Diskussion:Lysipp

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kolya

Zur Dokumentation der Text aus dem Meyers, der als doppelter Artikel angelegt war und hier soweit es geht eingearbeitet ist:

Lysippos, griech. Bildhauer aus Sikyon zur Zeit Alexanders d. Gr., war erst Metallarbeiter, bildete sich dann autodidaktisch zum Bildhauer, indem er den Kanon des Polyklet und die Natur studiert.

Jedoch ging er von dem erstern durch größere Eleganz und Beweglichkeit ab und schuf einen neuen, der ein verändertes Gesamtmaß des menschlichen Körpers, namentlich einen kleinern Kopf und schlankere Glieder, ergab.

L. war hauptsächlich Erzbildner und so fruchtbar, daß er gegen 1500 Werke hinterlassen haben soll. Er schuf unter anderem den Koloß des Zeus zu Tarent; das Viergespann mit dem Sonnengott der Rhodier; die Erzstatue des Kairos (der günstigen Gelegenheit), im Vorhof eines Tempels zu Sikyon, wovon verschiedene Nachbildungen existieren; den Erzkoloß des Herkules zu Tarent; den berühmten sich reinigenden Athleten, den wir in Kopie in dem Apoxyomenos des Vatikans besitzen eine trunkene Flötenspielerin; verschiedene Statuen olympischer Sieger. Alexander d. Gr. beschäftigte ihn viel, da er nur von L. im Bildnis dargestellt sein wollte. Mit Leochares fertigte L. die Erzgruppe: Löwenjagd Alexanders, sodann die Gruppe der 34 Krieger, die beim ersten Angriff in der Schlacht am Granikos gefallen waren. Auch Statuen des Seleukos und des Äsop werden von L. genannt.


Bezüglich der Namensform möchte ich bitten, diesen Artikel bei "Lysipp" zu belassen und nicht wieder zu "Lysippos" zu verschieben. In deutschsprachiger Fachliteratur ist ebenso wie in allgemeineren Nachschlagewerken die kürzere Form üblich.--StefanC 11:22, 10. Mär 2005 (CET)

Thieme-Becker und KLA und auch KIP schreiben allerdings "Lysippos". Hinzu kommt, im KLA stehen drei weitere Bildhauer mit identischem Namen. Man sollte sich also über kurz oder lang etwas einfallen lassen, wie man das Lemma genau benennt. --Barbarelli 13:34, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Links von Balance und Proportion verweisen jeweils auf eine BKL. Eine zufriedenstellende Auflösung ist (noch) nicht möglich, da es kein Lemma gibt, das einen der beiden Begriffe im hier verwendeten Sinne definiert. Packen wir's an! --Kolya 15:40, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten