Diskussion:Manfred Kyber
Am 16. März 2002 gründeten eine Reihe von Kyber-Freunden in Stuttgart die Manfred-Kyber-Gesellschaft e.V. mit dem Vereinssitz in Löwenstein. Die Geschäftsstelle befindet sich derzeit bei Peter Götz, Giebelstr. 55, 70499 Stuttgart, dem Gründer und ersten Vorsitzenden des Vereins.
Einige Worte zum Beitrag: Manfred Kyber hatte in der Tat enge Beziehungen zur Anthroposophie Rudolf Steiners und war auch seit 1914 Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Dennoch betonte Kyber stets einen eigenen Standpunkt, der sich auch aus seinen Werken herauslesen läßt. Zumindet in seiner Stuttgarter Zeit (1919 bis 1923) betrachtete sich Manfred Kyber an der Peripherie der anthroposophischen Bewegung stehend. Peter Götz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.58.109.238 (Diskussion • Beiträge) 11:02, 25. Mai 2005)
Tiergeschichten können nicht speziell anthroposophisch sein, deswegen durch einzigartig ersetzt. MTL
Überarbeiten
BearbeitenDer Artikel enthält bis auf eine kurze Werkauswahlliste keine Angaben zum Werk Kybers. Welcher Art waren seine Werke (Gedichte, Romane, Erzählungen...?), was sind Kybers Hauptaussagen? Doch sicher nicht nur Tierschutz und Okkultismus. Kyber-Kenner oder Quellenkundige sollten dringend einige Aussagen zu seinem Werk ergänzen!--Schmelzle 19:56, 5. Mär. 2007 (CET)
Weblink zu manfredkyber.de
Bearbeiten„Nach Rücksprache per email keine vernünftige Begründung für Löschung d. Links erhalten; deshalb wieder rückgängig.“ [1] So kann man es natürlich auch hindrehen, lieber Benutzer:Pandion.ha. Ich hatte dir sehr wohl eine Begründung geschickt und darum gebeten, bei Bedarf doch die Diskussion hier fortzuführen, damit auch andere mitdiskutieren können.
Zur Dokumentation hier meine erste E-Mail an dich (von gestern abend, 20:05 Uhr):
Hallo Pandion,
vorab zu deiner Wortwahl: "vorenthalten" wird hier gar nichts, niemand hat einen Anspruch darauf, seine oder irgend eine andere Website in einem Wikipedia-Artikel zu verlinken. Es steht jedem frei, die Website über Google oder anderweitig zu suchen und bekannt zu machen.
Es gibt in der Wikipedia Richtlinien zu Weblinks, nachzulesen unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks. Es ist nicht erwünscht, dass sich unter den Artikeln immer mehr Weblinks aller Art ansammeln; es sollen ausgewählte und sinnvolle Links verwendet werden - i.d.R. nicht mehr als 5. Beim Artikel Manfred Kyber sind es jetzt schon mehr, darunter alleine drei, die sein Werk oder Teile davon präsentieren. Und zwar in einer normalerweise unaufdringlichen Aufmachung. Du hingegen willst eine Website (die kein Impressum hat) verlinken, die den Besucher gleich einmal mit einer quasi-religiösen Aufmachung empfängt. Eine solche Gestaltung bleibt jedem unbenommen, aber wenn ich bei den Weblinks die Wahl zwischen einer solchen Website und bspw. dem neutral gestalteten Projekt Gutenberg habe, ist letzteres vorzuziehen.
Für evtl. weitere Diskussionen über den Weblink nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels, dann können auch andere mitdiskutieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Manfred_Kyber.
Viele Grüße
Rosenwzeig
Darauf bist du nicht eingegangen, hast stattdessen erneut E-Mails geschickt, worauf ich erneut mitgeteilt habe, die Diskussion doch bitte hier auf dieser Diskussionsseite zu führen, damit auch andere sich einbringen können. Daraufhin hast du mir mitgeteilt, du habest dich dagegen entschieden, die Diskussion auf der Diskussionsseite zu führen, „da schließlich du derjenige bist, der die Links löscht“. Das Ganze garniert mit diversen Anwürfen von wegen Intoleranz und „ideologisch motivierte Löschung“.
Du scheinst das Grundprinzip der Wikipedia nicht verstanden zu haben: kollaborative Zusammenarbeit. Wenn man Probleme dabei hat, dann gibt es dafür Diskussionsseiten, denn das ist nicht nur eine Sache zwischen zwei Beteiligten, die durch Mailverkehr gelöst werden kann. Im Anschluss an deine Verweigerung des in der Wikipedia üblichen Diskussionsmediums dann noch herzugehen und mir im Editkommentar zu unterstellen, ich hätte „keine vernünftige Begründung für Löschung d. Links“ geliefert, empfinde ich als äußerst dreist.
Ich bleibe bei meiner Begründung. Besonders unter dem Gesichtspunkt des neutralen Standpunkts, der in der Wikipedia gepflegt wird, halte ich die Verlinkung der Website für problematisch. Da zudem schon genügend andere, deutlich neutraler gestaltete Sites verlinkt sind, habe ich den Link wieder entfernt.
Was meinen andere dazu?
Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:08, 30. Jan. 2008 (CET)
- Tatsache ist, dass man die fragliche Site auch über einen Link auf der (anderen) angeführten privaten Website [2] findet. So gesehen kann auf den Link hier verzichtet werden (ein echter Gralsritter findet ja ohnehin alles...); davon abgesehen müsste eine (weitere) private Website doch einen erheblichen Mehrwert bieten, was – allenfalls abgesehen von der Zitatensammlung – noch nicht ganz der Fall zu sein scheint. Grüße --Bosta 12:08, 31. Jan. 2008 (CET)
Hallo Rosenzweig,
noch ein kurzer Schlusskommentar:
Ich habe dir nicht geschrieben, dass du KEINE Begründung für die Löschung des Links angegeben hast, sondern keine VERNÜNFTIGE. Das ist ein entscheidender Unterschied. Darüberhinaus hast du meine Mails hier nur so zitiert, dass meine schlussfolgernden Aussagen zur Geltung kommen. Meine Kritikinhalte (z.B. zur empfohlenen Linkanzahl bei wiki) hast du einfach weggelassen.
Du behauptest, die Seite sei „obskur“, „nicht neutral“ und die Verlinkung dazu „problematisch“ und „strittig“. Dann solltest du auch eine tiefgreifendere Kritik formulieren. Mit lediglich zwei Adjektiven („aufdringlich“, „quasi-religiös“) ist es hier nicht getan. Eine GENAUE DEFINTION, was an der Seite angeblich „obskur“ und „problematisch“ sein soll, hast du immer noch nicht geliefert. Solange diese GENAUE Definition fehlt, gibt es für die Entfernung des Links aus meiner Sicht auch keinen rationalen Grund.
Pandion --Pandion.ha 21:47, 31. Jan. 2008 (CET)
- Du kannst deine eigenen Mails gerne hier einstellen. Da sie nur an mich geschickt und womöglich nicht unbedingt zur Veröffentlichung gedacht waren, habe ich nur in sehr begrenztem Umfang daraus zitiert. Deinen (nicht an mich geschickten, sondern allgemein festgehaltenen) Bearbeitungskommentar von wegen „keine vernünftige Begründung“ habe ich ja eingangs direkt zitiert, meine Begründung habe ich dann anschließend als E-Mail-Vollzitat folgen lassen. Ob diese meine Begründung nun „vernünftig“ ist oder nicht, dazu kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Ebenso zu deinen weiteren Behauptungen. -- Rosenzweig δ 22:06, 31. Jan. 2008 (CET)
Löschung von Sekundärliteratur
BearbeitenMit der Begründung "es gibt ausreichend andere Literatur zu Kyber, da muss hier keine Diplomarbeit zu einem Spezialthema wie seinen Märchen rein" wurde der Text "Untersuchungen zu den Märchen von Manfred Kyber in Bezug auf deren Ethik und Religiosität als Gegenentwurf zur Natur- und Tierausbeutung christlicher Tradition" gelöscht. Aus meiner Sicht völlig unzutreffende Kritik, denn: das Spezialthema der Arbeit sind nicht eigentlich die Märchen, sondern es ist die kritische Auseinandersetzung Kybers mit dem Christentum, die in dieser Art von keinem der Biographen u. von der genannten Sekundärliteratur behandelt wird. (By the way: Das Buch von Funcke widmet sich speziell den Märchen; wird es deshalb des Platzes verwiesen?) Keine andere Sekundärliteratur widmet sich ausschließlich einem wichtigen philosophisch-theologischen Thema. Bitte um Wiederherstellung. (nicht signierter Beitrag von 188.23.92.106 (Diskussion) 20:35, 14. Jan. 2014 (CET))
- Richtig, die Diss. von Funcke gehört auch raus, ist geschehen. Zum Thema Literatur in WP-Artikeln bitte WP:LIT#Auswahl lesen: "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." -- Rosenzweig δ 21:10, 14. Jan. 2014 (CET)
Das Manko dabei ist aber offensichtlich, dass man vom Titel nicht in jedem Fall auf den gesamten Inhalt schließen kann. Und dass dann Personen, denen die Bücher unbekannt sind, darüber urteilen, ob das eine oder andere Werk Artikel-adäquat sein soll. Das Buch von Funcke beispielsweise ist für das Thema "Manfred Kyber" auch allgemein von sehr großem Nutzen, ich würde sagen es ist jenes Buch aus der Liste der Sekundärliteratur mit dem größten allgemeinen Nutzen überhaupt. Es zu entfernen zeigt einmal mehr die Schwächen Wikipedias auf. Und betreffend Text von Kasztler: Allgemeiner als sich mit philosophischen Ansichten des Autors zu beschäftigen geht es wohl kaum! Bitte um das Hinzufügen beider Werke. (nicht signierter Beitrag von 188.23.93.186 (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2014 (CET))
- Statt den Literaturabschnitt noch weiter auszudehnen sollte man ihn ganz im Gegenteil verkleinern. Im Regelfall sollten dort nur ganz wenige Werke stehen. Eine Diplomarbeit sollte da schon aus formalen Gründen ausscheiden, sofern sie nicht ganz außergewöhnlich gut ist, bestens zum Thema passt und es außerdem sonst gar nichts Rechtes zum Thema gibt. Letzteres kann man ausschließen, die ersten beiden Punkte wären nachzuweisen (siehe im oben verlinkten WP:LIT: "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." -- Rosenzweig δ 18:36, 15. Jan. 2014 (CET)
Genius Astri
BearbeitenDas Urheberrecht dürfte nun abgelaufen sein, sodass hier der Gedichtzyklus in der Erstausgabe veröffentlicht werden kann: https://ia601406.us.archive.org/27/items/bub_gb_UL0sAAAAYAAJ/bub_gb_UL0sAAAAYAAJ.pdf (nicht signierter Beitrag von 2.240.132.205 (Diskussion) 23:38, 6. Mär. 2016 (CET))
1933 wurde er dort begraben - was heißt "dort"?
Bearbeiten"1933 wurde er dort auf dem Waldfriedhof neben der Grabstätte ..." - Dieser Absatz ist gleichsam ein Hurenkind, man weiß nicht, woher er kommt. Worauf bezieht sich "dort". Sieht etwas nach unbedachten Kürzungen aus. --2A02:908:F85:4000:7471:6FC:300D:B8D3 13:49, 29. Mai 2017 (CEST)
- Tatsächlich keine unbedachte Kürzung, sondern eine Einfügung führte zu dem etwas misslichen Zustand. Denkt man sich den Absatz oberhalb weg, so hats gepasst. Ich habe es jedenfalls jetzt mal angepasst. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:04, 29. Mai 2017 (CEST)
Wann schrieb er : die 3 lichter der kleinen Veronika?
BearbeitenWann schrieb er die lichter der kleinen Veronika?
--176.5.61.254 15:02, 1. Nov. 2024 (CET)