Lebensdaten von Ludwig Becker, zusammengestellt von seiner Urgroßnichte Lotte Hoffmann-Kuhnt

Bearbeiten

Ludwig Becker

geboren am 05.09.1808 als ältestes Kind des groß.hess. Rechnungsrevisors Ernst Friedrich Becker und seiner 1. Gattin Amöne, geb. Weber. Geschwister: Friedrich (1809-1875),Karl (1813-1849),Heinrich (1815-1871), Bertha (1817-ca 1829), Stiefgeschwister: August (1821-1887), Ferdinand (1822-1913), Ernst (1826-1888)

  • 1819 stirbt die Mutter
  • 1820 Wiederverheiratung des Vaters mit Joh. Christiane Weber, der jüngeren Schwester von Amöne
  • Ludwig-Georgs-Gymnasium
  • Februar 1826 Tod des Vaters , muß Geld verdienen, weil die Stiefmutter ja allein mit den 7 z.T. noch sehr kleinen Kindern. (Ernst noch gar nicht geboren), Schüler bei Galerie-Direktor Müller in Darmstadt. Er entwickelt sich zu einem guten Portraitisten , Angebot des russischen Großfürsten Alexander (der spätere Kaiser), der immer wieder in Darmstadt war, bei ihm Hofmaler zu werden. Angebot ausgeschlagen, weil er als Künstler selbstständig bleiben will.
  • 1829 Umzug nach Frankfurt als Maler bei der Verlagsbuchhandlung H.L.Brönner, enge Zusammenarbeit mit Dr.J.J.Kaup - ehemals Mitschüler am L.-G.-Gymnasium, Illustrationen zu „Kaup’s Thierreich“, erschienen 1836
  • 1834 Bürger zu Frankfurt als Portraitmaler
  • 1840 Erfindung des „Kupferhochdrucks“ mit ausführlicher Beschreibung
  • 1840 Gesuch und Gewährung, den Titel „großherzog.hess. Hofmaler“ führen zu dürfen
  • 1844 erkrankt Bruder Karl in Mainz, er zieht zu ihm und pflegt ihn bis zu dessen Tod 1849
  • 1845 bietet seine außerordentlich reichhaltige Kunstschätzesammlung dem Großherzogl. Hof zum Kauf an, da wegen der Pflege des Bruders und Unterstützung für die verwitwete Stiefmutter in finanziellen Schwierigkeiten. Ablehnung.
  • 1846 Reise zu Agassiz in der Schweiz wegen Fossilien
  • 1849 stirbt Bruder Karl
  • 1849 Fund der inzwischen als echt anerkannten „Shakespeare-Maske“ bei einem Trödler in Mainz
  • 1850 Oktober Vortrag vor der Gesellschaft für wissenschaftl. Fortschritt in Edinbourgh
  • 4.11.1850 Einschiffung nach Australien - nicht aus politischen Erwägungen!
  • 1851 Ankunft in Tasmanien, Launceston. Portraitminiaturmalereien als Lebensunterhalt
  • 1852 Melbourne, weiter nach Bendigo, Goldschürfen, mehr oder weniger erfolgreich
  • 1854 wieder nach Melbourne. Wesentliche Beteiligung an der Gründung der Universität, Entwurf für das * Universitätssiegel, das heute noch so verwendet wird, Mitglied der dortigen naturwissenschaftl. Gesellschaft
  • 1856 Illustrationen zu „Men of Victoria“
  • 1860 „Ein australisch Lied“, lebensgroßes Ölportrait des Melbourner Bürgermeisters. seit seiner Ankunft in Australien als „Dr.“ bezeichnet, eine Anrede, die auch heute noch von Engländern benutzt wird, auch wenn keine Habilitation stattgefunden hat
  • 20.08.1860 Aufbruch der Expedition unter Burke und Wills als Maler und Naturwissenschaftler
  • 29.04.1861 Tod durch Skorbut bei der Expedition

21.10.2008 Lotte Hoffmann-Kuhnt (nicht signierter Beitrag von 88.65.66.247 (Diskussion) 16:00, 17. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Herzlichen Dank für diese Zusammenstellung. Und ich habe mir erlaubt, zur Verdeutlichung im obigen Beitrag Gliederungszeichen einzusetzen (*): ich (man, frau) kann es dann besser lesen, vor allem besser im Artikel einbauen. Ich bitte nachträglich um Genehmigung. Im bisherigen Text heisst es: Quellen über Beckers Ausbildung, sein Leben in Deutschland und Australien sind spärlich und lückenhaft. Gerne würde ich mithelfen, den Artikel zu verbessern. Und Gruß an Lotte Hoffmann-Kuhnt. --Emeritus (Diskussion) 17:17, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Emeritus, vielen Dank für die Formatierung. Einer „Genehmigung“ bedarf es meiner Meinung nach nicht: siehe den Hinweis unterhalb der Zusammenfassungszeile auf Creative Commons und GNU-Lizenz. Auf der anderen Seite sind persönliche Erinnerungen und Familienüberlieferungen keine ausreichenden Belege für Wikipedia-Artikel. Solange diese Details nicht einer Veröffentlichung nachgewiesen werden können, können sie von jedem zweifelnden Benutzer entfernt werden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:13, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten