Diskussion:Luisenstädtischer Bildungsverein

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Überall tote Links - wer entfernt sie?

Server vom Netz

Bearbeiten

Bei der Suche am 23. Dezember 2008 festgestellt, das der Server des Vereins wegen fehlender Unterstützung durch das Land Berlin zwischenzeitlich vom Netz gegangen ist. Die HP nicht mehr zu haben, ist auch für Nicht-Berliner aus der Ferne ein schmerzlicher und nicht nachvollziehbarer Verlust.--Kresspahl 19:03, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht mehr erreichbar

Bearbeiten

Was ist da los? Hat Kauperts nun Luise abgeschaltet, kein link ist mehr erreichbar. Weiß jemand was Genaues? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:06, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

  • Keine Ahnung, wäre bedauerlich.
  • Erstmal vier Wochen abwarten, nischt machen, vielleicht vorübergehendes technisch-organisatorisches Problem.
  • http://berlingeschichte.de/ leitet auch recht plump weiter.
  • Die alte Geschichte ist rund zehn Jahre her; vielleicht gab es einen Vertrag, das für 10 Jahre bereitzustellen.
  • Vorlage:LuiseLexStr hatte ich von Anfang an darauf vorbereitet, die historischen Straßen in gedrucktem Papier nachzuweisen. Wenn das unerreichbar bleibt, müsste ich dies in die Wege leiten.
  • Für die anderen Seiten gäbe es das Web-Archiv; dann vielleicht gleich einheitlich auf eine knappe Vorlage umzustellen und sauber zu formatieren.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 10:35, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte an Kauperts geschrieben und nachgefragt. Gestern früh rief mich Roman Kaupert persönlich an (wahrscheinlich weil ich meien Wiki-Adresse angegeben hatte) und erklärte mir die Gründe: Es ist das neue BDSG, weswegen sie Luise ab 26.6. rausgenommen haben. Es handelt sich dabei um Legacy-Software, die erst mal durchforstet werden muss und man möchte auch böse Abmahn-Fallen umgehen. Aber ASAP soll Luise wiedergeboren werden und wir sollen unsere Links ruhig beibehalten. Also erst mal kein Grund zur Beunruhigung. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:26, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe mit der Schreiberei.
  • „vorübergehendes technisch-organisatorisches Problem“, „nischt machen“, „abwarten“ – genau sowas meinte ich.
  • Vielleicht setzt die alte Luise-Software Cookies, und da hamse sich ja jezz mit. Muss man sich als gewerblicher werbefinanzierter Betreiber halt genauer angucken.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 09:32, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich habe mich gerade mit der Beseitigung von defekten Links beschäftigt und bin auf diesen Artikel gestoßen. Damit dieser Artikel aus dem „Karussel der defekten Links“ verschwindet, habe ich die betroffenen Weblinks aus dem Artikel entfernt und hier eingefügt. Sollte die Seite irgendwann mal wieder erreichbar sein, so fügt die Links doch wieder in den Artikel ein und markiert dieses als erledigt. Vielen Dank!

  1. lluise-berlin.de/index.html Luisenstädtischer Bildungsverein e. V
  2. wwww.luise-berlin.de/edition/indexedi.htm Publikationen der Edition Luisenstat

-- Joel1272 (Diskussion) 13:46, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

In vielen Artikeln zu Berlin wird auf luise-berlin.de als Quellenangabe verwiesen. Alle diese Links führen nun zu einem kommerziellen Anbieter (berlin.kauperts.de), der rein gar nichts mehr mit dem Zitat zu tun hat und man landet dort stets auf einer 404er Seite. Ich denke, es wäre wenigstens ratsam, die URLs aus den Zitate zu entfernen. Dazu kann doch sicher jemand einen Bot schreiben? Ich habe keine Ahnung davon. --MAbW (Diskussion) 14:15, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe zwei Abschnitte drüber und Vorlage Diskussion:LuiseLexStr – sollen „demnächst“ wieder reaktiviert werden; deshalb nix dran machen. VG --PerfektesChaos 14:39, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Demnächst" ist nach fast einem Jahr wohl IMHO vorbei. Ich bin dafür, keine Werbung für einen Anbieter zu machen, der es nicht einmal schafft, wenigstens eine einfache Weiterleitung zu einer Infoseite zu erstellen. --MAbW (Diskussion) 14:10, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben schlicht keine andere Wahl.
Die Website hat wohl bis zu 10.000 Weblinks, die als Belege langfristig benötigt werden.
Eine Umstellung auf Links zu einem Archivierungsdienst bindet massive personelle Ressourcen, weil nicht mit einem Bot machbar.
Nachdem wir alles auf einen Archivierungsdienst umverlinkt haben, kann der Domain-Inhaber mit einem Klacks die Domains aus dem Archivierungsdienst entfernen lassen, und die Arbeit war umsonst.
Nachdem deinen Vorstellungen entsprechend alle Belege ersatzlos aus den Artikeln entfernt wurden, ist die Website plötzlich wieder verfügbar, und wer editiert dann 10.000 Artikel und baut die wieder ein?
Wenn ich das richtig überschaue, ist ein Teil der Belege auch in textlich identischen Druckwerken verfügbar; zumindest sind da wohl etliche Veröffentlichungen gedruckt erschienen und zusätzlich kostenlos online gestellt worden. Hier kann nicht deinen Plänen nach einfach alles gelöscht werden, sondern es muss Stück für Stück das Druckwerk angegeben werden, damit der Artikel weiterhin die Belege hat.
VG --PerfektesChaos 14:26, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Links sind ja nur optional. Die Quellenangabe ist und bleibt vorhanden - wer sie lesen will, muß halt das Werk besorgen. Der Weblink ist nur ein Bonus. Man könnte ja auch die Links als Kommentar oder so (?) aufheben aber eben die Funktionalität löschen. Wie lange soll man denn auf den Anbieter warten? Und wer weiß, ob er es überhaupt macht. Aber bis dahin werden alle Leser irritiert (keine Ahnung, wie oft ich selber schon darauf hereingefallen bin...) und der Betreiber bekommt Klicks - finde ich, ist nicht Sinn der Wikipedia. Und von wegen "DSGV" - das ist ein Totschlagargument ohne Relevanz in den meisten Fällen. Seit wann werden tote Links in der Wikipedia "archiviert"? Ich zitiere mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks

Generell gilt:

  • Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
  • hochwertig sein

Nichts davon trifft derzeit zu Und es gilt:

  • Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht.

Und dann gilt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Defekte_Weblinks Da ist auch beschrieben, wie man tote Links markiert. Also warum nicht auch hier nutzen? Sind wir Kauperts irgendwas schuldig? :-( --MAbW (Diskussion) 15:57, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt eine kontinuierliche Kommunikation mit dem Bereitsteller, der als kommerzieller Anbieter wegen Abmahnfalle sich nicht erlauben kann, ohne juristisch saubere Cookie-Information und der korrekten Speicherung der Besucherinformationen die Inhalte wieder freizuschalten. Und das war unmittelbar mit wenigen Tagen Abstand zur DGSVO.
Somit sind die Weblinks nicht definitiv tot, sondern nur vorübergehend nicht erreichbar.
Du hast keinerlei sinnvolle Handlungsoption anzubieten.
Wenn wir auf dein Rumgedrängel hin überall die Weblinks entfernen, und zwei Wochen später ist die Website wieder freigeschaltet, dann bist du es nicht, der das alles wieder zurückbaut. Du bist es auch nicht, der überall den Hinweis auf das gedruckte Buch einbauen wird. Umseitig steht was von „Bezirkslexikon“ als gedrucktes Buch, das wohl auch bei vielen Weblinks auftritt. Du hast aber keinen Plan, wie das umzustellen wäre.
Soweit ich die Geschichte verfolgt habe, und wie umseitig nachzulesen, hatte die Öffentlichkeit keine paar Euro fuffzich, damit der private Verein die Webserver weiterbetreibt. Nun hat die Firma das übernommen, und zeigt kostenlos zigtausende von Dokumenten zur Stadtgeschichte, und hat im Gegenzug auf den funktionierenden Seiten ihr Firmenlogo. Das ist völlig normal, denn jede Website muss sich irgendwie finanzieren. Wir treiben halt Spenden ein, darüber wird auch gemeckert.
Eine 404-Seite ist für niemanden eine Reklame.
VG --PerfektesChaos 16:40, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Schaut mal Vorlage Diskussion:LuiseLexStr, Herr Kaupert hat mir erst kürzlich versichert, dass Luise tatsächlich wieder zum Leben erweckt wird. Ob das tatsächlich passiert, wissen wir nicht. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 19:22, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was spricht denn konkret gegen die Variante, statt des Links einen Literaturbeleg auszugeben? Wenn ich das richtig verstehe, wurde doch genau für so einen Fall der Seitenzahl-Parameter vorgesehen. Falls die Webseite dann wirklich irgendwann wieder funktioniert, muss man nur die Vorlage zurückändern.--Berita (Diskussion) 15:33, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Na, mach doch einfach. VG --PerfektesChaos 15:56, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Verstehe ich Dich richtig: weil nicht einfach und es Arbeit macht, wird es abgelehnt? :-( Ich bin kein Bot-Programmierer aber wie schwer kann es sein, einen Weblink auszublenden? Der ganze Quellbeleg soll ja erhalten bleiben. Aber eben ohne link. Könnte ja auch so was wie "wiki.de/dummeluise.html?url=die-alte-url" sein und auf der Spezialseite steht dann ein Hinweis und später entfernt man die Weiterleitung einfach wieder. „Heute meldete sich prompt Roman Kaupert persönlich und versicherte mir, dass Luise auf jeden Fall wieder auferstehen wird, es kann sich jetzt nur noch um Wochen handeln. Das Gleiche trifft übrigens auch auf berlingeschichte.de zu. Warten wir es also noch etwas ab. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:07, 27. Mär. 2019 (CET)“ [1] heißt für mich, wir sollten eine Frist festlegen und dann handeln und nicht immer wieder vertröstet werden. --MAbW (Diskussion) 21:02, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du willst es nicht verstehen. Damit ist der Rest schlicht sinnlos.
Es ist keine mal eben schnell Botlauf-Ausknips-Aktion, sondern die Belege werden in sehr vielfältiger Gestalt verwendet. Sie lassen sich nicht mal so eben auf Fingerschnips an- und ausknipsen.
Vielmehr wäre in rund 2000 Artikeln manuelle Umarbeitung erforderlich.
Die Belege müssen auch als solche erkennbar bleiben; da darf nicht einfach pauschal alles auskommentiert werden. Andernfalls kommt der Nächste an und setzt mit einigem Recht einen Belege-fehlen-Baustein hinein.
Wenn ich das richtig sehe, dann geht es zum weitaus überwiegenden Teil um Texte, die als gedruckte Bücher erschienen sind und zusätzlich und ggf. erweitert oder aktualisiert auch kostenlos im Internet verfügbar sind. Suche etwa nach bmstxt, bei denen es sich offenkundig um die Volltexte zu Berlinische Monatsschrift handelt. Bloß in dutzendweise unterschiedlichen Formatierungen in 410 Artikeln.
Der gesamte Aufwand wäre dann und nur dann gerechtfertigt, wenn die Website endgültig vom Netz ginge. Er würde über Wochen und Monate die Arbeitskraft des zuständigen Portals binden. Da aber ständiger Kontakt mit dem Betreiber besteht und es die Hoffnung gibt, dass das bald wieder live geht, ist das alles nicht zu verantworten.
Deine ganze permanente Rumnörgel-Aktion über diverse Meta-Seiten verstreut bindet nur Stunden über Stunden an Arbeitskraft, die woanders fehlt. Du löst hier auch schon bald 9 kB absehbar sinnfreier Diskussion um nichts aus. Du bist aber selbst nicht in der Lage, konstruktiv produktiv irgendeine technisch konkret realisierbare Alternative zu präsentieren, sondern ergehst dich nur in wolkigen Forderungen.
Du bist auch nicht in der Rolle, hier Fristen zu setzen und irgendwem Ultimaten zu stellen, und du bist allein und schon gar kein „wir“, als dass du dich gnädig selbst bezeichnest, sondern offenkundig klarer Einzeltäter.
--PerfektesChaos 22:30, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
"Damit ist der Rest schlicht sinnlos." Viel Text, der da für ein "sinnlos" noch folgt. Aber es gibt wohl immer Leute, die sich gerne als Aufseher und Besserwisser aufspielen wollen, um andere zu Maßregeln...--MAbW (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dir ist offenkundig bis heute entgangen, dass die URL seit über zwei Wochen fehlerfrei erreichbar sind.
Kühlen Kopf zu behalten, den fortbestehenden Kontakt zum Betreiber der Website zu bedenken und sich nicht in konfuse Löschaktionen zu stürzen hat sich ausgezahlt.
Würde man deinem Verlangen nach „Entfernung“ der URL nachgegeben haben, was wegen individuell sehr unterschiedlicher Formatierung nur manuell möglich wäre, dann hätten wir jetzt Tausende von Artikeln von Belegen gesäubert und müssten, einen Tag nachdem die letzte URL deiner Forderung zum Opfer fiel, sie in Tausende von Artikeln wieder zurückbauen und hätten ein Dutzend Mitarbeiter einen Monat beschäftigt.
VG --PerfektesChaos 14:02, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Luises Wiederauferstehung

Bearbeiten

Soeben rief mich der Herr Kaupert an um mich darüber zu informieren, dass Luise wieder online sei. Sollte es noch Probleme geben, bitte melden. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:43, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten