Diskussion:Maßstab (Kartografie)

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von BurghardRichter in Abschnitt sprachliche Aspekte

sprachliche Aspekte

Bearbeiten

Gibt es für diesen Absatz eine Quelle? Im Hake, Grünreich: Kartographie heißt es: Eine Karte ist groß-, mittel-, oder kleinmaßstäbig. Aber eine Abbildung ist maßstäblich = sie ist maßstabstreu = sie hat einen festen Maßstab. Der Duden sagt maßstäblich und ...maßstäblich gel. auch ...maßstäbig. Er sagt aber nicht maßstäbig (ohne vorangestelltes groß-, mittel-, klein-). --Langläufer 22:23, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde eine Abgrenzung zur Umgangssprache sehr begrüßen:

großmaßstäblich: Umgangssprachlich, im Sinne von "im großen Umfang", je nach Sprachgewohnheit wird auch "großmaßstäbig" verwendet. Gleiches gilt für "kleinmaßstäblich".

großmaßstäbig/ großmaßstäblich: Fachbegriff der Kartografie im Sinne von Detailkarten (z. B. 1:500), im Gegensatz zu "kleinmaßstäbig" (Übersichtskarten, z. B. 1:500.000). Ob es sich bei einem konkreten Maßstab um eine klein- oder großmaßstäbige Betrachtung oder Abbildung handelt, hängt vom Betrachtungsgegenstand ab. -- Knies 11:37, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe in meinem Geodäsie-Studium vor 50 Jahren in der Kartographie-Vorlesung gelernt: Das einfache Adjektiv heisst massstäblich: Eine Karte ist entweder massstäblich oder nicht massstäblich. Als zusammengesetztes Adjektiv mit gross oder klein heisst es jedoch grossmassstäbig und kleinmassstäbig. So kenne ich es auch aus der kartographischen Literatur (z.B. Viktor Heissler, Günter Hake: Kartographie I (= Sammlung Göschen, Band 30/30a/30b). 4. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1970 und Günter Hake: Kartographie II (= Sammlung Göschen, Band 1245/1245a/1245b). Walter de Gruyter, Berlin 1970). „Grossmassstäblich“ und „kleinmassstäblich“ empfinde ich daher als falsch. Es scheint aber nicht allgemein so aufgefasst zu werden. Meine Google-Suche ergab für kleinmaßstäblich 29.300 Treffer und für kleinmaßstäbig 1.170 Treffer. Im Duden, Band 9 (Sprachliche Zweifelsfälle), 9. Auflage, 2021, Stichwort -ig/-isch/-lich heisst es: „Kein Bedeutungsunterschied besteht dagegen zwischen großmaßstäblich und dem selteneren großmaßstäbig (auch: großmaßstabig).“
Daher erscheinenen mir die Angaben im umseitigen Abschnitt Maßstab (Kartographie) #Sprachliche Aspekte durchaus akzeptabel. Ausserhalb dieses Abschnitts verwendet der Artikel im Abschnitt Maßstab (Kartographie) #Maßstabsarten je zweimal großmaßstäblich und kleinmaßstäblich und im Abschnitt Maßstab (Kartographie) #Große und kleine Maßstäbe je einmal großmaßstäbig und kleinmaßstäbig. --BurghardRichter (Diskussion) 20:22, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Längenmaßstab

Bearbeiten

"Gerade bei kleinmaßstäblichen Karten und in Atlanten gilt der angegebene Längenmaßstab jedoch nur für das Kartenzentrum und bestimmte längentreu abgebildete Netzlinien (zum Beispiel den Äquator oder einen Meridian)."

Der Längenmaßstab gilt doch nicht nur für die dargestellten Netzlinien sondern allgemein für Richtungen, oder? Sollte das dann nicht lieber allgemeiner beschrieben werden? --StefanOffermann 18:39, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

in alle Richtungen nun gerade nicht immer, nur für die Netzlinien allerdings meist auch nicht. --Langläufer 16:52, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es für diesen Begriff eine allgemein verständliche Abkürzung? Schreibt man M oder M. oder Ms. oder Mst.? Unter 'Abkürzungen' sind leider 'Geografie' und 'Kartografie' nicht aufgelistet. Benutzer: Thurgovia

immer wieder die verwechslung

Bearbeiten

Maßstab = 1 : Maßstabszahl

Maßstab = Kartenstrecke / Naturstrecke

Maßstabszahl = Naturstrecke / Kartenstrecke

--Langläufer 20:58, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Verwirrung mag daran liegen, dass das Lemma Maßstab heißt und nicht Maßstabszahl. Man würde eigentlich erwarten, dass unter der Überschrift "Berechnung" dann auch die Berechnung des Maßstabs komplett erklärt wird und nicht nur die des Hilfswertes Maßstabszahl.--Sitacuisses 21:38, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
der Rest zur Erklärung steht kurz darüber. da muss wohl mal der Artikel umgeodnet werden --Langläufer 09:17, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

kleiner, mittlerer, großer maßstab

Bearbeiten

ich vermisse eine genaue aufstellung darüber, welche maßstäbe in deutschland, schweiz und österreich jeweils unter "kleiner maßstab", "mittlerer maßstab" u. "großer maßstab" genau zu verstehen sind. ich bin z.b. gerade mit dem ausdruck "mittlerer maßstab" konfrontiert und weiß nicht, was in deutschland darunter verstanden wird.

"Was als großer oder kleiner Maßstab bezeichnet wird, ist relativ und hängt weitgehend vom Fachgebiet oder Staat ab. Beispielsweise gilt für die Ingenieurgeologie eine Karte 1:200.000 schon als kleinmaßstäblich, für einen Geographen hingegen erst eine Übersichtskarte ab etwa 1:2.000.000. In einem großen Staat wie Russland kann 1:200.000 noch als großer Maßstab gelten, während in einem kleinen Staat wie der Schweiz dies bereits als kleiner Maßstab gewertet wird." Das ganze ist also relativ - es gibt somit keinen allgemeingültigen Kontext darüber, somit sollte man es auch nicht weiter im Artikel darstellen. Für Topographische Karten in Deutschland könnte man sagen: größer 1: 5000 -> groß, 1: 10.000 bis 100.000 -> mittel, kleiner 200.000 -> klein. --Langläufer 14:18, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

danke für die schnelle antwort. deinen letzten satz finde ich aber sehr informativ und meiner meinung nach könnte man ihn deswegen in den artikel einarbeiten, denn gerade allgemeine beschreibungen, in denen zb vom "mittleren maßstab" gesprochen wird, beziehen sich ja auf ein allgemeines verständnis von diesem "mittleren maßstab" und nicht auf spezielle verständnisse wie es laut artikel in der ingenieursgeologie der fall sein soll. also man sollte in dem artikel schärfer zwischen allgemeinem verständnis und speziellen ansichten unterscheiden und für das allgemeine verständnis durchaus das von dir genannte beispiel mit den topographischen karten bringen. diese Einteilung von dir: ist das deine eigene vermutung oder hast du das nachgeschlagen?

sollte in etwa so in Hake/Grünreich/Meng: "Kartographie" stehen. Diese Einteilung entspricht in Deutschland auch der Aufteilung auf die Behörden (groß = Kataster, mittel = topographische K. = Land, klein = Übersichtsk. = Bund). Die Gefahr bei Aufnahme in den Artikel ist allerdings, dass das dann als evtl allgemeingültig verstanden wird. --Langläufer 22:00, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
also nach Hake/Grünreich/Meng:Kartographie. 8. Aufl. S.28
  • >= 1: 10000 -> groß,
  • 1: 10.000 bis 300.000 -> mittel,
  • < 1: 300.000 -> klein.

--Langläufer 13:41, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Paßt noch in dieses Thema, auch wenn etwas anderer Aspekt: Die kurze Info aus dem Abschnitt "Große und kleine Maßstäbe", wann ein Maßstab größer und wann kleiner als ein anderer ist, sollte unbedingt noch hoch in die Einleitung. Ich hätte das ja grad selbst erledigt, aber ich tue mich schwer mit der Formuliererei... Sollte ja kurz sein, um das nicht doppelt drin zu haben. --Zopp (Diskussion) 13:30, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Technik

Bearbeiten
 
Pantograf beim Skalieren einer Karte

Irgendwie fehlt noch ein Abschnitt, der das Arbeiten mit Maßstäben (Umkopieren, Vergrößern etc.) erklärt. -- sk (Diskussion) 21:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Typographie

Bearbeiten

Meiner Meinung nach müsste der Doppelpunkt von Leerzeichen umschlossen werden. Also nicht "1:10.000", sondern "1 : 10.000" usw. --Digamma (Diskussion) 21:22, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten