Diskussion:Louis de Marsalle
Der Artikel „Louis de Marsalle“ wurde im Oktober 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.11.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Geburtsjahr
Bearbeitenwieso * 1. Januar 1804? Das wird leider nicht erklärt. --Goesseln (Diskussion) 22:59, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ich fürchte, der 1. Januar ist auch nur fiktiv. Steht aber so in der Quelle drin. ※
Lantus
23:31, 26. Okt. 2016 (CEST)- Kirchner wurde 1880 geboren. Kann es sein, dass er seinen von ihm erfundenen Kritiker Marsalle 76 Jahre älter sein ließ? Dieser Mann wäre schon um die 100 gewesen, als Kirchner zu schaffen begann. Lasst doch die Lebensdaten weg und schreibt von vornherein, dass Marsalle eine fiktive Figur ist, meines Erachtens nicht einmal ein Pseudonym im eigentlichen Sinn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Das Datum fällt zusammen mit der Ausrufung des Kaiserreich Haiti (1804–1806)--Masegand (Diskussion) 16:28, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Ein Beleg dafür, dass Kirchner dieses (vorgebliche) Geburtsdatum genannt hat, wäre zumindest nett. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass Kirchner, wenn er diesen Herrn de Marsalle als wirklich existierende Figur aufbauen wollte, ausgerechnet einen 116-Jährigen erfunden hätte. --Jossi (Diskussion) 19:52, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Das Datum fällt zusammen mit der Ausrufung des Kaiserreich Haiti (1804–1806)--Masegand (Diskussion) 16:28, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Kirchner wurde 1880 geboren. Kann es sein, dass er seinen von ihm erfundenen Kritiker Marsalle 76 Jahre älter sein ließ? Dieser Mann wäre schon um die 100 gewesen, als Kirchner zu schaffen begann. Lasst doch die Lebensdaten weg und schreibt von vornherein, dass Marsalle eine fiktive Figur ist, meines Erachtens nicht einmal ein Pseudonym im eigentlichen Sinn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 27. Okt. 2016 (CEST)
Was ist das?
BearbeitenWas ist bitte ein „eigenständig rezipiertes“ Pseudonym? Abgesehen davon, dass sich die Worte gut anhören, kann ich wenig damit anfangen. „Rezipieren“ bedeutet „einnehmen“ oder „aufnehmen“. Soll es etwa heißen, dass der Maler sowohl unter seinem wirklichen Namen als auch parallel dazu unter dem Künstlernamen arbeitete? Wenn ja, sollte es im Artikel entsprechend allgemeinverständlich formuliert werden. Die andere Möglichkeit wäre, das Attribut herauszunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:24, 27. Okt. 2016 (CEST)
Beim Weiterlesen wird es klar, und zwar so klar, dass das verwirrende Attribut weggelassen werden könnte. Das Pseudonym war wohl eine fiktive Person oder das, was wir in Wikipedia „Sockenpuppe“ nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 27. Okt. 2016 (CEST)
Noch ein sehr schöner Satz
BearbeitenFolgendes ließe sich wahrscheinlich ebenfalls allgemeinverständlicher ausdrücken: „… und lag die Imagination des Kunstinteressierten daher vollständig auf der deskriptiven Sprache des Kunstkritikers.“ Es könnte heißen: „… und das Vorstellungsvermögen des Kunstinteressierten war allein von der Beschreibung des Kunstkritikers abhängig.“ Oder: „… und der Kunstinteressierte war auf die Beschreibung des Kunstkritikers angewiesen, um sich die Bilder vorstellen zu können.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:49, 27. Okt. 2016 (CEST)
1920
Bearbeitensteht hier: 1920 veröffentlichte de Marsalle erstmals über Kirchner
gibt es dazu auch einen Titel der Schrift und einen Druckort? --Goesseln (Diskussion) 14:27, 27. Okt. 2016 (CEST)
Briefehinterlassenschaft
BearbeitenMal googlen ... kommt einmal vor ... hier. Ist jemand, der Briefe schreibt, ein "begnadeter Schriftsteller"? Wenn ja, bitte mit mit Fussnote. Play It Again, SPAM (Diskussion) 17:38, 27. Okt. 2016 (CEST)
Lebensbericht
BearbeitenWie kommt es, dass der unter „Literatur“ angeführte „Lebensbericht“ weder beim Kirchner-Museum Davos, das ihn angeblich veröffentlicht hat, noch in irgendeiner Schweizer Bibliothek nachweisbar ist? --Jossi (Diskussion) 20:07, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Hat mich auch interessiert; ich habe beim Museum nachgefragt und folgende Antwort erhalten: "Es handelt sich hierbei um ein kleines Heft im Format A6, das von unserem Direktor, Dr. Thorsten Sadowsky, herausgegeben wurde. Es würde für die kürzlich zu Ende gegangene Ausstellung „Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer“ produziert. Man kann das Büchlein für CHF 5.- bei uns im Museumsshop kaufen." --188.154.12.232 20:36, 15. Nov. 2016 (CET)
- Das kann ich bestätigen, ich halte das Buch in Händen. Bis gestern war der fiktive Lebensbericht fälschlicherweise unter "Leben" aufgeführt was natürlich höchst verwirrend ist. das ganze unter "Rezeption" einzufügen wie es jetzt gemacht wurde halte ich für die einzig korrekte Variante. --212.147.6.141 08:40, 16. Aug. 2023 (CEST)
Louis de Marsalle ist falsch, muss heißen: L. de Marsalle
BearbeitenDer Abkürzung des Vornamens wird in vielen neueren Beiträgen zur Kirchner-Forschung zu Louis aufgelöst, ohne dass ersichtlich wird, worauf die Interpretation der Initiale eigentlich beruht. Die oft kolportierte Aussage, dass die entsprechenden Veröffentlichungen Kirchners unter dem Deck- namen Louis de Marsalle erschienen seien (vgl. etwa Kornfeld 1979: 167, Henze 1990: 101, Anm. 3, Presler 1996: 57, Grisebach 1997: 299, Madesta 1999: 37-38, Röske 1999: 70), trifft jedenfalls nicht zu. Eine Autopsie der Erstausgaben von de Marsalle (1920, 1921, 1922 und 1925) zeigt, dass dort ausschließlich die abgekürzte Form verwendet wurde.
zitiert nach: jn.t ḏr.w : Festschrift für Friedrich Junge / hrsg. von Gerald Moers ... ; Band 2: Frank Kammerzell: Ernst Ludwig Kirchner, Ägyptisches und Koptisches, Seite 347; Fußnote 17 --134.2.64.111 19:12, 11. Jul. 2018 (CEST)