (Diskussion) 17:17, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dort folgende Auskünfte:
Werke = Hauptwerke, daher ist auch die Überschrift "Werke (Auswahl)" in der Regel überflüssig. Zum Anlegen von Bibliographien gibt es Wikidata. --Kolja21 (Diskussion) 21:07, 7. Mai 2021 (MESZ)
Ich verstehe das so: Werkslisten sollten alle Werke auflisten, bei denen Hauptautorschaft bzw. substantielle Mitwirkung an einer Monographie feststeht. Wenn ein Autor tatsächlich 75 Bücher geschrieben hat, dürfen/sollen die alle im Artikel aufgelistet werden - soweit mein Verständnis. Wenn eine Liste aus irgendeinem Grund bewusst unvollständig ist, sollte man "(Auswahl)" dazuschreiben. WWNI greift natürlich, wenn irgendwer ernsthaft anfängt, jede Auflage mitsamt Auflagenstärke, Besonderheiten und textlichen Ergänzungen aufzulisten.
Nun habe ich auch bereits lange Bibliografielisten aus Literaturlexika übertragen, aber Einzelbeiträge in Sammelwerken wurden dort id.R. nicht gelistet, sondern (wenn regelmäßig z.B. in Periodika erfolgt) die Reihe einmal aufgeführt. Diese Methodik würde ich auf die WP übertragen.
Folglich zum konkreten Beispiel Schultes: auffällig sind mir auf Anhie die Beiträge für "Kataloge des OÖ. Landesmuseums", nämlich 26 mal, oder in "Bibliothek der Provinz", nämlich 12 mal. Das sollte man zusammenfassen, m.E. in der Form: "Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Neue Folge: Nummern 18, 31, 46, 53, 97, 113, <...> in den Jahren 1988-2000." Dass die Beiträge zu unterschiedlichen Themen (Bruckner, Kastner, Mozart...) waren, bedeutet nicht, dass jeder einzelne Aufsatztitel für die WP relevant wäre. --Enyavar (Diskussion) 01:48, 8. Mai 2021 (MESZ)

Qualitätssicherung der Publikationen (1)

Bearbeiten

Unabhängig von der Frage nach der Vollständigkeit der Bibliografie der Schriften, Beiträge, Aufsätze, Herausgeberschaften etc. bleibt natürlich die Frage der Qualität, wie wir das Item darstellen

steht hier unter Werke:

Das ist (wahrscheinlich unabsichtlich) unvollständig oder falsch, zumindest wenn man den Angaben bei der DNB http://d-nb.info/880894121 folgt, steht dort:

Schmuck - Zeichen am Körper : Sonderausstellung im Oö. Landesmuseum, 11. September 1987 - 10. Jänner 1988 / [Veranst.: Oö. Landesmuseum ; Linzer Inst. für Gestaltung. Hrsg.: Wilfried Seipel].

und ein Scan des Inhaltsverzeichnisses ist dort auch zu haben: https://d-nb.info/880894121/04

Von Schultes erstmal keine Spur, was möglicherweise daran liegt, dass Wilfried Seipel sich den Platz im Impressum gesichert hat (so etwas wäre kein Einzelfall).

Wie auch immer: so ist das schlecht. Ziemlich schlecht. to be continued? --Goesseln (Diskussion) 22:25, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten