inzwischen = keine Zeitangabe

Bearbeiten

Seit wann ist inzwischen (Einleitung)? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:56, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Genau kann ich's auch nicht angeben, aber laut Pfeifer (s. v. Märchen) war Mär in der alten Bedeutung bis ins 19. Jahrhundert geläufig. Seither wird Mär nur noch in dieser abwertenden Bedeutung gebraucht, die einer Nebenbedeutung von Märchen (und der Hauptbedeutung von Ammenmärchen) sehr ähnlich ist. Nach Grimm hatte Mär(e) (Femininum; eigentlich der Plural von mhd. daz mære) bereits im Mhd. teilweise deutlich die Konnotation „Ruf“, „Gerücht“ (oder sogar „Geschwätz“), die durchaus alt ist – Mär(e) ist jedenfalls mündliche Kunde oder Nachricht, was die größere Unzuverlässigkeit bedingt. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Außer das Mär im Lutherlied erhalten blieb, hat Luther seinem Lied eine mit der Bezeichnung Mär keinen guten Dienst getan. Eine Botschaft als mündlich überliefert und unsicher im Inhalt zu kennzeichnen war sicher nicht im Sinne des Dichters. Zumal selbst kirchenkundige heutzutage Schwierigkeiten haben "Mär" zu verstehen.
Bestenfalls versteht man eben nur noch "Märchen" und nimmt an das "Mär" eben ein großes Märchen sei. --J-g-s (Diskussion) 19:51, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

"unwahre" Geschichte

Bearbeiten

Der Inhalt der Mär und Märchen ist nicht "unwahr", er ist in Bildern als Gleichung, Gleichnis umschrieben - be- und umschreibt einen wahren Kern. Dies als "unwahr" zu bezeichnen, erscheint mir abwegig. Gruß, rk (nicht signierter Beitrag von Rukr mz (Diskussion | Beiträge) 07:18:57, 23. März 2018)