Diskussion:Mühlebach
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Mühlebach bei Haslach
Mühlebach bei Haslach
BearbeitenJemand eine Idee, wohin ich Mühlebach aus Abnoba verlinken soll? --Flominator 11:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Haslach im Kinzigtal gibt es den Mühlbach (Kinzig, Bollenbach) (FGKZ 234574), einem Mühlkanal rechtsseitig entlang der Kinzig (Rhein) (vorbei an Schnellingen und Bollenbach mit Mündung bei der zuletzt genannten Ortschaft), und den Mühlenbach (Mühlenbacher Talbach) (FGKZ 23456), der durch Haslach fließt und dann die Kinzig speist; einen Mühlebach (mit „e“) habe ich bei Haslach nicht gefunden!
- siehe hierzu auch die BKL-Seiten Mühlebach (hier) sowie Mühlbach und Mühlenbach
--TOMM (Diskussion) 15:02, 7. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 15:16, 7. Feb. 2016 (CET)
- Diese Schreibvarianten dürften zumindest zuweilen durch unterschiedliche Verschriftlichung von dialektalen Bezeichnungen zustande kommen, ein Phänomen, das man auch bei den onomastischen Hervorbringungen von amtlichen Benennern manchmal glaubt, bemerken zu können. So einen – schriftsprachlichen – Mühlenbach könnte man im Versuch, die tatsächliche Aussprache und insbesondere das Schwa der schwachen zweiten Silbe besser zu treffen, durchaus als
- Mühlenbach
- Mühlebach
- Mühlabach
- Mühlnbach
- schreiben wollen. Die möglichen Varianten in der gesamten allemannischen Schweiz mir auch nur auszudenken, wo anscheinend aus Prinzip kein Kanton oder sogar Bezirk schreiben will wie der andere, reicht die Phantasie der gesamten Menschheit nicht aus. Als hochsprachliche Ausgleichsvariante scheint dort aber so etwas wie
- Mülibach
- zu dienen. Sozusagen für den sprachlichen Verkehr mit den Nachbarn zwei Kilometer weiter unten im Tal. Damit man denen immerhin telefonisch Bescheid geben kann, wenn man – ohne Vernehmlassung – den Schütz schließt.
- Am Sonntag nach Beichte, Messe und Kommunion darf man ja wieder amfangen zu lästern. --Silvicola Disk 18:34, 7. Feb. 2016 (CET)
- Diese Schreibvarianten dürften zumindest zuweilen durch unterschiedliche Verschriftlichung von dialektalen Bezeichnungen zustande kommen, ein Phänomen, das man auch bei den onomastischen Hervorbringungen von amtlichen Benennern manchmal glaubt, bemerken zu können. So einen – schriftsprachlichen – Mühlenbach könnte man im Versuch, die tatsächliche Aussprache und insbesondere das Schwa der schwachen zweiten Silbe besser zu treffen, durchaus als