Diskussion:Luciafest
Verbreitung in anderen Ländern
Bearbeitenseit einigen Jahren wird das Fest auch in norwegischen Kindergärten gefeiert. Ich durfte heute dabei sein.--MichaV 22:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Märtyrertod der Heiligen Lucia
BearbeitenÜber einen Dolchstoß in den Bauch habe nirgendwo etwas gefunden. Dagegen berichten viele Quellen von einem Stoß in den Hals, auch wenn sie sich nicht darüber einig sind, ob das die Todesursache war. Habe den letzten Abschnitt entsprechend geändert. --Tracer Bullet 12:44, 2. Jan. 2007 (CET)
Gregorianische Kalenderreform in Schweden
BearbeitenAuf der Webseite des Freilichtmuseums Skansen (auch verlinkt im Abschnitt Weblinks am Ende des Artikels) steht zwar, dass der 13. Dezember in Schweden bis vor 1753 der kürzeste Tag des Jahres war. Das scheint aber so nicht zu stimmen. Die Fehlangabe beruht vermutlich darauf, dass die Kalenderreform in Schweden (anders als in anderen Ländern) nicht "in einem Rutsch" durchgeführt wurde, sondern sich in ziemlich verwirrender Weise über mehr als ein halbes Jahrhundert hinzog. Wie das genau ablief, steht in Gunnar Welins Artikel Tideräkning und im englischen Artikel zur Kalenderreform, der für den entsprechenden Abschnitt aber leider keine Einzelnachweise bereithält. Der deutsche Artikel zur Kalenderreform müsste da im Übrigen mal überarbeitet werden, weil er (was Schweden angeht) ebenso ungenau ist wie die Webseite des Skansen. Welins Artikel stammt übrigens aus dem schwedischen Hochschuleignungstest, dem so genannten Högskoleprovet (näheres zu diesem Test siehe hier auf Schwedisch und hier auf Englisch). Vermutlich ist er ursprünglich irgendwo anders erschienen, aber ich weiß nicht wo.
Also, ganz kurz gesagt: Die Angabe bis 1699 scheint richtig zu sein, und deshalb sollten wir sie beibehalten. --Tracer Bullet 10:03, 6. Nov. 2008 (CET)
- Okay, ich habe mir die genannten Quellen nochmal genau durchgelesen, und es erscheint mir jetzt so, wie ich es in der Fußnote im Artikel dargelegt habe. Wenn jemand es besser weiß (insbesondere ob sich die Wintersonnenwende zu Zeiten des Julianischen Kalenders nicht ohnehin mit der Zeit quer durch den Dezember geschoben hat), ändert es bitte gerne um! --Tracer Bullet 12:21, 8. Nov. 2008 (CET)
Quelle "Tideräkning" nicht mehr vorhanden
BearbeitenDas im Abschnitt "Quellen" verlinkte PDF "Tideräkning" (Thema: Die komplizierte Kalenderreform in Schweden) ist leider unter dieser URL nicht zu finden. Gibt es einen Link der funktioniert? --194.47.215.242 14:33, 1. Dez. 2010 (CET)
Nochmal Wintersonnenwende 13.12.
BearbeitenDass der "13. Dezember in Schweden bis 1752 auf die Wintersonnenwende fiel", wie es im Artikel heißt, ist nicht richtig. Die Wintersonnenwende lag zur Zeit der Einführung des julianischen Kalenders auf dem 25.12. Weil der Julianische Kalender nicht exakt mit dem Sonnenlauf getaktet war, verschob sich die Wintersonnenwende. Zur Zeit der Festlegung des Festes Christi Geburt auf den 25.12. lag sie tatsächliche Wintersonnenwende schon auf dem 22.12., auch wenn sie in Kalendern teils noch traditionell am 25.12. verzeichnet wurde. Im 17. Jh. nach Christus hatte sich diese schrittweise Wanderung der Wintersonnenwende durch den Kalender so weit fortgesetzt, dass die Wintersonnenwende auf den 13.12. zu liegen kam - allerdings nur in Ländern, die wie Schweden am Julianischen Kalender festhielten. Von welchem Jahr an genau die Wintersonnenwende auf den 13.12. fiel, kann ich nicht sagen, ließe sich aber errechnen. Erst seit diesem Zeitpunkt kann also ein Zusammenhang zwischen Wintersonnenwende und Luciafest sich etabliert haben. Und seit 1752 liegt die Wintersonnenwende auch in Schweden wieder auf dem 21.12. Es ist also ein schmaler Zeitraum von ca. 130 Jahren vor 1752, in dem sich der Konnex Lucia-Wintersonnenwende entwickelt haben kann. Die Belege für Lichterfeste zu Lucia sind aber offenbar alle nach 1752, als dieser Konnex faktisch nicht mehr Bestand...?--Quinbus Flestrin (Diskussion) 16:02, 19. Dez. 2015 (CET)
- Nach dieser Kalenderwebsite fiel die Wintersonnenwende in Stockholm erstmals im Jahr 1256 auf den 13. Dezember, pendelte im folgenden Jahrhundert zwischen dem 13.12. und dem 14.12., lag von 1352 bis 1395 durchgängig auf dem 13.12. und pendelte dann zwischen dem 13. und dem 12. Letztmalig lag die Wintersonnenwende 1495 auf dem 13.12. Bis 1752 wanderte sie auf den 10.12. (julianisch), lag also im 18. Jh. nicht mehr wie oben von mir behauptet auf dem 13.12. Die Genese der Verbindung Luziafest-Wintersonnenwende, wenn es eine solche denn gibt, wäre also im Spätmittelalter zu suchen.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:43, 24. Apr. 2019 (CEST)