Diskussion:Lutum

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gf1961 in Abschnitt Lutum, das Dorf voller Kot?

Hallo! wo liegt der Ort, was zeichnet ihn aus?--217 14:39, 3. Jan 2005 (CET)

  • ich hoffe da kommt noch was sonst ist das wohl eher ein Löschkandidat ...Sicherlich 15:07, 3. Jan 2005 (CET)
    Wo bleiben konkrete Angaben zum Durchschnittsalter der Bevölkerung? --172.180.106.152

Also, bis jetzt ist ja schon einiges zu finden. Für so eine kleine Ortschaft ist das doch schonmal gut. Weiter so!

Eigenlob macht sich aber überhaupt nicht gut---217 16:06, 3. Jan 2005 (CET)

Mist, kann man das sehen? ;) Naja, wir müssen halt noch etwas dran feilen. Aber, wenn wir Zeit haben, wird weiter getippt. Veilleicht kann ein Freund von mir ja sogar ein gutes Bild mit der Digitalkamera machen. Mal schaun.

Nunja, man kann zu diesem Dorf leider nicht viel mehr sagen, ich finde es trotzdem lobenswert, dass sich noch Leute mit dem Gegenstand Münsterland und dem kulturellen Background beschäftigen! Für andere Regionen ist mir diese Berichterstattung schon sehr bekannt, vorallem gilt dies bezüglich den neuen Bundesländern. Ich bin überzeugt davon, dass wir uns Gedanken über unsere Vergangenheit machen müssen und unsere Geschichte nicht vergessen dürfen, was ich in dieser gezeigten Form nur als gelungen darstellen kann. Warum ist in etwa ein tradioneller Artikel über die Demographie im Kreis Coesfeld (ich hoffe, ich habe Lutum jetzt nicht falsch eingeordnet) denn unbedeutender als die Erfindung der Nuklearwaffen oder des tollen "Artikel des Tages" (heute: "Die Blockflöte")? Ich möchte Sie doch herzlich bitten, die Arbeit zu würden, da in diesem Gebiet es an allen Ecken und Kanten an interessierten Menschen mangelt und es keine Lösung ist, diese Leute dur penetrantisches Löschen ihrer Arbeit zu demoralisieren... So sehe ich schwarz...

In diesem Sinne

Dr. Petrus Uhlenstein

  • Lieber Doktor,

teilen Sie doch wenistens mit, ob Sie durch Ihre Anwesenheit im Dorf das Durchschnittsalter der Bevölkerung nach oben oder nach unten bewegen. Im übrigen hoffe ich ebenfalls, daß der Artikel nicht gleich wieder Opfer eines der zahlreichen notorischen Schnellöscher wird ("gelöscht, irrelevant"), die sich neben Ihrer sicherlich aufreibenden Tätigkeit mal die Muße nehmen sollten, den gegenwärtigen Stand der Diskussion über das Lösch(un)wesen zur Kenntnis zu nehmen, bevor sich eine Mehrheit dafür einsetzt, ihren admin-Status zu löschen...--172.179.79.126

Hi Also ich finde diesen Beitrag bisher schon sehr gut. Wenn man ihn mit Beiträgen zu Städten vergleicht, die um einiges größer sind, kann man doch schon von einer guten Leistung sprechen. Was die Angaben zum Durschnittsalter betrifft: Ich denke, dass es leider nicht viele Statistiken über ein so kleines Dorf gibt. Immerhin die Einwohnerzahl und Fläche sind ja schonmal dabei, was ich finde die wichtigsten Angaben sind. Ich habe zwar etwas im Internet gesucht, aber leider auch nicht diese Angabe gefunden. Aber vielleicht kommt das mit der Zeit.

Also, weiter so. Ich würde sagen, wir sollten uns freuen, dass es noch so engagierte Leute gibt.

Allerdings stingt eigenlob... Ich finde das der Artikel ruhig umformliert werden könnte... Das ist alles vielleicht ein bisschen ZU dick aufgetragen! 22:33, 8. Mär 2006.

Lutum, das Dorf voller Kot?

Bearbeiten

Ich bin zwar noch nie dort gewesen, aber die Herleitung des Namens aus lat. lutum = Kot halte ich für fragwürdig. 1) haben hier kaum Römer gesiedelt (denen wurden von den Urwestfalen tüchtig die Köppe eingemöbelt, sog. Schlacht vom Teutoburger Wald) und 2) zeugt die Ersterwähnung, dass hier eine dialektische Verkürzung des Hochdeutsch "Heim" zu Niederdeutsch "-um" vorliegt. Bleibt die Frage, wer oder was sind "Luten"?

Weiter zeichnet sich das Dorf durch einen Schützenverein und ein Erntefest aus. Das ist evident. Aber: Wann feiert der Schützenverein sein Fest, wann ist Erntefest etc. Wie wird gefeiert usw. Ansonsten ist die Information so stichhaltig, wie die Aussage: Auf dem Bauernhof wird Landwirtschaft betrieben. MfG <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.42.16 (Diskussion) 12:28, 26. Jul 2011 (CEST))

Zustimmung. Die Namensdeutung stammt von zweifelhafter Hand, ich habe die Nullinfos mal rausgenommen, z,B, auch die literarische Verewigung der faszinierenden Landschaft und die Unfallfreiheit des Dorfes. --Gf1961 13:26, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten