Diskussion:Münchner Residenz
Bitte, korigieren Sie hier, dass die Residenz nur sieben Höfe hat..Man kann diese Information auch auf der ofiziele Seite Münchens finden.. Danke!
Dann scheint die Stadt München nicht ganz auf dem Laufenden zu sein. Die Schlösserverwaltung weist hier 10 Höfe mit Zeichnung und allen 10 Namen aus. --Lorem ipsum 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)
Hmmm...scheint eine Frage der Definition zu sein! Ich zähle : Kaiserhof, Apothekenhof, Zierhof (oder Foyer Hof), Brunnenhof, Grottenhof, Kapellenhof, Königsbauhof, Puderhöfchen und Küchenhof. Auf der von Lorem ipsum angegebenen Seite wird noch der Kabinettsgarten als Hofe angeführt. Der Kabinettsgarten ist allerdings kein Hof sondern wird lediglich durch Apothekenstock und Hofkirche eingegrenzt. --Royal bavarian 23:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
Review vom 4. Juni bis 7. August 2007
BearbeitenHallo zusammen!
Ich habe in den letzten Tagen den Artikel zur Münchner Residenz umfangreich überarbeitet und hab mir nun gedach, dass dieser Artikel (nicht weil ich daran beteiligt war) alles wissenswerte was diesen Bau betrifft enthält und somit reif wäre reviewt zu werden um dann evtl. eines Tages zu den lesenswerten oder exzellenten Artikeln zu stoßen.
Inhaltlich denke ich ist er ziemlich gut und ich wüsste nicht was dort noch an Informationen fehlt, also wenn jemand noch etwas weiß was hier noch umbedingt ergänzt werden sollte wäre ich ihm dankbar für diese Information. Außerdem wäre mir wichtig zu wissen wie ihr den Schreibstil und die Grammatik beurteilt.
Weitere Kritik und Anregungen sind jederzeit erwünscht --Royal bavarian 17:55, 4. Jun. 2007 (CEST)
- viele links zu BKLs, unnötige fettschrift und diverser kleinkram: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=M%C3%BCnchner_Residenz --Rupp.de 00:52, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab gemäß der Prüfung den Artikel mal überarbeitet. Vielen Dank hierfür! Dein "Autoreviewer" ist übrigens genial!!!
- An alle: Für wie sinnvoll haltet ihr eigentlich die Angabe von Quellen für die einzelnen Abschnitte, bezogen auf diesen Artikel?
- Würde es hierfür ausreichen am Ende jedes Abschnitts entsprechende Quellen anzugeben oder würdet ihr mehrere Verweise pro Abschnitt ::als wichtig ansehen?
- --Royal bavarian 10:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ein leidiges Thema. Ich für mein Teil würde sagen, es reicht, wenn ein Kapitel aus einer Quelle stammt, am Ende des Kapitels die Quelle anzugeben. Wichtige Aussagen sollten vielleicht nochmals extra markiert werden. --J. Patrick Fischer 08:15, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sonst noch jemand eine Meinung oder Vorschläge für den Artikel?
- --Royal bavarian 10:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
Der Satz Als herzöglichen Sitz löste die Neuveste allerdings erst unter Herzog Wilhelm IV. den Alten Hof ab, als 1506 Ober- und Niederbayern durch das Primogeniturgesetz vereint wurden begeistert mich noch nicht so. Wilhelm IV. amtierte erst seit 1508, das Primogeniturgesetz vereinigte nicht Ober- und Niederbayern und der Umzug fand auch nicht 1506 aus diesem Anlass statt. -- Carbidfischer Kaffee? 17:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Der Satz wird Als herzöglichen Sitz löste die Neuveste allerdings erst unter Herzog Wilhelm IV. den Alten Hof ab, als 1506 Ober- und Niederbayern durch das Primogeniturgesetz vereint wurden durch einfach Stehenlassen nicht richtiger, bitte korrigieren. -- Carbidfischer Kaffee? 16:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ein Grundriss des Gebäudes würde sicher noch mehr Überblick verschaffen. Gibt es den nicht aus der älteren Literatur gemeinfrei? --Rlbberlin 08:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hmmm....hab ich mir auch schon überlegt, aber wie ist das da mit der Lizenz bei einer Sache wie einem Grundriss? Ich hab leider nur :alte Grundrisse in neueren Büchern.
- --Royal bavarian 17:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn der Autor siebzig Jahre tot ist, oder die Zeichnung älter als 100 Jahre alt ist, solltest du kein Problem haben. --Rlbberlin 20:02, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Schon klar, nur woher weiß man das bei solchen Zeichnungen...meistens steht nur das Datum von dem dargestellten Zustand mit dabei, :::aber nicht von wann die Zeichnung selbst ist
- --Royal bavarian 09:54, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wärs mit einer Bauzeichnung von Klenze? --Rlbberlin 10:30, 8. Jul. 2007
- Wäre ne Idee...musste leider nur gerade feststellen das mein Scanner nicht mehr zu funktionieren scheint...wenn ichs wieder :::::hinkriege dann versuch ich einen Grundriss zu integrieren
- --Royal bavarian 15:23, 12. Jul. 2007 (CEST)
zur Höfediskussion
BearbeitenEs sind 10 Höfe ohne Kabinettsgarten: Apothekenhof, Brunnenhof, Grottenhof, Kaiserhof, Kapellenhof, Königsbauhof, Küchenhof, Puderhöfchen, Zierhof (Cuvilliéstheater) und ein Lichthof neben der Hofkapelle, der allerdings keinen weiteren Namen besitzt. Man kommt an ihm vorbei, wenn man im Nachmittagsrundgang durch die Alte Sakristei zu den Paramentenkammern geht. Der Hof war vor der Chorerweiterung der Hofkapelle 1630 größer.
15.10.2008
Es müssten doch mehr Höfe sein.
Apothekenhof,Kaiserhof,Kappellenhof,Kappellenhöfchen ( so wird dieser Lichthof neben der Hofkapelle genannt),Grottenhof,Königsbauhof,Brunnenhof,Dreieckshof (befindet sich zwischen Brunnenhof und Apothekenhof auch Müllhof genannt),Foyerhof, Puderhöfchen,Küchenhof,Taubenhof (befindet sich am Ende vom Königsbau Richtung Staatstheater.
somit wären es 12 Höfe.
gruss hellei
Steigenberger-Affäre
BearbeitenSollte hier nicht auch etwas zur Steigenberger-Affäre in den Artikel (s. auch InterContinental Berchtesgaden Resort).--Nixx 21:31, 1. Sep. 2009 (CEST)
Gastronomie
BearbeitenSollte man nicht auch die Pfälzer Weinstuben in der Residenz erwähnen? Wenn ich deren Selbstdarstellung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art Non-Profit-Unternehmen, dessen Ertrag für kulturelle Zwecke verwendet wird. Insofern wäre ein diesbezügliche Informtion keine unerlaubte Werbung (sofern es das in W'pedia gibt). (nicht signierter Beitrag von 188.104.11.229 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 18. Apr. 2010 (CEST))
Defekter Weblink
Bearbeiten– GiftBot (Diskussion) 10:57, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 16:57, 11. Nov. 2012 (CET)
Größe
BearbeitenImmer wieder - auch in diesem Artikel - lese ich Sätze wie "Der weitläufige Palast ist das größte Innenstadtschloss Deutschlands". Wie wär's, wenn man dann mal irgendwo die Größe erwähnt fände? Vielleicht die Fläche? Oder die m²/m³ umbauten Raums? Anlass meiner Frage ist die Mannheimer Schlossanlage, die "mit ihrer Länge von fast 450 Metern und einer umbauten Fläche von sechs Hektar zu den größten Schlössern Europas" (Schloss Mannheim) zählt. Also, wonach bemisst sich die Größe eines Schlosses? Nach den Quadratmetern? Nach der Menge des umbauten Raums? Oder wonach? Und wenn man dann mal Zahlen und nicht nur Behauptungen bekommt kann man ja immer noch entscheiden, welches Schloss das größte in Deutschland ist und ob der eingangs zitierte Satz so stehen bleiben kann!
Ein in seinem Lokalpatriotismus gekränkter
Alf aus Mannheim 8•)
P.S.: Die einzigen Größenangaben, die ich fand sind
- München: [...] von 23.500 m² Dachfläche [...]
- Mannheim: [...] Fläche von sechs Hektar [...] (= 60.000 m²!)
und diese Zahlen sprechen doch eindeutig *für* Monnem, oder? (nicht signierter Beitrag von Alf aus Mannheim (Diskussion | Beiträge) 12:28, 7. Mär. 2016 (CET))
Ort?
Bearbeiten"Ort der Residenz" "Innenstadt" > geht es auch etwas genauer??? Adresse? Koordinaten??? --Hoffmansk (Diskussion) 19:54, 25. Mai 2017 (CEST)