Diskussion:Märkisches Museum (Berlin)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Schweigender Pfad in Abschnitt Abwertende Darstellung der DDR

Provisorien

Bearbeiten

Im Abschnitt Provisorien steht: Auch der Wettbewerb lieferte sie nicht.... Mir ist nicht klar, worauf sich das sie bezieht bzw. was der Wettbewerb nicht lieferte. --Mazbln 23:58, 27. Okt 2005 (CEST)

Köllnischer Park und Bärenzwinger

Bearbeiten

Für mich gehört der Köllnische Park (Zilledenkmal) und der Bärenzwinger zum Museum dazu. Oder sehe ich das falsch? mfg --ClemensFranz 10:26, 28. Okt 2005 (CEST)

Biografische Daten

Bearbeiten

Bei der Korrektur des Links zum Architekten Hoffman fiel mir auf, dass hier vieles über das Leben von Ludwig Hoffmann gesagt wird, was eigentlich in die vorhandene Biografie gehört. Der Autor sollte den beftreffenden Abschnitt überarbeiten und ggf die Biografie von Ludwig Hoffmann ergänzen.--Sebastian35 11:58, 24. Mär 2006 (CET)

Das war mir auch schon aufgefallen, bin bloß noch nicht dazu gekommen, es zu überarbeiten. Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn du das machst. ;-) -- lley 13:03, 24. Mär 2006 (CET)

Spreeblick

Bearbeiten

Ich hatte gemeint, der Spreeblick gibt insgesamt mehr an visueller Information über das Bauwerk her als die Teilansicht des Turms.--Manfred Heyde 18:25, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe allerdings keinen Grund, wieso das Bild mit der Teilansicht deswegen rausfliegen soll. -- lley 21:33, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

...ein Meilenstein europäischer Museumsarchitektur

Bearbeiten

Der Meilenstein europäischer Museumsarchitektur im letzen Satz scheint mir etwas hoch gegriffen. Anzeichen dafür sehe ich auch in den bisher fehlenden Artikeln in den anderssprachigen Wikipedias, die bei einem Meilenstein wohl zu erwarten wären. Museen mit dem Konzept der Integration der Ausstellungsobjekte in eine entsprechende Architektur gibt es um diese Zeit auch einige, z.B. (und ohne viel zu suchen) Bayerisches Nationalmuseum oder Schweizerisches Landesmuseum. Vielleicht findet sich eine neutralere Formulierung? --ONAR 22:01, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den Satz erstmal entfernt. Das Museum in München scheint sogar Pate gestanden zu haben. Den Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man so in verschiedene Texte reinschaut. -- lley 22:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der entfernte Satz ist entbehrlich, die Begründung dafür freilich höchst mangelhaft. Die Rede war ja von der Architektur des Museums, nicht von seinem Ausstellungskonzept. Konzeptionell ähneln die beiden anderen Museen dem Märkischen, es geht vorwiegend um regionale Kulturgeschichte. Ganz anders steht es mit der Architektur. Das Bayerische Nationalmuseum lässt äußerlich keinerlei Bezug zu seinem Inhalt erkennen - reiner Eklektizismus nach dem Geschmack der Entstehungszeit. Das Schweizerische Landesmuseum besteht zwar aus unterschiedlichen Baukörpern mit historischer Anmutung, die architektonische Leitidee aber war ein "Märchenschloss" - etwas grundsätzlich anderes, als die sorgfältig recherchierten Bauzitate Hoffmanns. Der hatte mit seiner Arbeit etwas damals durchaus Einmaliges geschaffen. Man muss es ja nicht Meilenstein nennen... --Eisenacher 16:13, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kurt Winkler

Bearbeiten

vom ach so relevanten Benutzer:Emmridet für irrelevant erklärt Kurt Winkler

hier taucht der Name in der deutschsprachigen wikipedia auf

  • Ermelerhaus
    Zu Stengels Aktivitäten siehe Kurt Winkler: Walter Stengel (1882–1960) – Eine biographische Skizze. In: Reiner Güntzer (Hrsg.): …
  • Ludwig Justi
    Schriften : Thomas W. Gaehtgens , Kurt Winkler (Hrsg.): Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Berlin 2000. …
  • Gustav Richter (Maler)
    Literatur : Sven Kuhrau und Kurt Winkler (Hrsg.): Juden, Bürger, Berliner. Das Gedächtnis der Familie Beer - Meyerbeer - Richter. …
  • Städtisches Museum (Braunschweig)
    Nach dessen Wechsel zur Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Jahre 2007 übernahm Kurt Winkler die Leitung. Dieser verließ das Museum im
  • Bürmoos
    Literatur : Kurt Winkler, Friedrich Lepperdinger: Bürmoos. Eine Dokumentation mit Bildern und Text von 1829 bis 2007. o. V. Gemeinde Bürmoos …
  • Anseilen
    Kurt Winkler, Hanspeter Brehm, Jürg Haltmeier: Bergsport Sommer. Technik, Taktik, Sicherheit. SAC Verlag, Bern 2006, ISBN 3-85902-247-4. …

--Über-Blick (Diskussion) 14:32, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@ Emmridet

Wie kommst du zu deiner Behauptung ?

Was sind deine Kriterien für Relevanz ?

Warum bist du relevant, die anderen Personen jedoch nicht ?

Oder willst du dich selber etwa für irrelevant erklären ?
Dann sei genauso konsequent und lösch entsprechend deinen account.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 14:37, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Mäßige Deine Aggresivität und lies WP:KPA!
Die Relevanz von Personen ist hier definiert: Wikipedia:RK#Personen
Ob die Kriterien erfüllt sind, endscheidet sich nachdem ein Personenartikel angelegt und ggf. ein Löschantrag diskutiert wurde. Vorher ist die Verlinkung von Personen nicht hilfreich. --axel (Diskussion) 15:00, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Axel.Mauruszat

hier der Versuch adäquadt deinem autoritären Befehlston angepasst zu antworten:

Mäßige Deine Aggressivität, unterlasse Unterstellungen, Verdrehungen und Falschbehauptungen! Argumentiere mit Fakten.

Unterlasse das simple Verlinken von allgemeinen wikipedia Regeln, auch wenn sie den Themenkomplex behandeln und gehe auf die konkreten Ausführungen ein, denn Regeln und Gesetze sind im real life (Rechtspflege), wie auch hier Auslegungssache und Verhandlungsache.

Ein Ignorieren und nicht Eingehen auf die von mir angeführten konkreten Belege ist keine adäquadtes Vorgehen!

Ändere deinen Ton und unterlasse, den autoritären Befehlsschreibstil und lies WP:KPA!

Deine Art, dein Schreibstil, die Befehlsform deiner Ausführungen, erwecken den Eindruck, als wenn du dich durch die über Jahre ausgehandelten allgemeinen, weitestgehend sinnvollen, nachvollziehbaren Regeln, ermächtigt fühlst, diese einfach kalt zu exekutieren, egal was an differenzierten Gegenargumente angeführt werden.

Dein Ignorieren meiner hier oben angeführten Fakten zur Relevanz von Kurt Winkler und dein rückgängig gemacht; Emmeridet hat recht in dem Kontext ist in keinster Weise kollegial, kooperativ. Es ist wie gesagt, ein Ignorieren der konkreten Belege, der mehrfachen Erwähnung von Kurt Winkler als Heraugeber diverser Bücher im ähnlichen Themenfeld in der deutschsprachigen wikipedia.

Wikipedia soll laut Selbstdarstellung ein Gemeinschaftsprojekt sein. Dein Vorgehen und der Ton deiner Auführungen entspricht in diesem konkreten Fall nicht dem wikipedia Anspruch! Es geht um die Weiterentwicklung und Verbesserung der wikipedia. Was hast du für Argumente wieso dieser Kurt Winkler irrelevant sein soll, obwohl er an mehreren Stellen der deutschsprachigen wikipedia als Buch Herausgeber angegeben wird, außer dem nichtsagenden "Emmeridet hat recht". Nennst du das Argumentieren, Überzeugen, demokratischen Meinungsfindungsprozeß... ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 19:14, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest bereits auf die Relevanzkriterien hingewiesen, darunter für Personen allgemein und für Autoren. „Mehrfache Erwähnung als Herausgeber“ reicht da nicht; schau nach, ob Kurt Winkler einzelne der in den Relevanzkriterien aufgeführten Punkte erfüllt. Wenn du sicher bist, dass er relevant ist, könntest du einen kurzen Artikel zu Kurt Winkler anlegen. Zweifeln andere an der Relevanz, wird dies möglicherweise auf Wikipedia:Löschkandidaten diskutiert, nicht hier auf einer Diskussionsseite zu einem Museum. So lange es keinen Artikel zu Kurt Winkler gibt, muss auch kein Link ins nirgendwo führen. --Oltau  20:39, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Damit dürfte alles gesagt sein. Dank an Axel und Oltau für die zwischenzeitlich geführten Diskussionsbeiträge. Anmerkung an Über-Blick: ich habe an keiner Stelle davon gesprochen, dass ich relevant bin. Also unterlasse derartige Behauptungen und ignoriere nicht die genannten Relevanzkriterien! --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:56, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Provinz im Kopf

Bearbeiten

Die angekündigte Umbenennung zeugt von einem besonders engen Geist und geht völlig in die falsche Richtung. Eine Manifestation des Berliner Ungeistes im Musealen, den wir doch, wo es geht leugnen, dem wir uns aber immer weniger widersetzen, da wir ihn längst als feste Gewissheit hingenommen haben. Es ist vielleicht der Moment, an dem die letzten Aufbauten des einst stolzen Schiffs unter der Meeresoberfläche verschwinden. Vielleicht kann man das Ereignis aber anlässlich der Jubiläumsflughafenverschiebung ausgelassen feiern. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:20, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

+1 Lasst uns anstoßen auf die überfällige Abwicklung der Mark im metropolistischen Denken. --Oltau 14:51, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Umbenennung ist eine Konsequenz der Entscheidung der Brandenburger im Projekt Berlin-Brandenburg. Übrigens verschweigt der Artikel, dass die einzige große Partei, die empfohlen hatte, sich der Wiederherstellung Brandenburgs zu verweigern, die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war.--Gloser (Diskussion) 15:50, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So hatte ich das doch gar nicht gemeint, jedenfalls nicht in direkter Weise. Und, Gloser, mal ehrlich: glaubst Du denn wirklich, dass solchem Dünkel "bereits" durch die Wiedervereinigung der Mark als Bundesland Einhalt zu gebieten wäre, wenn dessen Name nicht zugleich (ausschliesslich) "Brandenburg" wäre? Immerhin sind sie ja historisch labil und damit auch durch einfache Begrifflichkeiten lenkbar. Oder hast Du dabei noch einen weiteren, indirekteren Effekt im Sinn? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:45, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Meine Bemerkung bezog sich eher auf Oltaus Beitrag. Ein gemeinsames Bundesland hätte ein eigenes Selbstbild entwickelt, was nicht ohne Folgen in der Berliner Museumslandschaft geblieben wäre.--Gloser (Diskussion) 00:29, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Umbenennung wird damit zu tun haben, dass das Museum nicht mehr wie anfangs Funde aus Brandenburg zeigt, sondern dass heute nur noch die Geschichte Berlins im Vordergrund steht. Die Vereinigung der Sammlung des Märkischen Museums mit der des aufgelösten Berlin Museums war bei dieser Entscheidung bestimmt auch ausschlaggebend.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:06, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das macht die Sache nicht besser, beides nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:05, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Märkische Museum am Köllnischen Park ist eine Institution, nach der sogar ein U-Bahnhof benannt ist. Das ist, als wollte man das Pergamonmuseum umbenennen. Aber kann ja auch noch kommen ... --Oltau 11:29, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Umbenennungen von U-Bahnhöfen sind ja nicht das Problem, der U-Bahnhof Naturkundemuseum hieß vor kurzem noch Zinnowitzer Straße und der U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße heißt jetzt anlässlich der IGA U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt). Ich weiß nicht ob es Sinn macht an alten Museumsnamen festzuhalten, wenn der Name nicht mehr das wiedergibt, für was das Museum heute steht. Es wird wahrscheinlich noch eine Weile dauern, bis sich die Berliner dran gewöhnen. Aber lieber einen sinnvollen Namen als einen, den man nur aus Traditionsbewusstsein fortführt. Es wäre allerdings schön, wenn es in Berlin auch wieder ein Museum für Brandenburgische Geschichte geben würde.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:54, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei Umbenennungen waren auch U- und S-Bahn, außer in der direkten Wendezeit, stehts sehr willfährig und mitunter auch vorauseilen. Das soll aber nicht heissen, dass ich jede einzelne Umbenennung kritisieren würde und auch in diesem Falle wird die fällige Umbenennung schlicht folgerichtig sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:05, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Farbfoto eines Gemäldes bei Commons hochladen?

Bearbeiten

Guten Tag! Könnte jemand ins Museum gehen und ein Farbfoto vom Gemälde Tempo der Gründerjahre machen? Es würde den gleichnamigen Artikel optisch deutlich aufwerten. Momentan haben wir nur schwarz-weiß zur Verfügung. Willkommen wäre neben farbigen Gesamtansichten (mit Rahmen) auch herangezoomte Details/Ausschnitte des Bildes oder die Positionierung des Bildes im Ausstellungsraum. Vielen Dank im Voraus. --Vive la France2 (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

 
Tempo der Gründerjahre
Friedrich Kaiser, um 1875 oder 1865
Öl auf Leinwand
31,5 × 42 cm
Märkisches Museum, Berlin

@DerHexer:, @DCB:, @BotBln:, @Fridolin freudenfett:, kann womöglich einer von euch helfen? Meine eigene Kamera macht leider zu unscharfe Aufnahmen. Vielen Dank im Voraus, wenn es nicht gehen sollte, respektiere ich das natürlich auch. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 09:21, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Abwertende Darstellung der DDR

Bearbeiten

Meines Erachtens ist die Erwähnung Hauptstadt der DDR in Gänsefüßchen für ehemalige Bürger der DDR abwertend:

Nach Kriegsende lag das Museum im sowjetisch besetzten Sektor der Viermächtestadt Berlin, auf dem Gebiet der späteren „Hauptstadt der DDR“.

Ich schlage daher vor, die Gänsefüßchen zu entfernen. Schweigender Pfad (Diskussion) 21:33, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab's mal anders gelöst. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 22:22, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wie soll ein Unrechtsstaat und Verbrecherregime abwertend dargestellt werden? Seine Bürger können abwertend dargestellt werden oder durch primitive Sichtweisen mit der DDR gleichgesetzt werden, aber die DDR selbst kann nicht "abwertend" dargestellt werden! Ganz abgesehen von diesem Umstand, war Hauptstadt der DDR immer als politische Provokation gemeint: 1. Seht her, wie wir Euch die Stadt teilen und sie zu unsrer "Hauptstadt" erklären! 2. Weil sie damit offen gegen den Beschluß der Siegermächte verstoßen wollten, wonach Berlin ja gar nicht Bestandteil der DDR sein durfte und konnte (so, wie auch der BRD nicht) und sie es dem zum Trotze sogar noch zu ihrer Hauptstadt deklarierten. Kein Staat weit und breit nannte damals übrigens seine Hauptstadt "Hauptstadt von so und so" und sie schrieben es sogar auf die Autobahnhinweistafeln! Eine politische Provokation, bewußt plump und offensichtlich ist also bereits Grund genug, das in Anführungszeichen zu setzen, eine Abwertung, ist damit zunächst gar nicht verbunden. Das Thema Abwertung geht also an der Sache vorbei. Ich finde es jedoch unerträglich, wie immer wieder versucht wird Verbrecherregime verharmlosend darzustellen und mit einem "Abwertungsvorwurf" zu verniedlichen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 01:58, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
>>> das ist "Provokation vom Feinsten", in WP sind wir bitte NEUTRAL- private Meinungen oder Interpretationen zur Politik gehören auch nicht auf die Diskussionsseiten, daher durchgestrichen, am besten komplett gelöscht!!! 44Pinguine (Diskussion) 17:54, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Geschätzte 44Pinguine, das verbitte ich mir. Ich bin mir nicht sicher, ob der Ersteller das aus Naivität, evtl. als Nachgeborener, oder aus bewußt gestriger Agitation heraus geschrieben hatte, also nehmen wir zu seinem Gunsten das mildere an. Unkommentiert darf sowas aber nicht einfach stehenbleiben! In jedem Falle verbitte ich mir aber die Unterstellung einer Provokation, wo ich eine solche mit den geboten scharfen, aber wohl gewählten Worten zurückweise! Wenn sich jemand daran stört, so bitte ich noch einmal genau nachzulesen, ob daran wirklich etwas auszusetzen ist, ansonsten bitte ich um Verständnis für meine Unvollkommenheit im Ausdruck. In der Sache bin ich hier aber völlig klar. Viele Grüße und frohe Weihnachten! GS63 (Diskussion) 19:53, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
"Der Ersteller" des textes, den ich hier als absolut subjektiv und abwertend für die rund 16 millionen DDR-bürger bezeichne, bist doch du. Die Diskussion über die anführungsstriche war noch ziemlich neutral - und wurde von Benutzer:Emmridet ja ordentlich erledigt. Aber dein ExkursUnrechtsstaat und Verbrecherregime ist POV und hat hier zur diskussion keine unmittelbare beziehung. Ich bin in dem pauschalisierten "Verbrecherregime" groß geworden und konnte und kann für die Masse der Bürger das nicht feststellen. Deine Worte sind tief verletzend und spiegeln die gegenwärtige medienmeinung wieder. Warum hast du dich hier so ausgelassen? - 44Pinguine (Diskussion) 20:47, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das weise ich empört zurück und verweise auf das, was ich oben schrieb, nur das gilt! Wir sind hier auf der Diskussionsseite und hier gilt Meinung! Meine war zum Behuf der Rehabilitierung der Opfer eine Reaktion auf die (fahrlässig oder vorsätzlich) unsägliche Meinung des Erstellers, die nicht unkommentiert bleiben sollte und ich will hier Stellung beziehen, Haltung zeigen und mich dagegen verwahren sowas wie Medienmeinungen widerzugeben. Denk mal darüber nach, an welcher Stelle Du der Meinung sein könntest herauszulesen, wo ich vielleicht groß geworden bin! Da Du aber ganz offensichtlich auch meinen zweiten Text nicht richtig gelesen hast und sogar meinen Versuch diese Mißverständnisse privat auszuräumen ausschlägst und hier erneut öffentlich wirst, tut mir das einfach nur leid, ohne dabei natürlich jegliche eigene Schuld anzudeuten! Ich hatte Deine Bearbeitungen hier oft beobachtet und eigentlich immer konstruktive und oft auch beachtliche Beiträge gesehen, aber diese Reaktionen machen wirklich traurig. Meine Absicht ist es ganz sicher nicht die 16 Millionen Hauptopfer dieser Täter auch noch zu kränken, ganz im Gegenteil! Aber diese 16 Millionen sind auch nicht alle vom Stockholm-Syndrom befallen. Ernüchterte Grüße! GS63 (Diskussion) 22:38, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Mir gefällt die Lösung recht gut. Den dort gesetzten Link auf Ostberlin habe ich mal geöffnet, da wird die Hauptstadt der DDR doch ziemlich wertfrei und nüchtern betrachtet. Danke. --Schweigender Pfad (Diskussion) 22:21, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten