Diskussion:Mainfranken
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kritik
BearbeitenLiest sich wie ein Marketingartikel. Zudem ist der Begriff Mainfranken problematisch. Darauf wird nicht eingegangen! (nicht signierter Beitrag von 85.180.146.72 (Diskussion) 17:03, 27. Mai 2010 (CEST))
Meines Wissens ist Mainfranken nicht identisch mit Unterfranken. Als Mainfranken bezeichnet man nur die Region Würzburg-Schweinfurt, also das Fränkische Weinland, Steigerwald, Haßberge und Bayerische Rhön. Beide bilden zusammen mit dem Bayerischen Untermain / Spessart (Region Aschaffenburg) den Regierungsbezirk Unterfranken. Der Bayerische Untermain wird jedoch nicht zu Mainfranken gerechnet. Ich komme selber aus Schweinfurt.
siehe hierzu auch das auf
http://www.mainfranken.org/ (amtliche Seite)
dargestellte Gebiet (Landkreise Aschaffenburg / Miltenberg, also Bayerischer Untermain fehlen) im Gegensatz zu der Seite
dargestellte Gebiet (Landkreise Aschaffenburg / Miltenberg, also Bayerischer Untermain fehlen). Nur in der NS-Zeit existierte ein Gau Mainfranken, der auch dieses Gebiet unter der Bezeichnung einschloss.
- Das sehe ich auch so. Die Bezeichnung Mainfranken ist aber sehr alt, so dass noch zu klären wäre, welches Gebiet es zur jeweiligen Zeit umfasste. Ich war z.B. der Meinung, dass auch die fränkischen Teile Baden-Würtembergs zu Mainfranken gehören. Man sollte aber auf jeden Fall Mainfranken nichtmehr als Redirect stehen lassen. --Huste 12:16, 21. Sep 2005 (CEST)
- Mainfranken ist halt ein Begriff, der sehr definitionsabhängig ist. http://www.mainfranken.org als "amtliche Seite" zu bezeichnen sollte, ist meiner Meinung nach zumindest etwas irreführend. Es ist die Website der Arbeitsgemeinschaft oder auch Regionalmarketing-Initiative "Chancen-Region Mainfranken". Diese wird unter anderem von den Landkreisen und krfr. Städten der Regionen (siehe [1]) Würzburg und Main-Rhön getragen. --Stefan 03:35, 15. Okt 2005 (CEST)
- Kann nur meine Erfahrungswerte beisteuern: In meinen Ursprungsgebieten (Bad Brückenau) ist "Mainfranken" kein Begriff, "Unterfranken" dagegen durchaus. Daher halte ich es für eine Fehlinformation, dass besonders die "Einheimischen" die Region auch als "Mainfranken" bezeichnen. An der Sinn ist der Main noch ein gutes Stück entfernt. --Ondundozonananandana
Ohne die bestehenden Inhalte zum Mainfranken-Beitrag zu verändern, habe ich den Artikel um die Themen Wirtschaft, Verkehr, Regionalentwicklung und Naturraum ergänzt.--Chancen-region 13:17, 3. Nov. 2008 (CET)
- Das war jetzt ein Witz oder? Indem man Texte, wie zum Beispiel die bestehende Einleitung weit nach hinten verschiebt und die dort stehende Definition ad absurdum führt, ändert man nicht die bestehenden Inhalte? Den Text hat man vielleicht nicht geändert, den Inhalt aber wohl! Und die Definition des Begriffs Mainfranken mit einer Marketingstudie zu begründen grenzt ja wohl schon an Frechheit oder? Wenn hier jemand die "Chancen-Region Mainfranken" beschreiben will, dann sollte er es auch unter eben diesem Begriff machen, aber nicht Begriffsfindung betreiben, indem man deren Marketing hier reinhaut. Ein kleiner Tipp: Bitte auch mal bei den Bildern nachlesen, was da als "Genehmigung" erwartet wird, so sind das nämlich Löschkandidaten, liebe Marketingfreunde. --Stefan 22:57, 3. Nov. 2008 (CET)
Das Zitat, mit dem die heute gängige Definition Mainfrankens belegt wird, stammt von Herrn Wagner, einem ehemaligen Professor für Geographie an der Universität Würzburg. Der Quelltext des Zitats ist keineswegs eine Marketingstudie, sondern ein wissenschaftlicher Aufsatz in einer anerkannten geographischen Fachzeitschrift! Mit dem Begriff Frechheit wäre ich an dieser Stelle also sehr vorsichtig! Auch den Vorwurf, hier werde Marketing betrieben, weise ich zurück. Sowohl die Wirtschaftsstruktur, als auch die Themen Verkehr, Naturraum und Regionalmarketing werden neutral dargestellt! Die bestehende Einleitung wurde keineswegs "weit nach hinten" geschoben und ebenfalls nicht "ad absurdum" geführt, da alle im ursprünglichen Artikel genannten Definitionen beibehalten und inhaltlich nicht verändert wurden. Zur Erklärung: Aus meiner Sicht bestand noch gar keine Einleitung des Artikels. Dieser beinhaltete lediglich unterschiedliche Definitionen Mainfrankens welche ich dem Gliederungspunkt "Begrifflichkeit und geographische Abgrenzung" zugeführt habe. Ergänzt wurde die heute bei den maßgeblichen unterfränkischen (und auch bayerischen) Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft gängige Einteilung Unterfrankens in Mainfranken und den Bayerischen Untermain. Die Ergänzungen wurden keineswegs in "bösartiger Absicht" vorgenommen; bestehende Inhalte sollten also nicht mutwillig in den Hintergrund gedrängt werden. Sie sollen als sinnvolle Erweiterung des Artikels dienen und weitere Informationen zur Region liefern. --Chancen-region 09:08, 4. Nov. 2008 (CET)
Weinfranken - Mainfranken - Unterfranken
BearbeitenIch bin leider kein Franke. Aber ich habe bemerkt, dass der Begriff Mainfranken und Weinfranken oft gleichzeitig verwendet wird. Ist das richtig?
Hier Franken (Weinanbaugebiet) wird gesagt ( 30. September 2024) :
"Das Weinbaugebiet [Weinfranken] liegt im Gegensatz zur Region Franken ausschließlich innerhalb Bayerns in den drei Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken mit Schwerpunkt in Unterfranken."
Ich schließe daraus, dass der Schwerpunkt von Weinfranken in Unterfranken liegt, also ein Teil von Unterfranken ist. Auch Mainfranken ist ein Teil von Unterfranken. Meint damit Mainfranken und Weinfranken das gleiche Gebiet innerhalb Unterfrankens? Wenn ja, dann sollte das im Artikel erwähnt sein. --Nawennschon (Diskussion) 10:05, 30. Sep. 2024 (CEST)