Diskussion:Magnet/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Homogenität

Neomagnetismus?

Von Neomagnetismus habe ich im Physikstudium noch nichts gehört, auch Google findet Neomagnetismus nicht im Zusammenhang mit Physik, ausser lauter Webseiten, die der Wikipedia nachplappern. Schätze das ist ein Bogus, hab es rausgemacht.

Magnete sind dipole und es gibt keinen Magnetischen MONOPOl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:39, 28. Okt. 2009 (CET)

wann???

Wann wurde denn der Magnet erfunden? Und ist der Herr Magnet (oder Frau - hoffentlich Herr) schon tot??? Haben in unserem Physik LK schon mehr als eine stunde damit verschwendet einen magneten einem sterblichem Menschen richtig beizubringen. Der Tutor ist der meinung dass ein model von vielen "micromagneten" als erklärung reicht. ein bisschen lächerlich :) ehrlich gesagt habe ich nicht die zeit oder lust das gesamte inet abzugrasen um antworten zu finden. hoffe ein kompetenter physiker kann uns helfen. lg matze

--

Wie jetzt, erfunden? Magnetismus ist ein fundamentales physikalisches Phänomen, was mit Sicherheit nicht "erfunden", sondern höchstens "gefunden" oder "entdeckt" wurde! Und hättest du den Artikel, den du kommentierst, gelesen, dann wüsstest du, dass es auch keinen Herrn (oder Frau) Magnet gibt, sondern das Wort, wie aus dem ersten Satz des Artikels hervorgeht vom griechischen "Stein aus Magnesia" kommt.

Und das Modell über die Elementarmagneten ist mehr als ausreichend, um makroskopische Effekte sehr genau zu beschreiben. Erst, wenn du in mikroskopische Bereiche hinein möchtest, musst du die Quantenmechanik bemühen.

UND das Modell ist auch realitätsnah. Jedes Atom eines Festkörpers (vorrausgesetzt er ist kein Diamagnet) besitzt ein magnetisches Dipolmoment, das ihn de facto zu einem "Micromagneten" macht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:39, 28. Okt. 2009 (CET)

Geografischer Nord- und Südpol

  1. Ich habe gehört, dass der geografische Nordpol der Südpol (und umgekehrt) ist, wieso?
  2. Wieso darf man nicht Plus- bzw. Minuspol sagen?? Ist doch eigentlich nicht falsch, oder doch?

Apologize - Willste was schreiben?! 14:56, 16. Feb. 2009 (CET)

zu 2: div B = 0 ;) Magnetische Feldlinien haben keine Quellen und Senken sondern sind IMMER geschlossen. Somit gibt es kein + und - im eigentlichen Sinne.

(bitte unterschreiben)

zu 1: Steht das nicht im Artikel? Der Erdnordpol ist definiert als der Punkt, wo der Nordpol der Kompassnadel hinzeigt. Und da der Nordpol des einen Magneten sich immer auf den Südpol des anderen ausrichtet (von ihm angezogen wird), liegt der magnetische Südpol der Erde am geographischen Nordpol. Äh, ja. --PeterFrankfurt 02:11, 17. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:39, 28. Okt. 2009 (CET)

Dauermagnetten ausrichten

Ist es möglich die strahlung des Dauermagnetten auszurichten in dem man an denn flanken des magnetten bleiplatten positoniert? (nicht signierter Beitrag von 92.72.142.52 (Diskussion | Beiträge) 01:09, 21. Nov. 2009 (CET))

Nein, Blei hat nur Einfluss auf elektrische Felder und Strahlung hoher Energie, aber wenig auf statische Magnetfelder. Man braucht wiederum magnetische Materialien wie z. B. Mu-Metall, wenn man ein vorhandenes Magnetfeld abschirmen oder irgendwohin "umbiegen" oder bündeln will. --PeterFrankfurt 02:07, 21. Nov. 2009 (CET)

Kannst du deine aussage bitte begründen mit möglichen links wo dies beschrieben ist was du sagst, so einfach nein zu sagen ist vielleicht doch ein wenig voreilig und ohne richtigen halt.

Ich habe mir nach deiner Antwort in wikipedia denn Beitrag über Blei und seine abschirmende Wirkung durchgelesen, da wird doch etwas anderes berichtet als du mir hier erklären willst, meine frage ist vielleicht ein wenig falsch formuliert, das Blei gamma Strahlung absorbiert scheint ja klar zu sein, aber kann man durch beisetzen der Bleiplatten die magnetischen strahlen gleich richten oder hebt sich die Kraft der Strahlung vom Dauermagneten auf indem sie durch das Blei absorbiert wird. Ich hoffe ich habe mich einiger maßen verständlich ausgedrückt, danke trotzdem für deine Antwort. ;) (nicht signierter Beitrag von 92.72.142.52 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 21. Nov. 2009 (CET))

Lies nochmal genauer: Da steht, dass Blei diamagnetisch ist. Die Permeabilität (Magnetismus) ist dann kleiner 1. Zum Abschirmen würde es taugen, wenn sie sehr viel kleiner als 1 wäre. Im verlinkten Artikel liest man aber unter den Beispielen, dass der Wert bei ca. 0,999 liegt, also doch fast 1. Da passiert abschirmungsmäßig rein gar nichts. --PeterFrankfurt 01:09, 22. Nov. 2009 (CET)


Da bringst du ein gutes Argument in denn Raum. Aber nach weiteren Studien in wikipedia ist Blei durch aus geeignet dazu, jedoch nur in sehr geringen Masse wie du schon anschaulich beschrieben hast. Daher müsste es entweder auf ein Temperatur von -275 C° gekühlt werden um dadurch zu einem supraleiter zu werden oder man würde die Bleiplatten DICK genug machen somit währe dieser effekt auch möglich, wenn auch möglicherweise nicht so stark wie in einem supraleiter aber durch aus ein geringerer wert als 0.999. Freu mich schon auf deine antwort ;) (nicht signierter Beitrag von 92.72.142.52 (Diskussion | Beiträge) 02:46, 22. Nov. 2009 (CET))

Wie gesagt, für alle praktischen Anwendungen in dieser Richtung ist es untauglich, da ist kein praktischer Unterschied zu Alufolie oder Butterbrotpapier. Vergiss es. --PeterFrankfurt 01:33, 23. Nov. 2009 (CET)

Wenn man Blei komprimieren würde und dadurch sein atomares Gitter weiter zusammen drücken würde, wäre es dann möglich? Herr Peter Frankfurt, ich würde gerne mehr von ihnen lernen da ich denke das sie mit ihrer Lebenerfahrung und ihrem Algemein wissen mir weit überlegen sind, ich studiere zur zeit die Gehirnwellen des Menschen und in wie weit es stimmt das Gedanken durch reines schweigen übertragbar sind, ich habe vor kurzen denn Tunnelblick gehabt was ist das für ein Effekt und warum passiert dieses Gefühl in diesem Moment das ich denke das wir alle miteinander verbunden sind in einem größeren System was ich noch nicht ganz verstehe? Ich bin am grübeln aber ich glaube das es möglich sein muss ein Dauerlieferant an Energie zu erzeugen der sich selber antreibt, da die sonne ja auch ein ständiger Energielieferant ist der sich selber versorgt, also müsste es doch auch möglich sein diesen Effekt zu Replizieren. (nicht signierter Beitrag von 92.72.139.63 (Diskussion | Beiträge) 01:03, 2. Dez. 2009 (CET))

Das hört sich nach einem vergeblichen Projekt an. Wie die Sonne ihre Energie produziert, ist gut bekannt (Kernfusion), aber das kann man bisher nicht durch Denken oder Sichversenken hier reproduzieren. Auch die Sonne ist kein Perpetuum mobile, sondern ihr Brennstoff wird in ein paar Milliarden Jahren verbraucht sein. --PeterFrankfurt 03:28, 2. Dez. 2009 (CET)

Ich verstehe ihren einwand und ich will auch nicht zu sehr vom Thema ablenken. Aber was wahr mit der Idee Blei und sein Atomares Gitter zu komprimieren, also durch Druck so weit zusammen zu pressen das die Löcher im Atomgitter verschlossen werden. Diese Aufgabe erfüllt ja in der Regel bei Supraleitern die Kälte von - 275 °C, da sich das Material ja dadurch zusammen zieht. Ich kann mir vorstellen das Blei bei extremen drücken sich auch entzünden könnte, aber was ist wenn man bei diesem versuch Blei zusammen zu drücken das Werkstück und die umliegende Atmosphärentemperatur auch bei konstanten Minustemperaturen hält um somit dem Effekt der Selbstentzündung durch Komprimierung entgegen zu wirken? (nicht signierter Beitrag von 92.72.139.63 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 5. Dez. 2009 (CET))

Nein, null Chance. Blei so weit zusammenzudrücken sind Verhältnisse, wie man sie NUR aus Neutronensternen kennt! Man braucht also ungefähr zwei bis drei Sonnenmassen, wo schon alle Fusionen zu Eisen und Nickel geführt haben und diese Massen dann unter ihrer Gravitation zusammenbrechen können, ohne dass es einen Gegendruck durch die Strahlung aus Fusionsreaktionen gibt. Mit Labormitteln ist man da viele, viele Zehnerpotenzen entfernt. Auch der LHC würde da nicht helfen. --PeterFrankfurt 00:43, 6. Dez. 2009 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:42, 5. Feb. 2010 (CET)

Verlust der Magnetisierung

Sollte man nicht auch ein paar Sätze darüber schreiben? Webfund:

  • Via heat: ferromagnet materials will lose their magnetism if heated above a point known as the Curie temperature. At this point, the energy being put into the magnet from the heat will permanently disrupt the magnetic domain structure of the material, turning it into a paramagnetic material [a similar effect occurs in materials called hard ferrites, which exhibit a form of magnetism called ferrimagnetism; the analogous temperature for these materials is known as the Neel point]. You would have to re-magnetize the magnet again, either in a solenoid or with another permanent magnet, in order to restore the magnetism. If you heat a magnet up a little bit, it will lose some of its magnetism, but on returning to room temperature [depending on how high it was heated, and on the shape of the magnet itself], full magnetism can be restored.
  • Via a demagnetizing magnetic field: permanent magnets exhibit a characteristic called coercivity, which is the ability of a material to withstand being demagnetized by an applied magnetic field. Modern permanent magnet materials such as Sm-Co and Nd-Fe-B have high coercivities; older materials such as Alnico or ceramic [hard ferrite] materials have lower coercivities. With a strong enough magnetic field of opposite polarity, it is therefore possible to demagnetize the magnet [whether this comes from another permanent magnet, or a solenoid]. Interestingly, an opposing magnetic field is sometimes applied to a magnet in order to 'knock it down', or to lower its overall magnetic output, so that it can be used appropriately in an application.
  • Via shock: this really only applies to older materials such as magnetic steels and Alnico materials; the mechanism that creates coercivity means that they are susceptible to being demagnetized if enough energy is transmitted through the material via a shock, such as being dropped or hit with a hammer. Modern materials do not suffer this type of problem.
G.G. nil nisi bene 00:36, 8. Dez. 2009 (CET)
Ja, gute Anregung. Kannst Du auch die Quelle davon angeben? Nicht dass wir das einfach übersetzen, und dann ist das eine URV. Allerdings gehört das mMn zum Artikel Dauermagnet, nur den betrifft das ja. Und dort ist der Sachverhalt mit Stichworten Curietemperatur, Demagnetisierung und mechanischer Stress auch schon zart angedeutet. Ich habe Obiges jedenfalls mal dort rüberkopiert. --PeterFrankfurt 02:26, 8. Dez. 2009 (CET)
Und wo immer es herkommt, der erste Punkt ist grob falsch, und der dritte ist sehr oberflächlich. -- Maxus96 21:59, 8. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:29, 20. Mär. 2010 (CET)

Homogenität

Eine IP hatte auf etwas holprige Art einen Absatz über "homogene Magnetfelder" eingefügt und dort auf Helmholtz-Spulen verlinkt. Das wurde wieder gelöscht. Aber das Stichwort Homogenität sollte m. E. doch irgendwo im Artikel auftauchen, und der obige Link schadet eigentlich auch nicht. Kann das mal jemand etwas sauberer und gründlicher formulieren, dass ein Schuh daraus wird? --PeterFrankfurt 01:37, 24. Sep. 2009 (CEST)

Naja, aber was will man dazu sagen, das nicht unter Magnetismus oder Elektromagnet schon steht oder besser aufgehoben wäre? -- Maxus96 13:41, 24. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:05, 14. Aug. 2010 (CEST)