Diskussion:Magenbitter
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zuordnung einzelner Produkte
BearbeitenGehören dazu auch der tschechische Becherovka und der Berliner "Mampe Halb und Halb"? Schmecken tun sie jedenfalls und Becherovka wird von manchem auch schon zum Frühstück getrunken...Elchjagd 16:48, 11. Feb 2005 (CET)
Wer kam denn auf die Idee, Likor 43 als "Magenbitter" aufzuführen? Was für ein Unfug. (nicht signierter Beitrag von 129.69.22.96 (Diskussion) 16:27, 15. September 2006 (CEST))
Warum wird Boonekamp als Bitter UND als Likör gelistet? --85.179.238.109 14:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Magenbitter, Kräuterbitter, Kräuterlikör
BearbeitenUnd wer kam auf die Idee, "Magenbitter" der Kategorie "Liköre" zuzuorden? Beides sind gemäß Lebensmittelrecht zwei absolut verschiedene Produktgruppen. Liköre haben mind. 100 g/l Zucker, Magenbitter keinen oder kaum Zucker. (nicht signierter Beitrag von 80.152.61.70 (Diskussion) 14:47, 28. Juni 2007 (CEST))
- Ich habe den Artikel Kräuterbitter hier reingenommen, mangels geringer Schöpfungshöhe unter Verzicht der Versionsgeschichte.
- Bitte die genaue Abgrenzung, Likör mind 100 g/l Zucker, Magenbitter mind 32% Alkohol mit zitierfähiger Quelle in den Artikel aufnehmen. Dann kann man die genannten Produkte auch zuordnen. Schön wäre es, bei allen Produkten den Alkohol und Zuckergehalt zu ermitteln und dazuzuschreiben.
- Wo finde ich denn das Lebensmittelrecht mit den betreffenden Definitionen? --Siehe-auch-Löscher 16:23, 21. Dez. 2007 (CET)
- Nochmal konkretisiert: Gibt es unter den genannten Produkten einen Magenbitter, der weniger als 100 g/l Zucker enthält, also kein Kräuterlikör ist? --Siehe-auch-Löscher 17:20, 21. Dez. 2007 (CET)
- "Bitter" sind in der Spirituosenverordnung (Verordnung (EWG) Nr. 1576/89), Artikel 1, Absatz 4 definiert: http://www.rechtliches.de/EU/info_SpirituosenVO.html
- Demnach ist ein Bitter eine Spirituose u.a. mit vorherrschend bitterem Geschmack. Der Mindestalkoholgehalt ist 15 %vol., da es sich bei Bitteren um eine Spirituose handelt. Somit stimmt die Aussage, dass der Alkoholgehalt mind. 32 %vol. betragen muss, nicht.
- In der Spirituosenverordnung sind auch Liköre definiert. Ein Kriterium ist der Mindestzuckergehalt von 100 g/l. Auch wenn eine Spirituose bitter schmeckt, aber diesen Mindestzuckergehalt aufweist, ist es ein Likör und kein Bitter. Die Aussage, dass Liköre einen geringeren Alkoholgehalt haben, stimmt nicht. Es gibt keine Höchstgrenze.
- Diese Spirituosenverordnung wird von einer neuen Verordnung (Nr. 110/2008) abgelöst, aber bei den Definitionen von Likören und Bitteren gibt es keine Änderungen.
- Definitiv keine Bitter sind: Jägermeister, Killepitsch, Kuemmerling, Averna, Ramazzotti und Unicum. Sie mögen zwar bitter schmecken, haben aber einen zu hohen Zuckergehalt und sind somit Kräuterliköre.
- Definitive Bitter sind Gammel Danks, Angostura und Underberg. (nicht signierter Beitrag von 217.82.83.101 (Diskussion) 17:06, 29. Februar 2008 (CEST))
- ("-Dansk" wahrscheinlich eher.) --BjKa (Diskussion) 14:00, 10. Feb. 2014 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenDie Einteilung in Kräuterliköre, Magenbitter etc. ist nicht stimmig. Ein Fachkundiger sollte sie umsortieren... Afri 22:12, 22. Feb. 2009 (CET)
- Bitte gebe zunächst mal an, was genau nicht stimmig ist. --Superbass 22:32, 22. Feb. 2009 (CET)
- Baustein wieder raus - unklar was gemeint. Die Unterteilung geht offenbar nach Zuckergehalt. Cholo Aleman 06:00, 3. Apr. 2009 (CEST)
Wirkung
BearbeitenIm Artikel steht nur diffus was von Säften die angeregt werden sollen. Was sagt denn die moderne Forschung dazu? Regen Bitterstoffe tatsächlich die Gallentätigkeit an? Nützt das Zeug jetzt wirklich der Verdauung, oder ist das eher Einbildung? --BjKa (Diskussion) 14:00, 10. Feb. 2014 (CET)
Verlinkung auf anderssprachige Wikipedias
BearbeitenDurch die Übernahme von Kräuterlikör hierher, wird momentan auf en:Kräuterlikör verlinkt. Das ist an sich schon fragwürdig, aber zusätzlich ist der genannte Artikel ziemlich stubby, deshalb wärs wahrscheinlich besser auf den deutlich informativeren Artikel en:Bitters zu verlinken. Alternativ auch auf en:Apéritif and digestif.
Außerdem gibts doch sicher auch in fr: und it: passende Linktargets? (Ich weiß nicht wie das heutzutage geht, ich habe Skripte geblockt.) --BjKa (Diskussion) 14:10, 10. Feb. 2014 (CET)
Der Inhalt dieses Artikels ist weitgehend redundant zu Bitter (Spirituose) (inklusive einzelner aufgelisteter Produkte), beide Artikel sollten deswegen zusammengeführt werden (→ Wikipedia:Redundanz). --84.141.2.82 17:03, 14. Mai 2016 (CEST)
Beispiele
BearbeitenMir scheint die Liste falsch und subjektiv zu sein:
Bitter
Bearbeiten- Gammel Dansk - Beleg für Zuordnung als Magenbitter fehlt
- Boonekamp wird auch als Kräuterlikör genannt, "Typ eines Magenbitters" - wo ist der definiert?
- Kruiden - lt. Artikel Kräuterbitter, ohne Quellen
- Lauterbacher Tropfen - Magenbitter laut Etikett
- Mampe Halb und Halb - "Bitterorangenlikör" spricht gegen die Einordnung als Bitter
- Meyer’s Bitter - sollte man sich vieleicht [1] insgesamt nochmal anschauen
- Ratzeputz - Zuordnung als Bitter fehlt
- Underberg - lt. Artikel Magenbitter
- Fernet-Branca - Amaro, lt. Artikel Magenbitter
- Jägerndorfer Magenbitter - lt. Artikel ein Likör
- Angostura - Starkbitter, kein Beleg für Magenbitter
- Appenzeller Alpenbitter - kein Beleg für Magenbitter
Zusammengefasst fehlt dieser Liste also die Daseinsberechtigung, selbst wenn man sie nicht als redundant betrachtet.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 14. Mai 2016 (CEST)
Kräuterliköre
Bearbeiten- Belgien: Boonekamp
- Tschechien: Becherovka, „Praděd“ (Altvater) Jelínek.
- Deutschland: Aromatique, Altenberger, Butzelmann, Flimm’s Kabänes, Jägermeister, Killepitsch, Kuemmerling, Lockstedter, Reichs-Post Bitter, Rhöntropfen, Schierker Feuerstein, Sechsämtertropfen, Stichpimpulibockforcelorum, Stonsdorfer, Underberg, Wurzelpeter
- Frankreich: Bénédictine, Chartreuse
- Italien: Die italienische Bezeichnung für Kräuterbitter ist amaro, spezielle Marken sind Averna, Cynar, Ramazzotti
- Kroatien: Amaro
- Niederlande: Beerenburg, Schipper-Bitter
- Österreich: Altvater (Gessler), Gurktaler, Rossbacher
- Ungarn: Unicum