Diskussion:Magnus von Füssen
Urheberrecht ungeklärt
BearbeitenSieht aus, als wäre der Text eingescannt worden. Vor allem die Abbildungsverweise a-g im unteren Drittel deuten mE auf den ebenfalls als Referenz angegebenen Ausstelungskatalog an. --Zinnmann d 11:25, 16. Nov 2004 (CET)
Sehr geehrter Herr Zinnmann,
vor einigen Minuten habe ich den Text mit zwei Abbildungen in einer bearbeiteten Form (mit Links versehen usw.) gespeichert. Der Text ist von mir für das Lexikon als Artikel extra erstellt und ist kein Scan aus dem Ausstellungskatalog, den ich selber 2000 herausgegeben habe. Soweit zur Urheberschaft Thomas Riedmiller
Sehr geehrter Herr Zinnmann, nachdem ich auf Ihre Urheberrechts-Bedenken sofort reagiert habe, ist nun keine weitere Diskussion darüber zustande gekommen. Falls die Bedenken (sind doch Vermutungen) weiterhin bestehen, sollten diese doch aber vorher besprochen werden. Mit freundlichen Grüßen Thomas Riedmiller 23.11.2004 9:26
Entstehung der Vita St. Magni
BearbeitenIm Abschnitt Vita St. Magni sollte auch möglichst die Entstehungszeit der Heiligenvita genannt werden. --Bullenwächter (Diskussion) 10:14, 22. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt offenbar mehrere Viten und/oder Fassungen und einige Diskussion darüber. Einerseits sagt der Artikel hier:
- Den ältesten schriftlichen Beleg stellt eine Lebensbeschreibung dar, die „Vita S. Magni“, die wohl um 895 von einem anonymen Autor verfasst wurde. Eine Abschrift der „Urvita“ aus dem Anfang des 10. Jahrhunderts befindet sich in der Stiftsbibliothek Einsiedeln im Codex 265.
- Andererseits wird eine "überarbeitete und erweiterte" "Vita s. Magni confessoris" jetzt dem Otloh von St. Emmeram (1032 – um 1070) zugeschrieben (früher dem Ermenrich von Ellwangen (†874)). Siehe Geschichtsquellen-Website (Bay. Akademie der Wissenschaften u. a.) --Martinus KE (Diskussion) 20:49, 26. Nov. 2018 (CET)
Buchmalereien in Stuttgart
BearbeitenDer Artikel sagt momentan:
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2°415: Miniatur aus dem Zwiefaltener Martyrologium: Magnus folgt Gallus, um 1138–1147, und Magnus mit Bär, um 1162
Die unterschiedlichen Datierungen lassen die Frage aufkommen: Sind wirklich beide Darstellungen in derselben Handschrift enthalten? --Martinus KE (Diskussion) 20:38, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die Beschreibung im Katalog der illuminierten Handschriften der WLB ist bei Manuscripta Mediaevalia online. Ein Digitalisat der Handschrift gibt es auch. --HHill (Diskussion) 20:52, 26. Nov. 2018 (CET)
- Herzlichen Dank! So geht's, wenn man eigentlich etwas ganz anderes bearbeiten wollte, aber beim Lesen auf Abwege gerät ... und sich plötzlich in Gelände wiederfindet, für das man eigentlich gar nicht gerüstet ist. In der Manuscripta Mediaevalia-Beschreibung ist nicht von unterschiedlicher bzw. jahrzehntelanger Entstehungszeit die Rede, und auch die Zeichnungen erwecken mir nicht den Eindruck. Dann sollte das wohl wie folgt lauten (mitsamt Verweis auf das freundlicherweise auf dem Silberteller gelieferte Digitalisat):
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Miniaturen (Federzeichnungen) im Zwiefaltener Martyrologium, cod. hist. 2° 415 (um 1162): Magnus folgt Gallus (zu Besuch bei Willimarus) (fol. 69v) und Magnus und der Bär, der Äpfel frisst (fol. 62v) – Digitalisat
- Nochmals merci! --Martinus KE (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ja, eine unterschiedliche Datierung macht wenig Sinn. Die ältere Datierung kommt wohl aus den Bildunterschriften bei Vatter (2010) und geht vermutlich auf die ältere Forschung zurück (vgl. Wilhelm Heyds Katalog). Sonst folgt man den paläographischen Untersuchungen von Herrad Spilling für den Katalog der illuminierten Handschriften (vgl. z. B. jenen Aufsatz von Felix Heinzer). Weblinks im Artikeltext werden hier übrigens nicht gerne gesehen: Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? --HHill (Diskussion) 13:42, 27. Nov. 2018 (CET)
- Benutzer:Martinus KE willst Du das so umsetzen? --HHill (Diskussion) 12:33, 4. Dez. 2018 (CET)
- Ja, eine unterschiedliche Datierung macht wenig Sinn. Die ältere Datierung kommt wohl aus den Bildunterschriften bei Vatter (2010) und geht vermutlich auf die ältere Forschung zurück (vgl. Wilhelm Heyds Katalog). Sonst folgt man den paläographischen Untersuchungen von Herrad Spilling für den Katalog der illuminierten Handschriften (vgl. z. B. jenen Aufsatz von Felix Heinzer). Weblinks im Artikeltext werden hier übrigens nicht gerne gesehen: Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden? --HHill (Diskussion) 13:42, 27. Nov. 2018 (CET)
- Herzlichen Dank! So geht's, wenn man eigentlich etwas ganz anderes bearbeiten wollte, aber beim Lesen auf Abwege gerät ... und sich plötzlich in Gelände wiederfindet, für das man eigentlich gar nicht gerüstet ist. In der Manuscripta Mediaevalia-Beschreibung ist nicht von unterschiedlicher bzw. jahrzehntelanger Entstehungszeit die Rede, und auch die Zeichnungen erwecken mir nicht den Eindruck. Dann sollte das wohl wie folgt lauten (mitsamt Verweis auf das freundlicherweise auf dem Silberteller gelieferte Digitalisat):