Diskussion:Münchner Abkommen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Rolle Polens 2x aufgeführt
BearbeitenWenn es denn unebdingt muss: Im Abschnitt FOLGEN des Abkommens wird u.a. auf das Handeln Polens eingegangen. Auch, dass es bereits vor dem Abkommen mit Ungarn Verhandlungen begonnen hatte. Wichtig ist jedoch das Vorgehen NACH dem Abkommen: Ultimatum an die Tschechoslowakei und anschließende Besetzung des Olsagebietes: Am Abend des 30. September übermittelte Polen ein Ultimatum [...], das die Abtretung der geforderten Gebiete verlangte [...] Nach Annahme [...] rückten ab dem 2. Oktober polnische Truppen in das Olsagebiet ein.). Und das wird später noch einmal erwähnt (Am 1. Oktober 1938 hatte Polen ein Ultimatum an die Tschechoslowakei gestellt und nach Annahme [...] ab 2. Oktober tschechoslowakische Gebiete im geteilten Teschener Olsagebiet okkupiert.), daher kann der Passus am Ende des Abschnitts ersatzlos weg, weil die Info so bereits vorhanden ist. Einzig der genaue Tag des Ultimatums wäre zu klären, aber das ändert nichts am eben geschilderten Umstand. --Ennimate (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Da wurde auch die Fußnote (Żerko, S. 375) mitkopiert, während der Beleg laut Zensus 1941 sicher nicht als Beleg taugt. --Assayer (Diskussion) 21:06, 10. Okt. 2024 (CEST)
Absatz in „Folgen des Münchner Abkommens“
BearbeitenDer Absatz In der Literatur ist die Ansicht verbreitet, das Münchner Abkommen habe einen möglichen Militärputsch gegen Hitler verhindert gehört m.E. nicht in dieses Lemma hinein. Es ist keine indirekte Folge des Münchner Abkommens, dass Widerständler ihre Aktionen nicht ausführten, sondern durch das Abkommen war das Prestige der Hitlerregierung so sehr angestiegen, dass ein Putsch wenig Unterstützung gefunden hätte. ich bin dafür dieses Extrathema rauszunehmen. —Nordlicht3 (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2025 (CET)
- Laut Literatur war das sogar eine unmittelbare Folge. Vgl. die angegebene Literatur. Mit Hitlers Prestige hat das wenig zu tun. --Assayer (Diskussion) 20:59, 26. Jan. 2025 (CET)
Bruch des Münchner Abkommens
BearbeitenIm Zusatz zum Münchner Abkommen wurden die Grenzen der Tschechoslowakei garantiert. Dass kein Zeifel daran besteht, dass alle Staaten, also auch Deutschland, selbst ohne Garantievertrag verpflichtet waren, die neuen Grenzen der Tschechoslowakei zu respektieren, bekräftigt Otto Kimminich. Daran würde auch die Erklärung Háchas nichts ändern, weil diese unter Zwang zu Stande kam. (Deutsche Verfassungsgeschichte 1987, S. 642) Und Kimminich stand eher den Vertriebenen nahe. Knapper: Hannah Ahlheim bezeichnet die Zerschlagung der Rest-Tschechoslowakei als offenen Bruch des Münchner Abkommens. (Der Nationalsozialismus, 2025, S. 112) Edits von Benutzer:Rainfried75, wonach das Münchner Abkommen nur die „Bedingungen und Modalitäten“ der Abtretung der sudetendeutschen Gebiete regele,[1] gehen deshalb fehl. --Assayer (Diskussion) 21:14, 26. Jan. 2025 (CET)