Diskussion:Magdeburger Reiter

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 213.162.80.167 in Abschnitt Kopie

Quellen

Bearbeiten

http://www.khm-magdeburg.de/KOS.html http://openpr.de/news/105730/Magdeburger-Reiter-von-Playmobil-begeistert-Ausstellungsbesucher.html http://www.magdeburg.photo-jk.de/reiterdenkm.htm

--DerType 08:39, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich habe die Quellenwarnung wieder entfernt. Bitte beim nächsten Mal gleich mit angeben.
Ich habe außerdem eine Angabe zum Entstehungszeitraum nachgetragen, ein Bild eingefügt und den Artikel auf der Hauptseite unter "Schon gewusst" vorgestellt.
grüße, Hoch auf einem Baum 09:18, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jo, hat ich vergessen. ;) Danke. --DerType 20:22, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Weitere Reiter

Bearbeiten

Was ist mit dem Bamberger Reiter? Ist der nicht der erste nördlich der Alpen? --84.157.123.147 10:32, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

 
Bamberger Reiter
Aber nicht freistehend, oder? grüße, Hoch auf einem Baum 12:34, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nein im Dom.. aber okay :-) --84.157.82.222 13:19, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kopie

Bearbeiten

Im Artikel klingt es so, als stünde seit 1966 die vergoldete Kopie auf dem Alten Markt. Soweit ich mich entsinne, war auch die Kopie aus Sandstein und wurde erst vor ein paar Jahren vergoldet bzw. durch ein vergoldetes Exemplar ersetzt. Weiss da jemand genauer Bescheid? --Ireaneus 17:02, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

14 Jahre später: Ich glaub, der war zu DDR-Zeiten ziemlich dunkel, (wie der Dom), und so wie auf diesem Bild zu sehen (mußt Dich durch die Bildergalerie durchklicken)--213.162.80.167 21:21, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Englischer Text

Bearbeiten

Den nachfolgenden Text habe ich von der Artikelseite hierher verschoben. Vielleicht hat ja jemand Lust daraus einen Artikel in wp:en zu stricken?--Olaf2 20:19, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten


  IN ENGLISH

Heinrich Apel manufactured 1966 a copy of the fixed image. This is on the old person market and is gilded since the year 2000. One can acquire reproductions farm servant citizens of the rider in different forms and sizes. The most well-known is thereby the farm servant citizen rider of Playmobil. To 29. Exhibition of the Council of Europe and national exhibition Saxonia-Anhalt holy Roman realm of German nation (2006) of the culture-historical museum Magdeburg and the German historical museum Berlin copied and recruits the toy manufacturer for the first time a historical figure thereby for a city. Since the colored organization is not to be reconstructed original farm servant citizen of the rider no more, the Spielzeuggestalter oriented itself at the representation of the singing emperor Heinrich VI. from the Codex one-eat, the main motive of the exhibition. The figure is 7.5 cm high and consists of plastics. For the rider figures limited on 20.000 pieces there were not only orders from Germany and the European Union, but and. A. also from the USA, Australia or South Africa. Beside this popular toy figure there are also different reproductions with a height of 20 cm, which are made of more expensive material and thus with high order.

Anmerkung

Bearbeiten

Der nachfolgende Text war als Anmerkung im Artikel eingefügt. Für eine Anmerkung in der Fußnote ist der mMn zu lang, er betrifft auch nur teilweise den Artikelgegenstand. Ggf. könnte er aber zur Bedeutung des Reiters in ähnlicher Form direkt in den Artikeltext eingearbeitet werden.--Olaf2 20:27, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Magdeburg und Bamberg sind durch epochale Gemeinsamkeiten verbunden: Beide Bistümer verdanken sich der Initiative eines Kaisers (Magdeburg: Otto der Große; Bamberg: Heinrich II.), beide Dome fielen einem Brand zum Opfer (Magdeburg: 1207; Bamberg: 1185), in beiden Städten entstanden etwa zeit- und stilgleich die Meisterstücke der "Reiter". Die Frage nach dem Verhältnis der beiden "Reiter" zueinander liegt zwar nahe, lässt sich aber nur hypothetisch bestimmen. Wenn im Magdeburger Reiter auf Otto den Großen rekurriert wurde, entstünde damit eine Konkurrenz zum Bamberger Reiter: Otto I. gilt als Bezwinger der Ungarn, eine ungarische Linie stellte in Bamberg den Bischof, Ekbert von Andechs-Meranien, in dessen Amtszeit wohl die Aufstellung des Bamberger Reiters datiert, der Affinitäten zu Philipp von Schwaben aufweist. Da Philipp 1199 den Hoftag zu Magdeburg abhält und die Stadt den staufischen König gegen die Welfen unterstützt, bestünde eine weitere Konkurrenzsituation zweier Städte im Ringen um die Gunst des staufischen Kaisers. Da die Reihenfolge der Aufstellung beider "Reiter" ungeklärt ist, helfen bislang nur Indizien weiter, um den Umstand zu erhellen, wieso in einer Bauepoche zwei gekrönte "Reiter" staufischen Gepräges entstanden sind (zur Bedeutung Magdeburgs und Bambergs für Heinrich II. vgl. Achim Hubel: Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Christine und Klaus van Eickels (Hgg.): Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters. Bamberg 2007, S. 103–140).

Das geht ja garnicht...

Bearbeiten

Ich vermisse eine künstlerische Rezeption des Reiters; man hat ja den Eindruck, dass die nette Playmobil-Story hier dominiert. So wie er jetzt ist, ist der Eintrag nicht wirklich hilfreich... (nicht signierter Beitrag von 188.100.151.10 (Diskussion) 00:28, 13. Dez. 2012 (CET))Beantworten


Überarbeiten

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel Bamberger Reiter: Der Bamberger Reiter oder steinerne Reiter ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und gehört zu den kulturellen Höhepunkten der späten Stauferzeit.
Zitat aus dem Artikel Magdeburger Reiter: Der Magdeburger Reiter ist das erste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen und entstand Mitte des 13. Jahrhunderts. Es ist das älteste erhaltene freifigürliche Reiterstandbild Deutschlands und das einzige vollplastische Reiterstandbild des hohen Mittelalters in Europa.
Der Artikel Magdeburger Reiter erweckt einen falschen Eindruck.

  • Der Magdeburger Reiter ist nicht das einzige mittelalterliche Reiterstandbid nördlich der Alpen, sondern höchstens das einzige "freistehende". Dieser Begriff müsste erläutert werden, damit die Bedeutung des Kunstwerks eingeschätzt werden kann.
  • Ebensowenig ist es das älteste Reiterstandbild Deutschlands, höchstens das älteste "freifigürliche". Der Begriff müsste erläutert werden.
  • Auch das einzige "vollplastische" Reiterstandbild des hohen Mittelalters in Europa, bedarf der Erklärung warum der Bamberger Reiter nicht vollplastisch ist.

Wenn die ersten zwei Sätze so viele merkwürdige Aussagen enthalten, fragt man sich allmählich wie verlässlich der Rest ist. Daher habe ich die zweifelhaften Aussage gelöscht. Der Rest bedarf dringend kritischer Überarbeitung. Als Belege möglichst weder Prospekte des Fremdenverkehrvereins noch das Guiness Buch der Rekorde (erste, älteste, einzige ...) verwenden, sondern bitte staubtrockene Kunsthistoriker. Gruss Minoo (Diskussion) 22:22, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten