Diskussion:Ludwig Fischer (Jurist)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hummel
BearbeitenBei Klee ist das Sterbedatum von Hummel mit dem 12. August 1944 angegeben. Sind Fischer und Hummel während des Warschauer Aufstandes zur selben Zeit und am gleichen Ort verwundet bzw. getötet worden und unter welchen Umständen?? (-- Schreiben 20:33, 24. Aug. 2008 (CEST)).
Filmaufnahme der Hinrichtung
BearbeitenIch kopiere hier mal einen Abschnitt aus dem Artikel Amon Göth:
Ein Video, in welchem man angeblich seine Hinrichtung sehen kann, zeigt laut der National-Geographic-Dokumentation „Europas blutige Geschichte“ stattdessen die Hinrichtung Ludwig Fischers. Die Historikerin Suzannah Lipscomb und der Journalist Joe Crowley kommen aufgrund fehlender Beweise sowie aufgrund von Gesichtserkennung und der am Hinrichtungstag Göths aufgezeichneten Wetterlage zu der Annahme, das Video zeige nicht Amon Göth. ref name="bloodytales" „Bloody Tales“ – Executions auf IMDb. /ref ref name="dailymail" Becky Evans: Did 'executed' Nazi criminal in Schindler’s List escape justice? Historians claim video of camp commander being hanged is NOT him. Daily Mail, 21. März 2013, archiviert vom am 24. Januar 2014; abgerufen am 1. Juli 2014 (englisch). /ref
--BjKa (Diskussion) 11:09, 10. Aug. 2015 (CEST)
Raubzüge der Ehefrauen
BearbeitenDass die Frauen selbst Raubzüge im Ghetto unternommen haben sollen, erscheint mir sehr ungewöhnlich. Gibt es dazu Belege? --Schrauber5 (Diskussion) 15:07, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Zumindest für Brigitte Frank ist es durch Niklas Frank belegt, siehe das Zitat im Artikel Hans Frank: Niklas Frank und das Buch „Der Vater“. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:55, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und den Hinweis. Das Zitat dort verstehe ich etwas anders: es ist von Geschäften und "Einverständnis" der Inhaber die Rede, während hier von "Opfern, letzten Schmuck" was ich beim Lesen als Einzelperson verstanden hatte und wg. "Raub" als Abnahme mit Gewalt. Die Formulierung von vor 2009 halte ich für eher dem Zitat entsprechend. So wie ich es im Zitat bei Niklas Frank lese war es für die Frauen wie Einkaufen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Fischer_%28SA-Mitglied%29&diff=prev&oldid=57151694
- „Einkaufen“ ist eine ungeheuerliche Verharmlosung. Allenfalls käme noch „sich bereichern“, (Klappentext von Niklas Franks Buch „Meine deutsche Mutter“) infrage, obwohl auch dies noch zu harmlos ist. Die in den überbevölkerten Ghettos eingesperrten Juden hungerten, wurden systematisch ausgeplündert und ihrer letzten Habe beraubt. Die Ehefrauen der genannten NS-Verbrecher haben dazu beigetragen. Bitte sich besser zu informieren, insbesondere über das Warschauer Ghetto. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:46, 30. Jul. 2021 (CEST)
- „Einkaufen“ sollte nicht in den Artikel und war aus der (unterstellten) Sicht der Frauen gesehen. Frank schreibt ja auch dass es nicht wegenommen wurde, sondern ein (willkürlicher) Preis bezahlt wurde. Ich bin sehr wohl über die Zustände im Ghetto informiert und bitte nicht Böswilligkeit oder Unwissenheit zu unterstellen. Das Vorgehens gegen das Ghetto würde ich auch mit "ausrauben" und "ausplündern" beschreiben und die Handlungen der Frauen waren ein Teil davon. Ich habe den Abschnitt anderen Leuten zum Lesen gegeben und auch dort war das Verständnis der aktuellen Formulierung, dass sie Wohnungen (und nicht Geschäfte) aufgesucht hätten und gegen den Widerstand Dinge weggenommen hätten (und nicht mit der Hoffnung auf "Frau Generalgouverneur" erschlichen/erpresst). Wenn bei der Mehrheit der Leser ein falscher Eindruck entsteht ist das nicht gut.--Schrauber5 (Diskussion) 08:53, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Das war ein Missverständnis meinerseits. Pardon. Formulier den Text bitte um, aber so, dass das abstoßende Verhalten der Ehefrauen deutlich zum Ausdruck kommt, gerne mit „erschlichen/erpresst“. Im Übrigen ist der Artikel über Brigitte Frank, den ich soeben entdeckt habe, auch – was ihr Verhalten im Ghetto anbelangt – zu wenig aussagekräftig, aber das ist eine andere Baustelle. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:07, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Aus dem kurzen Zitat könnte ich mir sogar vorstellen, dass es den Sohn besonders abgeschreckt hat, dass die Mutter den deutschen Terror ausgenutzt hat um davon zu profitieren, ohne selbst Gewalt anwenden zu müssen. Ich werde eine Formulierung suchen und hier zur Diskussion stellen. Weder "erschlichen" noch "erpresst" finde ich passend; es ist nicht leicht zu beschreiben.
- Das war ein Missverständnis meinerseits. Pardon. Formulier den Text bitte um, aber so, dass das abstoßende Verhalten der Ehefrauen deutlich zum Ausdruck kommt, gerne mit „erschlichen/erpresst“. Im Übrigen ist der Artikel über Brigitte Frank, den ich soeben entdeckt habe, auch – was ihr Verhalten im Ghetto anbelangt – zu wenig aussagekräftig, aber das ist eine andere Baustelle. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:07, 31. Jul. 2021 (CEST)
- „Einkaufen“ sollte nicht in den Artikel und war aus der (unterstellten) Sicht der Frauen gesehen. Frank schreibt ja auch dass es nicht wegenommen wurde, sondern ein (willkürlicher) Preis bezahlt wurde. Ich bin sehr wohl über die Zustände im Ghetto informiert und bitte nicht Böswilligkeit oder Unwissenheit zu unterstellen. Das Vorgehens gegen das Ghetto würde ich auch mit "ausrauben" und "ausplündern" beschreiben und die Handlungen der Frauen waren ein Teil davon. Ich habe den Abschnitt anderen Leuten zum Lesen gegeben und auch dort war das Verständnis der aktuellen Formulierung, dass sie Wohnungen (und nicht Geschäfte) aufgesucht hätten und gegen den Widerstand Dinge weggenommen hätten (und nicht mit der Hoffnung auf "Frau Generalgouverneur" erschlichen/erpresst). Wenn bei der Mehrheit der Leser ein falscher Eindruck entsteht ist das nicht gut.--Schrauber5 (Diskussion) 08:53, 31. Jul. 2021 (CEST)
- „Einkaufen“ ist eine ungeheuerliche Verharmlosung. Allenfalls käme noch „sich bereichern“, (Klappentext von Niklas Franks Buch „Meine deutsche Mutter“) infrage, obwohl auch dies noch zu harmlos ist. Die in den überbevölkerten Ghettos eingesperrten Juden hungerten, wurden systematisch ausgeplündert und ihrer letzten Habe beraubt. Die Ehefrauen der genannten NS-Verbrecher haben dazu beigetragen. Bitte sich besser zu informieren, insbesondere über das Warschauer Ghetto. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:46, 30. Jul. 2021 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion und den Hinweis. Das Zitat dort verstehe ich etwas anders: es ist von Geschäften und "Einverständnis" der Inhaber die Rede, während hier von "Opfern, letzten Schmuck" was ich beim Lesen als Einzelperson verstanden hatte und wg. "Raub" als Abnahme mit Gewalt. Die Formulierung von vor 2009 halte ich für eher dem Zitat entsprechend. So wie ich es im Zitat bei Niklas Frank lese war es für die Frauen wie Einkaufen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_Fischer_%28SA-Mitglied%29&diff=prev&oldid=57151694
"Erwarb .. Pelze.." wie im Artikel von Brigitte Frank finde ich auch dort falsch. --Schrauber5 (Diskussion) 19:52, 31. Jul. 2021 (CEST)
"Die Ehefrauen beider Männer fuhren oft gemeinsam in jüdische Ghettos, um sich dort unter Ausnutzung des deutschen Terrors Schmuck, Pelze und andere Wertsachen zu verschaffen." ? Schrauber5 (Diskussion) 19:41, 3. Aug. 2021 (CEST)
- Deinen Vorschlag hatte ich glatt in meiner ellenlangen Beo-Liste übersehen, weil ich zu dem Zeitpunkt nicht online war. Pardon. Danke für den Hinweis per Mail. Mit deiner Formulierung bin ich einverstanden. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 21:55, 5. Aug. 2021 (CEST)
- @Benutzer:Schrauber5 Ergänzung: Text eigentlich ok, aber „jüdisch“ sollte entfallen, weil bereits mehrfach im Artikel auf die Ghettos Bezug genommen wird und der Zusammenhang klar ist. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:42, 6. Aug. 2021 (CEST)