Diskussion:MP3-Player

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Therab in Abschnitt Andere Bildauswahl?

MP3-Player oder MP3-Spieler

Bearbeiten

Halte es für angemessen: MP3-Spieler als Wort zu verwenden: deutsche SpracheGLGerman 21:42, 25. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Das mag zwar das deutsche Wort sein, sagt aber keiner. MPEG ist auch kein deutscher Terminus, nicht alle englischen Fachbegriffe, sollte man einfach eindeutschen, noch dazu in so einen Kauderwelsch. Oder willst du aucch E-Mail nach Strompost verschieben? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 11:30, 31. Jul 2006 (CEST)
Erstens bezweifele ich, daß Player ein Fachbegriff ist. Zweitens bezweifel ich, daß die deutsche Sprache nicht eigene Fachbegriffe haben sollte. Drittens frage ich Dich, warum man das deutsche Wort Spieler, das schon vor Jahrzehnten für den Plattenspieler, den Kassettenspieler und den CD-Spieler verwendet wurde, durch ein englisches Wort ohne Mehrwert – dafür mit vielen Nachteilen – ersetzen sollte. Wenn Du dagegen bist, englische Wörter an die eigene Sprache anzupassen oder durch deutsche zu ersetzen, aber dafür bist, deutsche Wörter durch englische zu ersetzen (in diesem Fall Player), dann kommt die Frage auf, warum Du nicht bei der englischen Wikipedia schreibst – dann bist Du hier definitiv falsch. savra, 21:37, 12. Okt 2006

Sehe ich anders...bei MP3-Spieler handelt es sich um einen Grenzfall des deutschen Sprachgebrauchs und daher würde ich in einem solchen Fall, immmer der deutschen Sprachbezeichnung den Vorrang geben. Bei E-Mail hingegen handelt es sich nicht um einen Grenfall deutschen Sprachgebrauchs, dass ist bereits "selbstverständlich".GLGerman 14:28, 2. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Keine ernst zu nehmende Anzahl an Menschen sagt doch "Spieler" oder gar "Abspieler" zu mp3-Playern. Was Du betreibst ist daher Legendenbildung. Und das leider nicht nur in diesem Artikel hier. Wenn Du privat alles auf Teufel komm raus eindeutschen möchtest, kann und wird Dich niemand daran hindern. Aber bitte verschone doch die Wikipedia... Meinetwegen kann die Bezeichnung "Spieler" ja erwähnt bleiben. Aber sie durch ständige Wiederholungen künstlich zu befördern ist nicht Aufgabe der Wikipedia. So, und ich nehme jetzt mal mein aufschiebbares Taschentelefon mit Vorbezahlkarte zur Hand und rufe meine elektronischen Briefe vom zentralen Elektro-Brief-Rechner im Pommerland ab. Grüss Gott! *rofl* 217.81.97.216 11:30, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich stimme GLGerman zu. MP3-Spieler ist, im Gegensatz zu den polemischen Begriffen, die 217.81.97.216 genannt hat, durchaus gebräuchlich. Gruss, sirprize Disk 11:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Ist ja geil, daß man heutzutage schon über die zunehmende Eindeutschung enlischer Begriffe diskutieren muss ^^ Äh... kennt Ihr noch den "Plattenspieler" ? (engl. "Turntable") - da is auch keiner auf die Idee gekommen , das Ding "Platten-Player", oder gar "Disc Player" zu nennen. Auch hat keiner versucht das englische "Turntable" direkt ins deutsche zu übersetzen (Umkehrtisch). Ergo finde ich den vergleich zu "E-Mail" auch sehr doof, da sicher keiner "Srompost" (engl. Streammail, was vom Sinn her eher einer Türklingel gleichkommen würde !!!) sagen würde...(wie Benutzer SPS meinte) alleine schon deßhalb weil "E-Mail" die Abk. für "electronic Mail" ist und nicht etwa "electric Mail", oder "Power-Mail".Übersetzt heist e--mail also "elektronische Post, also "E-Post". Vielleicht sollte Benutzer SPS etwas besser englisch üben ^^ (Wobei ich persönlich "Digitale Post" - also "D-Post" sinniger finden würde, als "elektronische Post" - aber nun ja... der Begriff "E-Mail" stammt ja noch aus zeiten des Telefonkopplers ^^

Und nur, weil ein paar jugendliche meinen "MP-Player" währe cool, so ist nicht nachvollziehbar, warum alle anderen nun anstatt "Spieler" das englische "Player" benutzen sollen ! Zumal heutige Systeme gar keine reinen MP3-Spieler mehr sind, sondern Multimedia-Spieler, die viele Audio und Video Formate, sowie einiges mehr anzeigen können. Also so gesehen sind die Verfechter der "MP3-Player" - sprechweise der Zeit enorm hinterher ^^ Oder ist hier jemand, der ernsthaft einen PMS (portablen Medien Spieler) mit z.B. einem portablen Kassettengerät, wie Sony´s "Walkman" unter einem Hut sehen will, nur weil beide Geräte portabel sind ? In diesem Fall nämlich müssten ab jetzt auch alle Mobil Telefone "MP3-Player" heißen - sind ja schließlich portable und es kommt ein Audiosignal heraus... gleiches gillt für Diktiergeräte oder gar Schlüssel-Pieper... Also ich glaube einige hier sollten besser in der heutigen Zeit ankommen und nicht immer altbackenen anglizismen hinterherhinken.

Wir haben eine eigene Sprache, die gerne mal durch äußere Einflüsse aufgefrischt werden darf, aber nicht durch eine andere ersetzt werden soll !

Sven Westphal 15:24, 29. Aug 2006 (CEST)

Lieber Sven Westphal, auch wenn ich eigenlich "nix" gegen Anglizismen in der deutschen Sprache habe, so bleibe ich der Ansicht, dass Grenzfälle der deutschen Sprache auch weiterhin in einer deutschen Sprachausgabe einer Enzyklopädie auch in deutsch geschrieben werden. Nach meiner Einschätzung handelt es sich halt um einen Grenzfall deutschen Sprachgebrauchs bei MP3-Spieler und DVD-Spieler. Und bei E-Mails eher nicht mehr.GLGerman 00:05, 30. Aug 2006 (CEST)GLGerman

MP3-Player dürfte auch im deutschen Sprachgebrauch die deutlich geläufigere Variante sein, deshalb sollten wir eindeutig bei diesem Lemma bleiben. --Hansele (Diskussion) 00:30, 30. Aug 2006 (CEST)

Lieber Hansele, dass "du" jezt hier auf dieser Diskussionsseite nach meinen Eintrag auftauchst, "schiesst" für mich jetzt den "Vogel ab". Da passiert hier wochenlang "nix" auf dieser Diskusionsseite bei dieser Debatte, aber "kaum" habe ich hier einen Eintrag "hinterlassen", schwups ist der "Hansele" auch dabei, der im VA sich befindet, und "naürlich auf der Gegenseite...schon sehr verblüffend, was du hier auf der WIKI "abziehst" Aber sei es drum...inhaltlich ist MP3-Player meines Erachtens ein "Grenzfall deutscher Sprache". Ansonsten ist mir aber das Thema "Anglizismen" relativ egalGLGerman 01:31, 30. Aug 2006 (CEST)GLGerman

So da der Sven anscheinend auch meiner Meinung ist: wir sollten deutsche Grenzfälle der Sprache weiterhin im deutschen Sprachgebrach belassen: daher heisst es MP3-SpielerGLGerman 12:46, 29. Sep 2006 (CEST) Wer ist für die Verschiebung zu MP3-Spieler ?GLGerman 12:50, 29. Sep 2006 (CEST)

Dagegen. Lass es doch einfach so stehen und setze einen Redirect - da kannst du dir jeglichen germanistischen Bürokratismus sparen und jeder findet den Artikel ohne Probleme. --Hansele (Diskussion) 15:11, 29. Sep 2006 (CEST)
Die Frage ist doch einfach, lieber Hansele. Wollen wir hier deutsche Sprache verwenden oder englische Sprache ? Wir können uns dann die deutsche Wikipedia schenken und gleich nur die englische Wikipedia übriglassenGLGerman 15:24, 29. Sep 2006 (CEST)
Da "MP3-Player" mittlerweile im deutschen Sprachgebrauch die üblichste Bezeichnung geworden ist, ist das inzwischen zu "deutsche Sprache" zu rechnen - was du da schreibst, nimmst du vermutlich selbst nicht wirklich ernst. --Hansele (Diskussion) 15:30, 29. Sep 2006 (CEST)
Das ist deine Meinung: bezweifel ich, ob dies so ist (bei Jugendlichen und Schülern ok, aber ansonsten...). Aber selbst wenn dies so wäre, auch Grenzfälle des deutschen Sprachgebrauchs werden auf Wikipedia in Deutsch dargestellt. Und immer noch heisst es "Spieler" und nicht "Player".GLGerman 15:37, 29. Sep 2006 (CEST)
Was widerum auch nur deine Meinung ist. Aber gerade die von dir angeführten Schüler und Jugendlichen stellen die Gruppe dar, die den Begriff im Deutschen am häufigsten verwenden - und damit sind sie durchaus auch maßgeblich für die Definition des Sprachgebrauches. --Hansele (Diskussion) 15:46, 29. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich ist das sehr einfach: Player schreibt sich weder nach deutscher Laut-Buchstaben-Zuordnung, noch läßt es sich deutsch aussprechen; es fügt sich also weder der deutschen Rechtschreibung, noch der deutschen Grammatik. Die Bildung des Diminutivs ist beispielsweise nicht möglich, und um den Artikel bestimmen zu können, muß man sich an den Spieler erinnern. Player ist ein Fremdkörper, der gänzlich unangepasst an deutsche Sprachgewohnheiten ist -- und seine Verwendung bar jeden Verstandes und jedes Sprachgefühls. Ganz nebenbei läuft die Verwendung von Player einer lebendigen Sprache zuwider. Eine lebendige Sprache, das meint: neue Wörter schöpfen und alten eine neue Bedeutung geben. Eine lebendige Sprache, das meint: sprachbereichernde Wörter aus anderen Sprachen übernehmen und so lange formen und schleifen, bis sie zur eigenen Sprache passen. Ich sehe keinen Grund, warum Wikipedia lebendiger Sprache zuwider laufen sollte, oder warum man dies krampfhaft versuchen sollte. savra 21:26, 12. Okt 2006

Bei dieser Diskussion muss ich jetzt doch auch mal mitmischen: Vielleicht könnte man für die armen Tropfe, die Deutsch als Fremdsprache lernen und sich in diesen Artikel verirren, erklären, wie man dieses Ding auszusprechen hat (der Bequemlichkeit halber nicht hier nicht in IPA-Umschrift): "em-peh-drei-Plaier" oder "em-pie-srie/trie-plehja" (es wird doch niemand behaupten, dass man auf Deutsch ein anständiges englisches th aussprechen kann)? --Peter 13:05, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also ich höre hier immer 'Grenzfall der Deutschen Sprachdingsbums'. Nun, was ist mit Computer? Internet? TV?, DVD, CD, MC, Browser etc. Dazu natürlich: DVD-Player, CD-Player, CC-Player. Oder eben Digitaler Vielseitiger Scheibe-Spieler, Kompakter Scheiben-Spieler, Kompakter Kassetten -Spieler. Wenn sogar meine Großeltern 'Ehm, Peh, Drei- Playa' sagen, deutet das wohl auf einiges hin oder? Im Fernsehen, in Prospekten, in Kaufhäusern und bei den Verkäufern heißt es MP3-Player. Nicht Spieler. Wie schon die Vorredner sagten, man muss nicht auf Teufel komm raus alls eindeutschen! Und bitte, leute, lasst eure Seitenstiche hier raus! Regelt das woanders, per Email oder von mir aus persöhnlich! Aber lasst verdammt nochmal diesen Kleinkrieg hier raus! Jimmy 14:35, 22. Dez. 2006 (CET)

Warum nur tauchen in jeder x-beliebigen Gruppe immer wieder ein paar selbsternannte Superdeutsche auf? Ist das ein verstecktes Naturgesetz? MP3-Spieler, ich lach' mich tot! Wie bescheuert hört sich denn das an. Angst, große Angst, Premium-Angst, dass ich meinem wichtigsten Stützpfeiler beraubt werde, der Nationalität. Hilfe!!! "Soso, Sie bewerben sich bei uns als Netz-Administrator. Welche Erfahrungen bringen Sie mit?". "DEUTSCHER!!!!".

hi, ich war gerade in einer großen kaufhauskette, wollte mir einen mp3-spieler ansehen! der verkäufer in mittlerem alter meinte nur überrascht "einen was?". mir sind ganauso wie die abkürzenden computerfreaks, die ewig fremdwortgebraucher und die partout-deutsch-benutzer einfach (zensiert). Odysseus

MP3-Spieler?? MP3-SPIELER??? ihr seid wirklich der Meinung das man dieses seltsame missgebildete Sprachfrettchen benutzen sollte statt des Mp3-Players den jeder Mensch auf diesem Planeten (solang er nicht aus einem 3tweltland oder hinterm mond lebt kennt? mann mann wenn ihr das deutsche volk seid , muss ich mich mal wieder schämen dazu zu gehören wie war das doch noch mit toleranz und als son kram. ihr glaubt ernsthaft das man ein wort das jeder mensch halbwegs kennt jetzt umstellen muss nur weils nicht DEUTSCH genug klingt?? überlegt euch das nochmal nachdem ihr die kartoffel aussem schädel gezogen habt und dann redetz weiter. ich glaub ich spinn KillerNomenxXx 15:57 15,03,07

Bescheidene Frage zum Blick über den Tellerrand: Hast Du den Artikel schon mal in der franzöischen Wikipedia angeschaut? (offenber nicht)--JFKCom 22:11, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, gerade "die" Franzosen als Gegenbeispiel zu nennen, ist schon etwas extrem. Teilweise ziemlich nationalistisch dort. Die haben noch mehr Bammel, ihre Sprache könnte weltweit zurückfallen (was sie tut), als hierzu Lande. Die haben doch glatt Quoten für das Radio eingeführt, in dem eine definierte Menge der Sendungen auf französisch zu sein hat. Die Radiomacher reagierten so, dass sie französche Lieder einfach in der tiefsten Nacht und an einem Stück hintereinander abgenudelt haben, bis die vorgeschriebene Quote erreicht war. Dagegen kann kein Politiker etwas machen :) Außer er schreibt den Radiomachern auch noch vor, wann welches Liedgut gespielt werden soll.


Die Franzosen betreiben eine konsequente Schutzpolitik ihrer Kultur - das hat nichts mit Nationalismus (glaube nicht alles was man dir sagt) zu tun, du meinst Chauvinismus, doch auch damit hat das wenig zu tun. Wenn man dann noch solch geistreichen Kommentare eines "KillerNomenxXx" liest, der keinerlei Argumente vorbringt, sondern nur provokativen Wortmüll in einer Rechtschreibung 3. Klasse abliefert (um mal an "3weltland" zu erinnern), frägt man sich ob es überhaupt ernstzunehmende Gründe gibt, die (d)englische Variante vorzuziehen. Wir leben nun mal in Deutschland - wenn man gewisse englische Wörter in unserer Sprache benutzt, ist das erstmal überhaupt kein Problem, schließlich gibt es aus vielen Sprachen Einflüße auf unsere Sprache. Zum Problem wird es dann, wenn deutsche Wörter durch die englische Bezeichnung aus Modegründen ersetzt werden, denn Englisch ist ja COOL. Ich kann auch verstehen, dass manche in ihrem Leben noch nie "MP3-Spieler" gehört haben - bei Medien wie RTL2 oder der Bravo Screenfun hört man so etwas nun mal nicht, denn dort wollen ja alle nur TRENDY rüberkommen. Deshalb die Behauptung aufzustellen, das Wort "MP3-Spieler" benütze nahezu niemand, ist einfach nur grober Unfug - die "ComputerBild" - Europas größte Rechnerzeitschrift - verwendet konsequent nur "MP3-Spieler". Da sie auch in Deutschland mit 3,75 Millionen Lesern die größte Zeitschrift ihrer Richtung ist, glaube ich nicht, dass sie keinen Einfluss auf die Sprache ihrer Leser hat. Was mich zudem noch wundert, sind dann solche pseudointelligenten Kommentare wie "man müsste demnach ja auch CD oder DVD übersetzen..." - diese Person hat wohl davon, dass man Eigennamen nicht übersetzt, auch noch nichts gehört. Naja, Hauptsache erstmal Kritik geäußert, gell? Auch solche Argumente wie "Im Fernsehen, in Prospekten, in Kaufhäusern und bei den Verkäufern heißt es MP3-Player." sind belanglos - Die Medien und die Wirtschaft versuchen durch das ständige Denglisch jugendlich und modern rüberzukommen - sie sprechen nicht Denglisch, weil das die normale Sprache sei, sondern weil sie erhoffen durch diese Sprache mehr Kunden anzulocken. Doch egal ob man nun in einem Bekanntenkreis deutsch oder denglisch spricht - ein Artikel in der deutschsprachigen Wiki muss nun mal deutschsprachig sein - generell kann ich eh nicht verstehen, warum hier ein paar Personen die englische Weise unterstützen - haben sie ein Problem mit der deutschen Sprache, Kultur oder Identität? Was ist an der englischen Version so toll? Wirklich hochwertige Kritik an der Verwendung des deutschen Wortes kam noch nicht - Ich frage mich sowieso, warum es denn nicht viel passender wäre, ein Gerät, dessen Ursprung in Deutschland erfunden wurde, nicht auch in der Sprache seines Ursprungslandes zu bezeichnen, zumindest im Ursprungsland.

Soweit ich weiß, ist mp3 eine englische Abkürzung. Da erschiene es mir als eine Art sprachliche Fehlgeburt, sie mit dem deutschen Wort Spieler zu kombinieren. Hanf Feld 21:20, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sprichst du das sicher auch Emm-Pieh-vrieh aus? Oder eher deutsch Emm-Peh-Drei? – 91.4.3.108 00:03, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sogar die Niederländer schreiben speler und nicht player. (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.28 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 19. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Es geht hier aber nicht darum, was die Niederländer schreiben. Player ist weiter verbreitet, alleind as zählt für Wikipedia. Schließlich ist der Artikel Heimseite auch nur eine Weiterleitung auf Homepage und Zwischennetz auf Internet. --MrBurns 16:32, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: MP3 ist auch eine Abkürzung für MPEG-1 Audio Layer 3 und MPEG ist wiederum eine englisch3e Abkürzung. --MrBurns 16:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel ist noch sehr lückenhaft

Bearbeiten

Wie schließt man den Player an eine große Audio Anlage/Autoradio an? Wie beeinflusst man die Abspielreihenfolge. Gibt es mehrere Möglichkeiten hierfür? -- 84.132.92.192 00:59, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist keine Bedienungsanleitung. -- Korinth 01:05, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann sprechen wir einmal enzyklopädisch von Schnittstellen und Organisation. -- 84.132.92.192 01:54, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verbot von mp3 playern in der Schule

Bearbeiten

Bei mir an der Schule wurde heute ein Verbot von mp3 Playern ausgesprochen auch in den Pausen.Ich habe etwas dagegen, wie sehen Sie das? Ich bin der Meinung das mp3 player nichts im Unterricht zu suchen haben, ausser Informatik. Aber nun ist es uns verboten in den Pausen Musik zu hören. Dabei hebt das hören bestimmter Musik die Stimmung und so den Spass am Lernen und die Krativität (meine Schule hat in ihren Grundsätzten festgelegt die Kreativität der Schüler zu fördern und zu steigern). ich freue mich auf Ihre Antwort/en. Iroc

Mit welcher Begründung wurde das Ding denn auch in den Pausen verboten? So unmittelbar ist mir das auch nicht verständlich. Sollen die Schüler sich vielleicht mehr miteinander beschäftigen, als isoliert einer Musik zu lauschen?


Um ehrlich zu sein keiner weiß warum, nicht einmal unsere Schulrektorin, ihre aussage zu diesem verbot ist: ich habe nichts gegen Mp3_player Bzw. das hören von Mp3-palyern solange es nicht im Unterricht geschiet. unsere gegenfrage war dann wer deises verbot vorgeschlagen hat. DAzu meinte sie nur das es ein Beschluß der Gesamtkonferenz sei. Iroc


Bei uns sollten alle Geräte mit Farbdisplay im schulischen Bereich verboten werden, da die bösen Kinder nur Pornos und Gewaltvideos damit schauen. Vielleicht bei Iroc auch.


Unser Lehrer hat das damit begründet, dass die Schule ein "Ort des Lernens" sei. Aber so richtig verstehen tut das bei uns auch keiner... Hanf Feld 21:20, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

mp3-Player können in der Schule aber durchau auch pädagogisch nützlich sein, da man mit ihnen meist hunderte Stunden Audio aufnehmen kann, also wenn der Lehrer so schnell spricht, dass man nicht mehr alles wirhctige mitschreiben kann, kann man die Stunde aufnehmen und zuhause seine Mitschrift ergänzen (das hab ich übrigens bei manchen Vorlesungen auf der Uni so gemacht). --MrBurns 16:42, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Seltsamer Satz

Bearbeiten

Durch die Zufallswiedergabe können alte Musikerlebnisse wiederbelebt oder noch nie gehörte Musikstücke erstmals wahrgenommen werden. Äh, das klingt nicht sehr nach Enzyklopädie... Wieso habe ich Stücke auf meinem MP3-Player, die ich nie gehört habe? Und dieses ...können alte Musikerlebnisse wiederbelebt werden... Was soll das? --Chaos-Metaller 20:05, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es klingt vielleicht nicht sehr nach Enzyklöpedie, aber es stellt die Realität dar. Viele Leute - mich eingeschlossen - haben Musikstücke auf ihrem Computer/MP3-Player die sie noch nie gehört haben, weil sie zB das Album nie ganz durchgehört haben, oder die neue CD, die sie geschenkt/geborgt haben noch nicht angehört haben. Bei den Größenordnungen der heutigen MP3-Player ist das nicht weiter verwunderlich. Ja, es klingt nicht astrein, aber vielleicht kannst du es ja verbessern? --Telcontar (nicht eingeloggt) 5. Mai 2007

Könnnte dieses Bild eingebaut werden ?

Bearbeiten

Datei:Flash- Speicher und Mikrokontroller.JPG Dieses Bild habe ich eingescannt und wollte es in den Artikel einfügen. Aus Gründen der Form und Ästhetik habe ich es aber gelassen. Ich bin mir nicht sicher, wie ich einfügen könnte, damit es gut aussieht und herein passt. Könnte jemand dies für mich machen ? Auf dem Bild kann man die wichtigsten Bauteile eines Mp3- Players sehen (siehe auch die Beschreibung an). Es wäre zumindes interessant diese Bauteile zu sehen (um die zu erblicken muss man den Player erst aufschrauben oder zerstören).

Danke vorweg, --The Bluesharp 15:11, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Veraltet?

Bearbeiten

Ist der folgende Satz aus dem Artikel veraltet oder verstehe ich ihn falsch: "Standalone-MP3-Player gibt es in erster Linie als Eigenbau. Diese enthalten einen kompletten Rechner mit Festplatte und Abspielsoftware und lassen sich in die Stereoanlage integrieren." Ich meine: Stereoanlagen spielen doch heute in der Regel mp3 ab. Ich habe mir vorgestern eine 100-Euro-Kleinanlage für's Arbeitszimmer gekauft, die daneben sogar Audio-DVDs abspielen kann. --Delabarquera 01:21, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ja, und spätestens seit es upnp-medienserver gibt, sind solche standalone-geräte geschichte. text und links deshalb gelöscht. --Wikinger77 17:54, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gängige Modelle

Bearbeiten

Es fehlt eine Tabelle mit gängigen Modellen. Momentan scheint der Straßenpreis bei 10,- EUR zu liegen. --Beastie Boy 08:42, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

MMC MP3-Player schon 1995?

Bearbeiten

Das bezweifle ich, weil der MMC-Standard sowohl laut Multimedia Card als auch nach en:Multimedia Card erst 1997 eingeführt wurde. --MrBurns 11:12, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Anscheinend doch, Prototyp-Player, evtl. mit Prototyp-MMC, siehe unten, insbesondere Internet-Musik frisch aus dem Schlachthaus. --PG64 12:02, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

I Pod in MP3 Spieler?

Bearbeiten

Hallo, meiner Mienung nach gehoert der Apple I Pod eher in Portable Multi Mediplayer, weilder ja ncihtnur Mp3s abspielt, sondern auch Bilder und Videos, meiner Meinung nach isnd zB Mp3 Sticks, wie der von creative MP3 Spieler, aber der I Pod eher nen multimediaplayer, was meint ihr dazu? (nicht signierter Beitrag von Moehre1992 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 13. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Die ersten iPods konnten tatsächlich nur Musik abspielen (jund zwar mindestenbs die esten 4 Generationen). Und manche können immer noch nicht mehr, z.B. der iPod Shuffle, der nicht mal ein Display hat. --MrBurns 16:46, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

welche Qualität(=Bitrate) notwendig?

Bearbeiten

statt viel Geschwurbel: eine wichtiger Fakt könnte hier mal beantwortet werden: welche Qualität(=Bitrate) ist notwendig um die Möglichkeiten eines typischen MP3-Players mit Ohrhörern voll auszunutzen ? 128 KBit/sek ? --Itu 09:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das hängt vpom mp3-Player und den Ohrhörern ab. und eventuell auch von der Muswikrichtung. Die Frage kann man also nicht allgemein beantworten. --MrBurns 16:48, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lärmbelästigung

Bearbeiten

Ich hatte nachfolgenden kursiven Abschnitt eingefügt, aber er wurde grundlos gelöscht. Wenn man die Gesundsheitsrisiken aufzählt sollte man auch auf die sozialen Folgen eingehen. Leider findet eine gesellschaftlich Auseinandersetzung noch nicht statt. Mit der massenhaften Verbreitung von MP3-Playern nimmt auch die Lärmbelästigung zu. Obwohl durch die Ohrstecker die Lärmbegrenzung auf das Ohr des Benutzers begrenzt werden soll, wird bei zu lauter Musik die Musik auch auf die Umgebung abgestrahlt. In der Regel sind sich die Benutzer nicht bewusst, dass sie umgebende Personen damit stören. Ein Verantwortungsbewusstsein fehlt bisher in der Gesellschaft. Die meisten Benutzer von MP3-Playern sind nicht auf mögliche Lärmstörungen sensibilisiert. Auch fehlt ein allgemeines Bewusstsein in der Gesellschaft dagegen gezielt vozugehen. (nicht signierter Beitrag von Wassertropfen (Diskussion | Beiträge) 20:48, 4. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Das Satz wurde wohl entfernt, weil er nicht neutral formuliert ist. --MrBurns 16:49, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie soll man denn den Text ändern? Meine Aussage gibt einfach eine Beobachtung wieder, die auch andere Leute teilen würden, die z.B. öfter den Zug/Bus benutzen, wo man sich der Belästung nicht entziehen kann.--Wassertropfen 03:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also z.B. die Aussage, dass die meisten Benutzer von MP3-Playern nicht auf mögliche Lärmstörungen sensibilisiert sind, ist schon unobjektiv, denn wenn du z.B. mal vergleichst, wie viele Leute mit Kopfhörern herumrennen und bei wie vielen davon man etwas hört, das mehr ist als ganz leise Beats, dann wird dir schon auffallen, dass die meisten eben nicht so laut hören, dass es andere Leute stört, ob das daran liegt, dass sie sensibilisiert sind oder ob sies selber einfach nicht lauter hören wollen sei natürlich dahingestellt. Und z.B. bin ich der Meinung, dass man wenn man Ohrhörer (also "ear buds" oder "in-ear headphones") im Ohr hat gar keine Lautstärke erzeugen kann, die normale Menschen als störend empfinden. Und Ohrhörer sind die mit Abstand die am weitesten verbreitete Form von Kopfhörern bei Leuten mit mp3-Playern (aber natürlich fallen die nicht so auf wie größere Kopfhörer). --MrBurns 19:38, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unterschiede im Abschnitt Geschichte zwischen deutscher und englischer Wikipedia

Bearbeiten

Im deutschen Wiki-Artikel zum Thema "MP3-Player" steht, dass erstmals Siemens im Jahre 1995 einen brauchbaren MP3-Player entwickelt hat, während im entsprechenden englischen Artikel Siemens oder überhaupt Deutschland bei der Entwicklung der MP3-Player nicht einmal erwähnt wird. Wieso ist das so? --81.173.168.162 06:36, 14. Jan. 2010 (CET) RobertBeantworten


Hinweis: http://reviews.cnet.com/4520-6450_7-5622055-1.html (nicht signierter Beitrag von 84.62.10.180 (Diskussion | Beiträge) 15:51, 29. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten


Nein. Im Artikel steht nicht, dass Siemens einen Player entwickelt hat, sondern die Firma Pontis (mit Siemens-Speicher-Chips). Interessant wäre, wie dort der mp3-Decoder realisiert war. Die ersten Massenmarkt-Player hatten natürlich einen spziellen ASIC, der erste kommerzielle mp3-Decoder-ASIC war der MAS von Micronas. (Zum Belege-suchen bin ich zu bequem, ist egal, solange die Decoder-Chips nicht im Artikel stehen.)
Der Abschnitt "Pontis = erster Player" wurde 2005 in den Artikel eingefügt, von einem Nutzer, der Bezug zum Standort der Firma zu haben scheint. Ohne Beleg/Quelle, was ziemlich schade ist. Erschreckend ist, dass diese unbelegte Stelle aus dem Wiki-Artikel auf viele andere Web-Seiten kopiert wurde.
Ich habe mal nach Belegen gesucht und immehrin einen Artikel in der Welt vom Januaer 2000 gefunden: Internet-Musik frisch aus dem Schlachthaus. Dort gibt es tatsächlich Hinweise auf einen Prototyp von Pontis im Jahr 1995 (der erste?), und auf eine Vorstellung (eines weiteren Prototyps?) auf der IFA 1997. Und auf eine Vorstellung auf der CeBIT 1998. Wenn das ein käufliches Serien-Modell gewesen sein sollte, dann wäre das ziemlich erwähnenswert, weil dieser sog. mplayer3/pontisplayer dann zeitgleich mit dem MPMan F10 vorgestellt wurde (ebenfalls auf CeBIT 1998). Letzterer gilt als erster Massenmarkt-Player. Die Auslieferung des Pontisplayers schienen sich nach der CeBIT 1998 hingezogen zu haben: lt. o.g. Welt-Artikel von 2000 müsste das Anfang 1999 gewesen sein ("vor einem Jahr ausgeliefert"). Also vermutlich später als Mpman oder Rio.
--PG64 11:41, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vermisse Quellenangaben

Bearbeiten

Im Artikel werden fast keine Quellen genannt. Das entspricht nicht mehr den heutigen Qualitätsanforderungen von Wikipedia. Hier stellt das insbesondere deshalb einen Mangel dar, weil einige wenige Firmen- und Produktnamen in positivem Kontext genannt werden: "Apple", "iPod", "meistverkauft", "Siegeszug"...

Das sind wirtschaftliche Daten, die auf schwer erfassbaren Statistiken beruhen. Solche Behauptungen ohne gute Quellenangaben legen schnell den Verdacht nahe, dass es sich um Spam der genannten Firmen handelt. 93.134.126.211 21:23, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vater des Vorläufers des Mp3 Player

Bearbeiten

Leider völlig unbekannt in Deutschland, aber erwähnenswert wäre hier mal Nathan M. Schulhof mit dem Vorläufer des Mp3 Player. Er wird auch oft Vater des Mp3 Player genannt. http://www.nathanschulhof.com/ (nicht signierter Beitrag von 93.232.50.165 (Diskussion) 00:00, 14. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Könnte man erwähnen.
Aber eine "Einzel"-Vaterschaft ist schwer nachvollziehbar, siehe Die mp3 Geschichte (Fraunhofer IIS). Neben Schulhofs Patenten (hat ein Wiki-Autor diese mal genau gelesen?) braucht es viele Komponenten: Idee eines portablen Speicherchip-Players (anscheinend Kramer, 1979), mp3-Algorithmus (Fraunhofer), mp3-Decoder-Chip (der erste war der MAS von ITT Intermetall/Micronas, siehe Fraunhofer-Zeitleiste → 1994), weil ein Prozessor plus Software-mp3-Decoder zu teuer für portable Player ist.
Natürlich ist N. Schulhof auf englischen Seiten sehr präsent, wie auch oben angedeutet, wo der englische Wiki-Artikel Portable media player erwähnt wird. Wenn man aber ins Detail geht, dann ist die Vaterschaft beim BAU des ersten funktionierenden mp3-Plyers schwer nachweisbar. Über die deutsche Firma Pontis sagt man, sie hätten ihren Prototyp 1995 gebaut, Quellen habe ich letztens in den Artikel eingefügt. Dieser hatte die Besonderheit einer EXTERNEN Speicherkarte. Fraunhofer baute 1994 einen Prototyp (mit ITT-Intermetall-Decoder-ASIC). Anscheinend wurde dieser auch 1994 öffentlich vorgestellt (Tonmeistertagung, Karlsruhe): music-from-silicon demonstration by using the standard 1 Mbyte EPROMs
Schulhof sagt von sich selbst: in 1994, I was patenting and building the first ... MP3 Player. Auf anderen  Seiten wird der Stand von Schulhofs Prototyp so dargestellt: Schulhof completed the first prototype of his invention in 1994. Von einer öffentlichen Präsentation seines späteren Listen-Up-Players hört man z.B. 1997 auf der CES.
War Schulhofs Prototyp von 1994 ebenso funktionstüchtig wie der öffentlich gezeigte Fraunhofer-Prototyp von 1994?
Tja, und nun? Wie stellt man diese unklare Quellenlage seriös dar?
--PG64 12:48, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Andere Bildauswahl?

Bearbeiten

Die beiden bisher vorhandenen Bilder eines Creative-Players und eines iPods zeigen mp3-Player identischer Art. Den iPod finde ich sicherlich angebracht wegen seiner Wirkung auf die gesamte Produktlandschaft, aber ein weiteres Bild mit einem technisch fast identischen Gerät (Plastik+Display+Kopfhörer) birgt keinen weiteren Informationsgehalt.

Diskutieren möchte ich die Aufnahme dieses Bildes: (mp3-Player aus Holz...)

 
mp3-Player aus Holz mit eingebautem Lautsprecher und neun direkt abrufbaren Playlists

Gründe: Es zeigt die Weite des Begriffs mp3-Player, bezieht sich in zwei Punkten (Lautsprecher und Playlists) auf den Text und es ist nicht zuletzt ein Bild mit hoher Qualität.

Falls sich keine Diskussion ergibt, würde ich das Bild in einiger Zeit zumindest versuchsweise einfügen und darum bitten, dass es nicht kommentarlos zurückgesetzt wird. Deshalb rege ich diese Diskussion an.

Herzlichst, --Rainer (01:17, 22. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten