Diskussion:Majestät brauchen Sonne

Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von 2003:DA:CF2E:4556:BC1C:5498:CD51:932F in Abschnitt Kaiserwetter

Kaiserwetter

Bearbeiten

Bei der damaligen Technologie mussten Filmaufnahmen bei Sonnenschein gedreht werden. Bei schlechtem Wetter sagte Majestät oft einfach ab. (Aussage im Film) Tasmer (Diskussion) 23:02, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Seit Erfindung und Verbreitung des trockenen Gelatineverfahrens Anfang der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts und besonders seiner entscheidenen Weiterentwicklung durch Charles Harper Bennett 1878 waren bereits Tageslichtaufnahmen bei bewölktem Himmel im Bereich einer Tausendstelsekunde möglich, wie Eadweard Muybridge noch im selben Jahr mit seiner berühmten Photoserie eines galoppierenden Pferdes bewies. Entsprechend gibt es schon vor und aus dem Ersten Weltkrieg (z. B. vom Eintreffen der deutschen Delegation zur Unterzeichnung des Vertrags von Brest-Litwosk im März 1918) weitaus genug Straßen- und Landschaftsfilme, wo anhand fehlender oder allenfalls äußerst diffuser Schatten klar ist, daß der Himmel bei der Aufnahme bewölkt war. --2003:DA:CF2E:4556:BC1C:5498:CD51:932F 10:01, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten