Diskussion:Mädchenorchester von Auschwitz

Mädchen- oder Frauen? (erl.)

Bearbeiten

Manchmal heisst es Mädchenorchester (z.B. bei diesem wikipedia Artikel), manchmal heisst es Frauenorchester. Man sollte zumindest bei wikipedia diese beiden Begriffe -durch eine Weiterleitung- zusammenführen.:Austerlitz -- 88.72.17.181 16:21, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Ich hab den Redirect angelegt. lG Rudi PumpingRudi 16:56, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bearbeiten
Dr. Gabriele Knapp promovierte über das Frauenorchester in Auschwitz und stellte sich dabei zuerst die Frage, warum man im Frauenlager in Auschwitz überhaupt ein Orchester haben wollte:

Findet frau die Promotion im Internet?

-- 88.72.17.181 16:24, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infos über die Dissertation: vollständiger Titel: Das Frauenorchester in Auschwitz - Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung.

Austerlitz -- 88.72.17.181 16:51, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Musik im Nationalsozialismus

-- 88.72.10.11 08:42, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellensuche: Hilde Simche

Bearbeiten

Fundstelle: Rede des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff zur Eröffnung des neuen Ausstellungsgebäudes in der Gedenkstätte Bergen-Belsen am 28. Oktober 2007 "Frau Hilde Simche, eine ge-bürtige Berlinerin, Mitglied des Mädchen-Orchesters von Auschwitz, hat beispielsweise eine Armbinde und eine Dienstmappe für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Sie besitzt auch eine Reclam-Ausgabe von Goethes „Faust“, die sie über alle KZ-Stationen von Auschwitz bis Bergen-Belsen gerettet hat. Sie wird zurzeit in der Gedenkstätte Yad Vashem gezeigt und ist daher für uns noch nicht verfügbar. Gern hätte ich heute Frau Simche aus dem Kibbutz Nezer Sereni unter uns begrüßt, aber wegen der Erkrankung ihres Mannes kann sie leider nicht teilnehmen." PumpingRudi 17:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unbelegter Edit von IP 158.64.128.109

Bearbeiten

Folgendes wurde am 9. Dezember 2007 eingefügt:

Legende ?
Esther Béjarano (* 15. Dezember 1924 in Saarlouis) ist eine der beiden letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz.
Sie schreibt: “Aber es kam noch schlimmer. Die SS befahl uns, am Tor zu stehen und zu spielen, wenn neue Transporte ankamen in Zügen, in denen unzählige jüdische Menschen aus allen Teilen Europas saßen, die auf den Gleisen fuhren, die bis zu den Gaskammern verlegt wurden und die alle vergast wurden. Die Menschen winkten uns zu, sie dachten sicher, wo die Musik spielt, kann es ja nicht so schlimm sein. Das war die Taktik der Nazis. Sie wollten, dass all die Menschen ohne Kampf in den Tod gehen. Wir aber wussten, wohin sie fuhren. Mit Tränen in den Augen spielten wir. Wir hätten uns nicht dagegen wehren können, denn hinter uns standen die SS-Schergen mit ihren Gewehren.“

Falls jemand die Quelle angeben kann, kann das Zitat ja wieder zurück in den Artikel... PumpingRudi 17:44, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Quelle ist offenbar ihre Dankesrede zur Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille im Dezember 2004 (so z. B. hier angegeben). Ein bisschen anders formuliert („Wir mußten spielen, während die Züge ankamen und die Leute direkt ins Gas getrieben wurden. Die Deportierten winkten uns fröhlich zu, weil sie dachten, wo die Musik spielt, kann es ja nicht so schlimm sein. Das war ein Teil der Taktik der SS.“) gibt es das auch mit gedruckter Quelle: Das Singen ist mir in Auschwitz vergangen. Interview mit Esther Bejarano. In: Kontrapunkt Nr. 2 (1989), S. 18. PDD 14:03, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jetty Cantor

Bearbeiten

spielte auch in einem oder dem Orchester. --Goesseln (Diskussion) 01:22, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nennung von heute noch lebenden Mitgliedern

Bearbeiten

Ich habe einen Absatz entfernt, in dem ohne externe Quellen die Namen von heute noch lebenden Mitgliedern standen. Ich verstehe die gute Absicht hinter diesen Nennungen, aber nur wenn z. B. ein entsprechender Zeitungsartikel oder eine abrufbare TV-Reportage genannt wird, ist sowohl die Korrektheit gewährleistet als auch, dass die Nennung dem Willen der Genannten entspricht (siehe WP:BIO). --dealerofsalvation 08:37, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doppelnennung

Bearbeiten

Hélène Scheps ist zweimal genannt, einmal als Belgierin, einmal als jüdische Belgierin - Mbshu (Diskussion) 14:45, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Bearbeiten

Mit diesem Edit hatte ich vor gut zwei Jahren den miserablen Zustand der Literaturangaben moniert (bitte mal selbst hineingehen und selbst schauen). In der Zwischenzeit hat sich ein bisschen was getan, der Baustein wurde allerdings nicht angerührt. Nun meinte jemand, dass der Baustein fehl am Platze sei und hat ihn mit dem Zsf-Kommentar Baustein entfernt, nicht nachvollziehbar entfernt.

Naja. Daher habe ich mich heute mal bemüht und einen Teil der immer noch vorhandenen Ungereimtheiten überarbeitet und auch ein paar Angaben schlicht gelöscht. Ich habe das absichtlich in einzelnen Schritten gemacht. Vielleicht ist jetzt "nachvollziehbar", warum der Baustein erforderlich war, auch wenn er denn in den zwei Jahren kaum etwas bewirkt hat. --Goesseln (Diskussion) 14:28, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Widersprüchliche Angaben zum Einsatz des Orchesters an der Rampe

Bearbeiten

Im Abschnitt „Einsätze des Orchesters/Umstritten: An der Rampe“ ist im dritten Punkt zu lesen, dass auch Anita Lasker-Wallfisch der Behauptung widerspräche, dass das Orchester an der Rampe spielen musste. Die Quelle dafür sei eine „Aussage von Anita Lasker-Wallfisch bei einem Gespräch in Traun am 29. September 2007“. In ihrem Artikel (Abschnitt Leben, nach dem vierten Absatz) steht allerdings, dass sie nach ihrer Befreiung folgendes zu Protokoll gab:

„Als 1944 Tausende von ungarischen Juden in das Lager gebracht wurden und aufgereiht standen, um in die Gaskammern geführt zu werden, mussten wir auch diesen Unglücklichen etwas vorspielen.“

Wiener Library[1]

Auf der Diskussionsseite zu ihrem Artikel wiederum ist zu lesen, dass dieses „ausdrücklich falsch“ sei und Lasker-Wallfisch in der Markus-Lanz-Sendung vom 20.01.2015 betont habe, dass sie zwar spielen mussten, aber dies nicht explizit den „Unglücklichen“ galt. Sie wird dort wie folgt zitiert:

„Zum Beispiel sagen manche Leute dass wir bei den Selektionen gespielt haben, das stimmt nicht.“ Und „Wir haben ungefähr 100 Meter weiter an einem speziellen Tor gesessen, wo die Leute zur Arbeit ausmarschiert sind und wieder ein, dort haben wir unsere Märsche gespielt.“

--Balham Bongos (Diskussion) 06:35, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

  1. Dörte Hinrichs, Hans Rubinich: Schwerpunktthema: Ernst Klee. In: deutschlandfunk.de. 15. August 2013, abgerufen am 27. Januar 2019.