Diskussion:Lovis Corinth
Édouard Manet
BearbeitenManet starb 1883. Daher bitte mal folgende Sätze überprüfen: "Obwohl zur gleichen Zeit [1884] auch moderne und prominente Künstler wie Gustave Courbet oder Édouard Manet in Paris lebten, bekam er ..." und "Neben ihm stellten auch Édouard Manet und Edvard Munch auf dieser Ausstellung [1902] aus ...". 1884 kann also nur sein Werk, oder ein anderer Künstler gemeint sein. Nach meinen Unterlagen war die Ausstellung in Berlin mit Werken Manets 1903. Diese hat dann aber Cassirer ausgestellt und nicht der längst verstorbene Manet. Gruß --Rlbberlin 23:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Lesenswertkandidatur September 2006 (erfolgreich)
BearbeitenLovis Corinth (* 21. Juli 1858 in Tapiau, Ostpreußen, als Franz Heinrich Louis Corinth; † 17. Juli 1925, Zandvoort, Niederlande) war ein deutscher Maler. Neben Max Liebermann und Max Slevogt zählt er zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus, wobei vor allem seine späten Werke allerdings häufig als eine Synthese aus impressionistischem und expressionistischem Schaffen angesehen werden.
- ohne Votum - in diesen Artikel habe ich gerade etwas mehr Energie gesteckt und denke, er ist jetzt vorzeigbar. Mir ist bewusst, dass man sicher die Wirkung seines Werkes noch in einem eigenen Abschnitt behandeln kann, dass kann ich jedoch aktuell nicht leisten. Trotzdem denke ich, dass sein Wirken in seiner Biografie hinreichend deutlich wird. Gruß -- Achim Raschka 23:01, 4. Sep 2006 (CEST)
Pro lesenswert. Interessant finde ich persönlich v.a. seine Rolle im I. Weltkrieg, die ich nicht kannte. Natürlich sollte man langfristig noch mehr über die Bilder schreiben, besser aber wohl in eigenen Artikeln für die Hauptwerke. Ein paar Unklarheiten sollten noch bereinigt werden. Ich liste einfach mal auf: Einige wenige Stellen klingen etwas nach Übersetzung, z.B. die ihm vor allem die Praxis der Aktmalerei von Frauen – peintre de la femme – näher brachten oder Impressionen der Landschaft. Vll. könnte man das irgendwie flüssiger formulieren? Was genau bedeutet: vor allem die Gestaltung seiner literarischen Frauenbildnisse? Das Kapitel München 1887 bis 1900 beschreibt, daß er ab 1891 in München lebte – habe ich das falsch verstanden oder ist die Überschrift ungenau? 1869 gründete er zudem die Freimaurerloge In Treue fest. 1869 oder 1896? Nach einem Umzug innerhalb Berlins malte er 1900 steht im München-Kapitel, vor dem Berlin-Umzug. Ich dachte auch, daß das Skelett-Bild in seinem Berliner Atelier gemalt worden wäre? Ab wann nannte er sich Lovis? Im Dezember des Jahres wurde Paul Cassirer wieder in den Vorstand der Secession gewählt - Corinth trat daraufhin zurück und lehnte einen Posten in Vorstand oder Jury ab. Kurz darauf gibt es eine Versöhnung – es wird aber gar nicht erwähnt, was vorgefallen war (oder habe ich das überlesen?). Bei der Großen Kunstausstellung Düsseldorf 1913 in Mannheim? Daß er visionäre Porträts malte, sollte man entweder ausführen oder neutraler formulieren. Sämtliche Corinth-Bilder sind ohne Lizenzprobleme, da brauch man sich mit Illustrationen wirklich nicht zurückhalten... Ich habe nicht groß nachgeschlagen, aber war Arnold Böcklin wirklich in München? Und müßte man nicht den Symbolismus erwähnen? --Stullkowski 00:47, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den sehr ausführlichen Kommentar, ich mache mich heute im Laufe des Tages mal an die angesprochenen Punkte. Ein paar Bilder folgen auf jeden Fall noch, war nur zu faul zum Hochladen bislang ;O). Gruß -- Achim Raschka 07:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Markus Pfeil 07:53, 5. Sep 2006 (CEST)
Pro Sehr schöner und ausführlicher Artikel. Was mir noch fehlt, sind eine Beschreibung von Technik und Stil und die diesbezügliche Abgrenzung zu zeitgenössischen Malern. --abwartend Neben einer Fülle von Informationen verwirren einige Details: 1884 waren Courbet und Manet bereits tot. Corinth konnte sie daher schlecht treffen. Der tote Manet stellte dann auch nicht 1902 (1903?) in Berlin aus. Der Schlaganfall ist mal 1911 und mal 1913. Teilweise noch recht unglückliche Formulierungen: "... war das Hauptwerk Corinths in dem Jahr der Diogenes – eine Darstellung des Diogenes im Großformat ..." oder Doppelungen "...die er 1903 auch heiratete." und "Am 26. März 1903 heirateten ... " lassen sich sicher schnell beheben. Was hat es mit der Freimaurerloge In Treue fest auf sich? Weshalb gründete er diese, wer gehörte ihr an, bis wann bestand sie? Nicht deulich wird der Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus. Welche Künstler (neben Cézanne) sind für sein Spätwerk von Einfluß. Er sieht Werke von Henri Matisse, Edvard Munch, Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner, aber hatte dies auf sein Werk auch Auswirkungen? 1918 fühlt sich Corinth als kaiserlicher Deutscher, 1924 malt er den Reichspräsidenten Ebert. Gab es da eine Entwicklung zu einer republikanischen Einstellung?Schön wären bildliche Beispiele auch von den Zeichnungen und Graphiken. Insgesamt aber ist der Artikel schon weit vorangeschritten. --Rlbberlin 15:39, 5. Sep 2006 (CEST) Sicher kann der Artikel noch erweitert werden, aber nach den Änderungen und Ergänzungen nun Pro --Rlbberlin 23:19, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wow, da habe ich ja doch noch einige schwerere Schnitzer drin. Ich werde mal schauen, was da schiefgelaufen ist. Bei Einflüssen tu ich mich immer schwer, mal sehen, was die Autoren meiner Literatur dazu sagen. Eine weitere Bebilderung kommt noch, genug Bilder habe ich dafür - fehlt nur die Zeit. Zu den Freimaurern habe ich leider keine weiteren Infos (irgendwo gab es ein Gemälde, auf dem er seine Kameraden gemalt hat). Böse ist der Schnitzer mit Manet und Courbet, beruht auf einer Fehldeutung eines Satzes im Schuster et al. - alles in allem: Ich werde die heutige Nacht nutzen, um weiter zu schleifen. -- Achim Raschka 19:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- So, ich hoffe, dass ich alle wesentlichen Probleme und Unstimmigkeiten beseitigt habe. @Stullkowski: Das Skelettbild stammt tatsächlich aus München udn die Ausstellung hieß einfach Große Kunstausstellung Düsseldorf und fand in Mannheim statt. Wie ich bereits sagte traue ich mich an eine Wertung der Einflüsse nciht wirklich ran, da sollte vielleicht nochmal jemand mit mehr allgemeinem Kunstverstand ran - mir ging es in dem Artikle in erster Linie um die biografische Darstellung. Gruß -- Achim Raschka 22:07, 5. Sep 2006 (CEST)
- Manecke 18:37, 8. Sep 2006 (CEST) Pro - genügt den Anforderung voll und ganz. mfg --
- neutral - ausführlicher Artikel, einiges zu Einflüssen, vieles zu Ausstellungen und Rolle im Kunstbetrieb, wenig über den eigentlichen Stil des Künstlers und seine kraftvolle Malerei. -- SK 23:00, 9. Sep 2006 (CEST)
- Pro Kleinere Anmerkungen:
- Gleich die Einleitung ist etwas ungeschickt formuliert: "wobei vor allem seine späten Werke allerdings häufig" vl. einfach: Das Spätwerk ist allerdings expressionistisch geprägt. -"Der spätere Maler Lovis Corinth " -> "Lovis Corinth" -"Mit dem Anbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 " -> "Ausbruch" oder "Beginn" -"1887 kehrte er zurück nach Königsberg und porträtierte seinen Vater – und hat mit der Ausstellung dieses Bildes in der Königsberger Akademie" -> hatte -"Dieser wurde in Deutschland vor allem durch Künstler wie Arnold Böcklin, Max Klinger und Hans Thoma transportiert," "transportieren" finde ich hier unpassend -"Die Bilder waren realistisch dargestellt " -> besser "die Motive waren realistisch..." -"der er 1898 das Gemälde Die Logenbrüder malt, auf der" -> Wechsel ins hist. Präsenz so nicht korrekt -> malte; "auf dem" -"malte er 1900 die Salome, in das er " vllt. Komma weg . In dieses Gemälde Auf dem Weg zum exzellenten Artikel könntest Du m.E. am Beispiel von zwei oder drei charakterisitschen Gemälden etwas mehr zum Malstil schreiben. Mbdortmund 14:12, 10. Sep 2006 (CEST) --
Artikel des Tages
BearbeitenHallo, der Lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 21.07.2008 vorgeschlagen. Begründung ist der 150. Geburtstag des Künstlers. Eien Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 02:03, 19. Mai 2008 (CEST)
...und Alkohol
BearbeitenAuch wenn man Lovis Corinth verehrt, sollte man doch nicht unterschlagen, dass er ein gewaltiges Alkoholproblem hatte. Leider findet sich im ganzen Artikel weder das Wort „Alkohol“ noch „Trinker“. ––ECeDee 16:09, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du das Alkoholproblem als solches belegen kannst, kann man es sicher aufnehmen - dass er mit dem Alkoholkonsum in mehreren Bildern kokettiert mag darauf hindeuten, ganz explizit gelesen habe ich selbiges noch nicht. - Achim Raschka 12:27, 22. Feb. 2011 (CET)
Ferdinand Meyer ?
BearbeitenHabe mich ja bemüht, den hier eingestreuten Ferdinand Meyer zu finden, aber 1910 konnte CFM wohl nicht mehr Portrait sitzen (weil bereits 1898 verstorben) und der Schweizer Jurist war auch schon 70 Jahre unter der Erde. Welcher Hamburger Ferdinand soll's also gewesen sein? Die DNB kennt 24 Personeneinträge zu dem Namen, ob die alle aus Hamburg sind, sei mal dahingestellt. Der Zeno-Verlinkte heißt jedenfalls Eduard und sein Portrait hat's auch in seinen hiesigen Artikel geschafft, Eduards kennt die DNB nur 33 Stück. Ist sogar ein Maler dazwischen, der hier anwesende Eduard dürfte allerdings mit 90 Werken zu den fleißigsten der DNB-bekannten Personen gehört haben. Ob er einen ebenfalls portraitierten Verwandten oder Namensvetter hatte, kann vielleicht der Autor dieses Artikels klären. --Pflastertreter 16:45, 26. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Als Indiz kann vllt. das Ergebnis dieser im Gegensatz zu dieser Abfrage dienen (da gibt's allerdings einen Ferdinand Meyer-Weismar (wahlweise auch Meyer-Wismar, 1833–1917) zu entdecken :-)). --Pflastertreter 17:32, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Späte Antwort - aber trotzdem danke für die Aufmerksamkeit und Korrektur -- Achim Raschka 12:29, 22. Feb. 2011 (CET)
Geburtshaus Lovis Corinth
BearbeitenIm Wikipedia- Artikel steht, dass am Geburtshaus von Lovis Corvinth in Tapiau- Ostpreußen eine Gedenktafel hängt. Ich war in den vergangenen Jahren zweimal dort. Die Gedenktafel ist sogar auf Deutsch. Das Haus ist in einem jämmerlichen Zustand, ist derzeit noch bewohnt und wird aber die nächsten Jahre zusammenbrechen. Schade, dass die russischen Behörden das Geburtshaus dieses bedeutenden Malers nicht Wert schätzen.
Leserrückmeldung: Frohes Neues Jahr, Wiki !…
Bearbeiten89.182.84.52 hinterließ diesen Kommentar am 5. Januar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
Frohes Neues Jahr, Wiki !
In diesem Beitrag unter der Überschrift "Berliner Jahre" steht, dass Sohn Thomas 1903, ein halbes Jahr nach Eheschließung, geboren wurde. Im Beitrag zu Charlotte Berend-Corinth steht unter der Überschrift "Ihr Leben mit Lovis Corinth", Sohn Thomas sei 1904 geboren worden. Was stimmt?
Am 03.01.13 war ich in der Sonderausstellung "Künstlerkinder" der Kunsthalle Emden. Im Sprechertext der "headphones" hieß es, Sohn Thomas sei 6 Jahre älter als Tochter Wilhelmine gewesen, was das Geburtsjahr 1903 gedeuten würde.
Vielen Dank für eine Rückmeldung sagt
Kerstin Athen
Eure Meinung dazu? --Denis Barthel (Diskussion) 15:16, 30. Mär. 2013 (CET)
- Bin zufällig hierauf gestoßen und habe hiernach auf 1904 geändert. Hoffe, es stimmt. --Alinea (Diskussion) 15:51, 25. Jul. 2013 (CEST)
zur zweimal referenzierten ISBN 978-3866781771
Bearbeiten...es müssten wahrscheinlich beide refs entsprechend geändert werden. Denn
- DNB: kein H.-W. Schmidt oder andere Autoren als Ulrike Lorenz erwähnt
- buchfreund.de: hier auch nich – dafür fr:Serge Lemoine
- amazon: Schmidt nur hier (als alleiniger Hrsg.) ...
lg, ulli p. (--78.35.52.56 17:26, 5. Feb. 2016 (CET))
Zwei Schlaganfälle oder nicht
BearbeitenDie Geschichte kommt mir spanisch (sorry an alle Spanier) vor. --Orik (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2020 (CEST)
"Lovis"
BearbeitenWie kommt der Name "Lovis" zustande, gibt es dafür eine Erklärung (oder habe ich sie überlesen)? Ich vermute mal, das wird sich irgendwie von seinem Zwischennamen "Louis" ableiten, aber wieso? Ist dazu was bekannt? --217.239.15.7 08:41, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Siehe Lovis (Vorname)... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:49, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, ja... ich erinnere mich an Ronja Räubertochter. :-)
- Aber warum er sich so genannt hat, das geht aus dem Vornamensartikel ja auch nicht hervor - ? --217.239.15.7 09:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Zitiere Rainer Berthold Schossig: Zwischen Impressionismus und Expressionismus auf deutschlandfunk.de, vom 21. Juli 2008 „In der bayerischen Kunstmetropole machte er aus seinem altmodischen Vornamen Louis das aparte Lovis und bald war er als notorischer Besucher der Biergärten und Caféhäuser, als Raufbold und Herrenreiter bekannt. Später schrieb Corinth über seine unbändigen frühen Jahre: „Ich habe im Leben übergenug Fauststöße erhalten, mehreren noch bin ich ausgewichen und habe auch einige zurückgegeben. Intriguen wurden eingefädelt, wie es in der Großstadt üblich war. Doch mein Schutzgeist wachte über mich, bewahrte mich vor Tod und Ertrinken, vor Sturz in waghalsigem Reiten, aber auch vor Entgleisungen aller Art.““ --Jula2812 (Diskussion) 11:53, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Interessant, danke! Ist jetzt keine Begründung, die man so einfach in den Artikel einbauen könnte, aber schön, dass man jetzt wenigstens auf der Disk. was dazu findet. --217.239.15.7 13:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Zitiere Rainer Berthold Schossig: Zwischen Impressionismus und Expressionismus auf deutschlandfunk.de, vom 21. Juli 2008 „In der bayerischen Kunstmetropole machte er aus seinem altmodischen Vornamen Louis das aparte Lovis und bald war er als notorischer Besucher der Biergärten und Caféhäuser, als Raufbold und Herrenreiter bekannt. Später schrieb Corinth über seine unbändigen frühen Jahre: „Ich habe im Leben übergenug Fauststöße erhalten, mehreren noch bin ich ausgewichen und habe auch einige zurückgegeben. Intriguen wurden eingefädelt, wie es in der Großstadt üblich war. Doch mein Schutzgeist wachte über mich, bewahrte mich vor Tod und Ertrinken, vor Sturz in waghalsigem Reiten, aber auch vor Entgleisungen aller Art.““ --Jula2812 (Diskussion) 11:53, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Man beachte auch, daß früher (vor Corinths Zeiten) das U (u) als V (v) geschrieben wurde (das W hieß "Doppel-U", so wie es im Englischen ja heute noch ist). Es liegt nicht ganz fern, daß er sich vielleicht aus einer Laune heraus einfach dieser altertümlichen Schreibweise für diesen seiner Vornamen befleißigte, um ihm dadurch zu mehr Exklusivität zu verhelfen – und, man sieht, es wirkt auch heute. Viele Grüße! --2A02:8070:8A85:CE80:5CFF:F777:9978:D890 01:03, 23. Okt. 2024 (CEST)