Diskussion:MDR Sinfonieorchester/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Rostropo in Abschnitt Fotos

Warum Papst "Johannes Paul II." mit Anführungszeichen?

Zusammen mit dem MDR Rundfunkchor gab das Orchester 2003 das offizielle Festkonzert bei der 25-jährigen Jubiläumsfeier des Papstes "Johannes Paul II." in Rom.

Zitat aus dem WP-Artikel zum Anführungszeichen: Anführungszeichen können außerdem verwendet werden, um Wörter, Wortgruppen und Teile eines Textes oder Wortes hervorzuheben, zu denen man Stellung nehmen möchte, über die man eine Aussage machen will oder von deren Verwendung man sich – etwa ironisch oder durch die Unterlegung eines anderen Sinns – distanzieren möchte. Es ist unklar, warum der Papst in Anführungszeichen steht. Bei Personen ist das unüblich. Ich habe mit Religion und dem Papst nix am Hut und will hier nicht ohne Diskussion einfach ändern...--Anschroewp 09:49, 1. Jul. 2008 (CEST)

Ohne Anführungszeichen, wurde behoben. --Zippos 16:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

Kopie der KALP-Diskussion

Artikel MDR Sinfonieorchester kann ausgezeichnet werden. Äußert euch dazu. Grüße -- Zippos 02:18, 5. Nov. 2010 (CET)

Guter Anfang. -> Review. Dringend. -- southpark 11:32, 5. Nov. 2010 (CET)

Bleibt ohne Auszeichnung. --Singsangsung Fragen an mich? 05:09, 14. Nov. 2010 (CET)

Review 2011

Vorschläge euerseits? --Zippos 16:33, 12. Okt. 2011 (CEST)

Foto?

Hat jemand ein Foto des Orchesters, was für diesen Artikel zur Verfügung gestellt werden könnte? --Zippos 21:30, 11. Dez. 2011 (CET)

Review/Geistes- und Sozialwissenschaft: 12. Oktober - 25. Oktober 2011

Guten Tag, das zweitälteste Rundfunkorchester der Welt soll reviewed werden. Ich habe eben nochmal im Artikel Kleinigkeiten korrigiert. Da ich nicht mehr weiter weiss, möchte ich euch fragen, ob ihr Verbesserungsvorschläge habt und der Artikel eventuell kandidieren kann. Zur Information: 2010 wurde der Artikel erfolglos reviewed und die gleichzeitige Kandidatur verworfen. Das soll nicht noch einmal geschehen. Zum Anreiz, soweit ich weiss, existiert noch kein ausgezeichneter Artikel über Orchester. --Zippos 16:28, 12. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Zippos, ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos, wie ich dir konstruktiv helfen kann. Wenn ich den Artikel vom Ende der letzten KALP mit heute vergleiche, hat sich nichts Wesentliches geändert. Sicher, du hast einiges an Arbeit investiert und manches verbessert: den Artikelkopf erweitert, einiges im Geschichtsbereich umformuliert und insbesondere im Abschnitt "Gegenwart" die letzten Jahre ausgebaut, ansonsten noch Uraufführungen und Preise ergänzt und den Abschnitt "Filmmusik" neu hinzugefügt. Hauptproblem ist aber immer noch, dass sich der Artikel wie eine Liste liest: "2007 wurde ... 2009 gab ... 2010 spielte es ... Im Juni 2011 wirkte ...". Das ermüdet das Lesen und bietet nicht wirklich spannende Lektüre. Eine Anregung: Wenn z.B. die Neue Musik charakteristisch für das Orchester ist, solltest du das wie einen roten Faden durchscheinen lassen. Von diesen Popkorn-artigen Einzelereignissen musst du irgendwie wegkommen. Lieber einiges streichen und die verbindenden Themen entfalten. Wie kam es zu der Konzentration auf Moderne Musik? Gab es hierüber Konflikte und Diskussionen? Lass uns daran teilhaben! Ich wünsche mir vor allem mehr Hintergründe und Tiefgang, nicht nur einen oberflächlichen Konzertkalender. Die Gründung "gegen alle Kritik" geschah doch in einer spannenden Zeit, wie du andeutest. Was war das denn für Kritik? Wie hat sich denn der Widerstand von St. Thomas und Gewandhaus geäußert? Was waren die Argumente und wie kam es dann doch zur Gründung, wenn im Grunde alles dagegen sprach? Was gab es für Konflikte im Zuge der Entlassung von Szendrei? Inwieweit zeigte das Orchester 1934 Engagement? Was waren das 1947/48 für Auseinandersetzungen mit der SED? Wie haben die jeweiligen Dirigenten prägend gewirkt? Was waren ihre Akzente? Ich hoffe, ich habe dich nicht frustriert. Vielleicht hast Du ja einige Anregungen. Gruß, --Wikiwal 00:23, 19. Okt. 2011 (CEST)
Auf modale Formulierungen wie "durften ... spielen" (dreimal) verzichtet man besser ganz. --Wikiwal 10:15, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sprachlich wurde einiges verbessert; Fragen weitgehend beantwortet. --Zippos 22:52, 19. Okt. 2011 (CEST)
Sehr schön! Der Artikel hat dadurch stark gewonnen, meine ich. Mach weiter so: Mehr Hintergründe, musikalisches Profil und Meta-Ebene. Gruß, --Wikiwal 10:34, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe noch einmal Überarbeitungen vorgenommen. --Zippos 16:12, 24. Okt. 2011 (CEST)
...wodurch der Artikel noch weiter gewonnen hat! Aufpassen musst du nun, die enzyklopädische Distanz zu wahren, wertende Urteile immer zu belegen (was größenteils auch geschieht) und möglichst noch mehr Problematisierendes zu schreiben, um das Ganze ausgewogen zu machen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Nazi- oder DDR-Zeit ohne größere Konflikte abgelaufen ist oder auch im Rückblick auf diese Zeiten keine Kritik geäußert wurde. Gut ist z.B., dass du den Fall Wiesenhütter darstellst, vielleicht etwas zu knapp? "Butter bei die Fische!" sagt man in Norddeutschland ;-). Auch könnte man z.B. noch etwas schreiben, was das für Konflikte waren, die Daniel Nazareth auslöste. Aber das sind wie gesagt nur Anregungen. Ich hoffe ja, dass auch andere sich hier noch beteiligen... Weiterhin viel Erfolg, --Wikiwal 17:35, 24. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die bisherige Hilfestellung. Ich habe weitere Arbeit geleistet und versucht den Artikel ausgewogen darzustellen. --Zippos 23:06, 24. Okt. 2011 (CEST)

Ein strittiger Absatz Pionierrolle macht den Artikel sicher noch interessanter. --Zippos 16:47, 25. Okt. 2011 (CEST)

Pionierrolle weltweit?

Ist das Orchester das älteste Rundfunkorchester der Welt?

  • 2ZY Orchestra (gegründet 1922); hatten die sinfonische Besetzung und existiert das heute noch in der Form?
  • gehen die Wurzeln des Orchesters auf das Orchester des Konzertvereins von 1915 zurück und kann dieses als direkter Vorgänger angesehen werden? --Zippos (Diskussion) 19:53, 13. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 7.4.-20.4.2012: Erfolgreich

Das MDR Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO Leipzig)) ist eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt und gleichzeitig das älteste Deutschlands. Ohne eine Beteiligung des Rundfunks wurde es am 6. Januar 1923 in Leipzig gegründet – und damit neun Monate früher als das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Abgesehen von der Sendepause im Zweiten Weltkrieg, ist es seit 1924 größter Klangkörper und ständiger Repräsentant des Mitteldeutschen Rundfunks. Derzeit sind 124 Berufsmusiker (A-Orchester) beschäftigt. Jährlich gibt das Orchester mehr als 100 Konzerte im In- und Ausland. Es veranstaltet Konzertreihen im Leipziger Gewandhaus und anderen Spielstätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der seit 1992 bestehende MDR Musiksommer wurde zu einer festen Größe. Für seine Tonträger wurde das Sinfonieorchester mehrmals mit anerkannten Musikpreisen wie Grand Prix du Disque, ECHO Klassik und Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Als bedeutendes Aufführungsorgan für Neue Musik hat es sich hervorgetan, so wurden unter anderem 1972 Udo Zimmermanns L’homme und 1995 Krzysztof Pendereckis 2. Violinkonzert uraufgeführt. Darüber hinaus war es von 1970 bis 1993 musikalische Heimat des Kammermusikensembles Gruppe Neue Musik Hanns Eisler. Das Orchester widmet sich der modernen Filmmusik, beispielsweise spielte es 1950 und 1963 die preisgekrönten Filme Der Rat der Götter von Hanns Eisler und Das russische Wunder von Paul Dessau ein. Neben Wolfgang Sawallisch (1970) und Leonard Bernstein (2001) zählt das Sinfonieorchester zu den wenigen Klangkörpern bzw. Musikern, die bis 2003 vor dem Papst spielen durften. Im Jahr 2011 nahm es gemeinsam mit den weltweit führenden Mahler-Interpreten am Internationalen Mahler-Festival in Leipzig teil. Zu den Chefdirigenten gehörten unter anderem Carl Schuricht (1931–1933), Hermann Abendroth (1949–1956), Herbert Kegel (1953–1977, Ehrendirigent) und Fabio Luisi (1996–2007). Seit 2007 leitet Jun Märkl das Orchester. In der Spielzeit 2012/13 wird ihm der US-Amerikaner Kristjan Järvi als Chefdirigent folgen.

Guten Abend, ich stelle das älteste deutsche Rundfunksinfonieorchester zur Wahl. Bereits 2010 gab es eine Auszeichnungskandidatur, die allerdings durch Kollision mit dem zeitgleichen Review berechtigterweise abgelehnt wurde. Bis Ende letzten Jahres lief jetzt ein erneuter Review, bei dem viele Unstimmigkeiten ausgebessert wurden. Ich habe versucht den Artikel ausgewogen zu gestalten, möchte mir aber gerne noch weitere Ratschläge geben lassen. --Zippos (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2012 (CEST)

Ein sehr ausführlicher Artikel, in dem viel Arbeit steckt und der sich gut lesen lässt. Allerdings habe ich an einigen Stellen den Eindruck, als ob die Distanz zum Thema größer sein könnte. Ohne in die Reviews und die alte KALP geschaut zu haben, fallen mir einige Dinge auf, die aber schnell behoben werden können:

  • Das Kapitel "Pionierrolle" würde ich offen gestanden streichen. Es enthält POV und wäre besser auf der Diskussionsseite aufgehoben. In der Einleitung hieße es dann "eines der ältesten Rundfunkorchester weltweit"
  • Szendrei wurde von rechtsradikalen Kollegen denunziert und in der Parteipresse verhöhnt. Um mehr Schaden vom Sender abzuwenden, beurlaubte ihn der Vorstand noch im November 1931. Die Darstellung der Motivation "Um mehr Schaden abzuwenden" gibt die Quelle so nicht her. Klingt auch unnötig entschuldigend. Immerhin erhielt Szendrei anschließend noch eine Anstellung in gleicher Position beim Berliner Rundfunkorchester.
  • Schuricht konnte sich am Ende durchsetzen und stand fortan dem besten Rundfunkorchester Deutschlands vor. -> POV
  • Gibt es ein besseres Bild von Luisi?

Einige kleinere Änderungen habe ich selbst vorgenommen. Wenn diese Punkte behoben sind ist der Artikel in meinen Augen auf jeden Fall lesenswert. --Joe-Tomato (Diskussion) 18:55, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe die strittigen Stellen aus dem Text entfernt. Mit der Kritik an dem Pionierrollen-Absatz hast du Recht, da war zu viel Spekulation drin, deshalb die Verlinkung auf der Disk! Luisi versuche ich gerade in der Fotowerkstatt bearbeiten zu lassen. --Zippos (Diskussion) 20:02, 13. Apr. 2012 (CEST)
Das Luisi-Foto konnte jetzt etwas verbessert werden. --Zippos (Diskussion) 21:46, 13. Apr. 2012 (CEST)
Lesenswert. Danke für die schnelle Umsetzung! --Joe-Tomato (Diskussion) 09:20, 16. Apr. 2012 (CEST)
Lesenswert, da inzwischen ein runder Artikel entstanden ist. Alle Anregungen im Review wurden umgesetzt. --Wikiwal (Diskussion) 22:49, 13. Apr. 2012 (CEST)

Bei der Durchsicht des Artikels sind bei mir einige Fragen aufgekommen:

  • Rundfunkorchester: Am 17. Oktober trat schließlich die MIRAG der Orchestergesellschaft bei... - Ist es möglich, dass eine AG einer GmbH beitreten kann?
  • Rundfunkorchester: Im selben Jahr war Richard Strauss Gastdirigent in Leipzig. - War er nur in Leipzig (bei irgend einem Orchester) Gastdirigent oder beim LSO?
  • Musik im Nationalsozialismus: Hans Weisbach, ein zweitklassiger Dirigent[14], ersetzte schließlich 1934 den Interimsdirigenten. Konservatives musikideologisches Umdenken begann jedoch bereits 1929, als die Zahl der Rundfunkhörer stetig zunahm. Der neue Programmchef Ludwig Neubeck forderte mehr Volksnähe des Orchesters, was sich später in einer Vorliebe des Klangkörpers für den Leipziger Richard Wagner ausdrückte.[15] - War es allg. Tatsache das er ein zweitklassiger Dirigent war oder war es nur die Meinung von jemand? So wie es formuliert ist finde ich es sehr ungünstig, denn warum sollte er dann Interimsdirigent werden (gab es niemand anderen? Gründe!) und was hat die Aussage mit dem konservativen musikideologischen Umdenken zu tun???
  • Musik im Nationalsozialismus: Zur musikalischen Grundsteinlegung des Richard-Wagner-Nationaldenkmals des Deutschen Volkes im Jahr 1934 erschienen hochrangige Gäste, unter ihnen Adolf Hitler und der Oberbürgermeister von Leipzig Carl Friedrich Goerdeler. - Was hat diese Tatsache mit dem LSO zu tun? bzw. der Zusammenhang zu den folgenden Sätzen erschließt sich mir nicht!
  • Neuanfänge: 1947 wurde der Sendesaal des Leipziger Funkhauses bezogen und die Kongreßhalle am Zoo genutzt werden. - Hier ist der Satzbau komisch! ...wurde...die Kongreßhalle am Zoo genutzt werden.???
  • DDR-Zeit: Die Musikzeitschrift Musik und Gesellschaft formulierte die Vorzüge des Rundfunkorchesters mit „funkgerechter Aufnahmequalität“ und „eigenständigen und unverwechselbaren Musiziergemeinschaft“.[6] - „funkgerechte Aufnahmequalität“ ist wohl kaum ein Prädikat eines Orchesters (doch eher eine Frage der Aufnahmetechnik?).
  • DDR-Zeit: Was sind Anrechtskonzerte?

Weiterhin hatte ich stellenweise den Eindruck das viele kurze Sätze aneinandergereiht wurden die den Bezug zueinander vermissen lassen bzw. den Lesefluss ein wenig stören. Evtl. vielleicht nochmal komplett durchlesen und spez. darauf achten. (z.B.: Nach einem Gastkonzert in Westdeutschland 1985 kehrte Hauschild nicht in die DDR zurück.[7] Max Pommer setzte ab 1987 als Chefdirigent auch traditionelle Aufführungen unter dem Motto Mozartiana fort. - was ist mit 1986 und wenn zu lesen ist, dass auch etwas fortgestzt wurde, was hat Max Pommer denn noch gemacht?)

Soweit erstmal, MfG--Krib (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2012 (CEST)

Weiterhin bitte ich um eine Verlängerung des Kandidaturzeitraums! Bitte noch warten mit der Auswertung. Danke --Krib (Diskussion) 23:10, 18. Apr. 2012 (CEST)

Danke für die Anregungen, heute Abend werde ich mich darum kümmern. --Zippos (Diskussion) 13:23, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. Insbesondere bin ich auf deine Vorschläge eingegangen. Dazu:

  • In der Literatur (jetzt mehrere Einzelnachweise) ist die MIRAG der Orchestergesellschaft beigetreten. Solange niemand unternehmensrechtlich dagegen argumentiert, belasse ich es bei der Formulierung.
  • Strauss war natürlich Gastdirigent beim LSO, was ich im Text nun vermerkt habe.
  • Ich habe den Zusammenhang bei Weisbach hergestellt. Er war nach Literaturlage im Spektrum Konservativer bis Nationalsozialist. Dann stimmt das auch wieder mit den nachfolgenden Sätzen. Subjektiv hingegen ist die Aussage über sein musikalisches Können gewesen, deshalb habe ich jetzt die beteiligten Musikwissenschaftler zu Wort kommen lassen.
  • Das LSO hat wei der Wagner-Denkmal Einweihung gespielt, also vor AH und Goerdeler. Steht nun so drin.
  • Typo bei Funkhaus und Zoo wurde beseitigt.
  • Den Abschnitt mit der Funkqualität habe ich auch überarbeitet. (Natürlich hat die Qualität der Aufnahme grds. mit der Tontechnik zu tun, was allerdings mit dem der Qualität des Rundfunkorchesters bei Schallplattenaufnahmen einhergeht.)
  • Anrechtskonzerte sind soviel wie Abonnementkonzert

Kleine Verbesserungen konnte ich auch bei Satzstellungen tätigen, ich hoffe es ist zufriedenstellender. Danke. --Zippos (Diskussion) 23:12, 19. Apr. 2012 (CEST)

Perfekt :) - Habe die Änderungen mehr oder weniger mitverfolgt und für mich ist der Artikel jetzt wunderbar abgerundet (und für mich verständlich). Also damit von mir auch ein klares Lesenswert - Gute Arbeit! Vielleicht fügt ja jemand mal das Anrechtskonzert mit einer kleinen Erklärung in den Artikel Abonnement ein, war für mich unbekannt und mal wieder was gelernt :) MfG--Krib (Diskussion) 23:21, 19. Apr. 2012 (CEST)

Auswertung Quantitativ: 3 Stimmen für eine Auszeichnung, keine dagegen. Qualitativ wurden keine schweren inhaltlichen Vorbehalte gegen den Artikel vorgebracht, allfällige Mängel wurden schnell und zur Zufriedenheit der Abstimmenden ausgebessert, damit klar lesenswert

Lesenswert in dieser Version. Archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 09:19, 20. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert?

"Neben Wolfgang Sawallisch (1970) und Leonard Bernstein (2001) zählt das Sinfonieorchester zu den wenigen Klangkörpern bzw. Musikern, die bis 2003 vor dem Papst spielen durften." Weder Wolfgang Sawallisch noch Leonard Bernstein werden vor dem Pabst Blockflöte gespielt haben. Also entweder, man nennt die beteiligten Orchester, oder man streicht einen unsinngen Satz. Sind denn nach 2003 plötzlich mehr Orchester aufgetreten? Der Satz ist einfach Unsinn! --80.137.216.92 22:22, 22. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe es auf Das Sinfonieorchester zählt zu den wenigen Klangkörpern, die bis 2003 vor dem Papst spielen durften. reduziert.--Zippos (Diskussion) 02:08, 23. Apr. 2012 (CEST)

Anderer Vorschlag: Das Sinfonieorchester zählt zu den wenigen Klangkörpern, die vor dem Papst im Vatikan spielen durften. --Zippos (Diskussion) 16:28, 23. Apr. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 01:36, 25. Sep. 2012 (CEST)

Toten Link entfernt. --Zippos (Diskussion) 00:16, 6. Jan. 2013 (CET)

Fotos

Eines der Fotos ist mit "Neues Gewandhaus" untertitelt. Es zeigt das Konzerthaus von 1900. Der Untertitel ist zumindest irritierend, da wir heute i.a. damit den aktuellen Bau meinen. Schlage stattdessen den Titel "Das zweite Gewandhaus, um 1900." vor. So steht es auch beim Wiki-Eintrag zum Gewandhaus. (nicht signierter Beitrag von Rostropo (Diskussion | Beiträge) 10:26, 15. Okt. 2016 (CEST))