Diskussion:Mangelernährung

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Cabanero in Abschnitt Fragwürdige Behauptungen

Ist Unterernährung ein Mangelernährungstyp?

Bearbeiten

Dachte, die wären auf einer Stufe. Ist vielleicht auch einfach eine Definitionssache, aber dann sollte das in Wikipedia strikt einer Definition folgen. Bei Unterernährung steht im Widerspruch zu hier, sie trete oft zusammen mit Fehl- und Mangelernährung auf. Das ist ja klar, wenn Unterernährung ein Mangelernährungstyp ist. --84.144.84.197 01:43, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In Mangelernährung steht: Die Fehlernährung (qualitative Mangelernährung) bedeutet eine Unterversorgung mit Vitaminen- und Mineralstoffen. In Fehlernährung steht: Fehlernährung ist „ein Ernährungszustand, bei dem Mangel oder Exzess... und: Eine Mangelernährung ist eine Form der Fehlernährung. Ich sehe hier einen Widerspruch. Gemäß der präsentierten Quellen stimmt die DEfinition im ARtikel Mangelernährung wahrscheinlich nicht. Kann hier jemand was zu sagen? --Katach 14:19, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fehlernährung (malnutrition) bezeichnet entweder eine im Vergleich zum Bedarf zu hohe oder zu niedrige Aufnahme von Nahrungsenergie (Kalorien), die dann zu Über- oder Unterernährung führt. Unterernährung (undernutrition) ist das Ergebnis von unzureichender Nahrungsaufnahme oder mangelhaften Gesundheits- und Hygienebedingungen, die den Körper daran hindern, die aufgenommene Nahrung angemessen zu verwerten. Überernährung (overnourishment) tritt dann auf, wenn die Aufnahme von Nahrungsenergie kontinuierlich den Bedarf überschreitet. Reicht die bereitgestellte Nahrung nicht aus, um den Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen zu decken, weil das Angebot zu einseitig oder ein erhöhter Bedarf vorliegt, spricht man von Mikronährstoffdefiziten oder auch »verstecktem Hunger«“ Quelle: Weingärtner, Lioba; Trentmann, Claudia, Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Hrsg.): Handbuch Welternährung. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH, 2011. auf Seite 20 Vielleicht hilft es ja einige Ungereimtheiten zu klären.

-- Kantianer325 10:11, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Fragwürdige Behauptungen

Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Besonders bequeme Menschen oder solche unter Zeitdruck neigen zu Fehlernährung mit Dosen- oder Fertiggerichten", usw. Ich halte dies für äußerst fragwürdig. Zum einen kann eine vollwertige Ernährung durchaus auch Dosen- und Fertiggerichte beinhalten. Zum anderen werden hier Menschen, die an Mangelerährung leiden, zu "Schuldigen" abdeklariert, im Sinne von: "Faul und dummm, selber Schuld!" Mangelernährung hat aber nicht selten ganz andere Ursachen: Vor allem aus ökonomischen Gründen können manche Menschen sich nicht so ernähren, wie es Ernährungswissenschaftler und Bessermenschen für richtig halten. Aktuelle Studien haben auch einen eindeutigen Zusammenhang zwischen sozialem Milieu und Essgewohnheiten gezeigt: Arme und ungebildete Eltern neigen dazu, ihre Kinder mit ungesundem Essen vermeintlich zu "verwöhnen", um ihnen "wenigstens etwas ordentliches zu Essen gönnen zu können". Und auf Grund mangelnder Ernährungskunde im deutschen Bildungswesen wissen die meisten Menschen nicht einmal, wie sie sich gesund ernähren können. Daher sollten die Formulierungen in diesem Artikel etwas weniger wertend und etwas sachlich fundierter ausfallen, denn Ernährung ist keine Frage des Stils, sondern der Möglichkeiten.

Jain, sowohl als auch, aber ich habe den Ausgangssatz mal entschärft, denn es ist nur dann anzukreiden, wenn sie sich einseitig ernähren bzw. die fehlenden Nährstoffe nicht anderweitig auszugleichen versuchen. Ganz fehlend war übrigens der Aspekt der Dehydration, des innerlichen Austrocknens bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr. Ebenso habe ich Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, denn auch sowas gehört in den Artikel JARU 00:33, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird auf „Patienten in Alten- und Pflegeheimen'“ abgehoben und ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung bei „in Alten- und Pflegeheimen“ festgestellt. Dies ist hängt vermutlich mit der realitätsklitternden Bild (Zeitung)-Berichterstattung aus dem Jahr 2007 zusammen, die u.a. bei Bildblog zerpflückt wurde, aber leider trotzdem von allen möglichen anderen Medien unreflektiert übernommen wurde (siehe hier). Deutlich sachlicher ist dieser Artikel. Fakt ist, dass nicht das Leben in Pflegeheimen an sich für das erhöhte Risiko sorgt, sondern die Pflegebedürftigkeit. Dadurch, dass viele schwerst Pflegebedürftige in Heimen untergebracht sind, wird hier ein kausaler Zusammenhang vermutet, der nur sehr eingeschränkt gegeben ist, aber wahrheitlichen Charakter zu haben scheint. Dass dies implizit die Leistungen der Pflegekräfte herabwürdigt, wird billigend in Kauf genommen. Ich schlage vor, wertfreier zu formulieren und die Begriffe „in Alten- und Pflegeheimen“ sowie „bei Patienten in Alten- und Pflegeheimen“ durch „bei pflegebedürftigen Personen“ zu ersetzen. -- OliverDing 09:36, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist die Realität in vielen Alten- und Pflegeheimen und nicht die Sensationsberichterstattung von wem auch immer. Ich habe das selbst vor kurzem in einem geriatrischen Krankenhaus beobachtet: das Essen (in keinster Weise auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt) wird hingestellt und nach einer Weile wieder abgeholt. Oh, es gibt sogar eine Liste, auf der eingetragen wird, was die Patientin gegessen hat. Das Pflegepersonal, nur teilweise der deutschen Sprache mächtig und ohne einen Funken Einfühlungsvermögen, ist völlig mit solchen Problemen überfordert. Ich muss davon ausgehen, dass das in den meisten Alten- und Pflegeheimen genau so und schlimmer ist (meine eigenen Beobachtungen als Betreuer alter Menschen in solchen Einrichtungen lasse ich mal weg, sonst ufert das hier aus. Ob es Studien zu diesem Thema gibt, ist mir nicht bekannt, ich muss es aber annehmen. Die Misere infolge der Personalknappheit hier zu beschönigen und die Beschreibung der Realität als "Herabwürdigen der Leistungen der Pflegekräfte" zu denunzieren, ist völlig daneben. Hier ist die Realität zu schildern und nicht eine fragwürdige Ideologie der heilen Welt zu zelebrieren.--Cabanero (Diskussion) 20:32, 21. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Der Link "„Verhungern“ trotz Überflusses: Mangelernährung auf dem Vormarsch" führt zu einem anmeldepflichtigen und wohl auch kostenpflichtigen Archiv.(nicht signierter Beitrag von 79.193.198.13 (Diskussion) 17. Apr. 2008, 18:14)

Dann spricht wohl nicht dagegen, den zu entfernen. Ich habe dies mal getan. --Sinn 18:16, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Link ist wieder da, werde ihn wieder entfernen. 88.77.95.191 10:28, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Verhungern" trotz Überflusses 09. Oktober 2007, 14:51 Mangelernährung auf dem Vormarsch: Jeder zweite österreichische Patient betroffen - Menschen nicht ausreichend mit Energie und Nährstoffe http://derstandard.at/?url=/?id=2954938) nicht mehr zur Verfügung."

Ein Grund zur Löschung ist damit wohl nicht gegeben. Eher ist eine politische Absicht bei der Entfernung des Link nicht ganz von der Hand zu weisen.

Ein Volltext ist im übrigen auch auf der Kleinezeitung http://www.kleinezeitung.at/magazin/wellness/498016/index.do verfügbar!

--78.55.18.59 14:50, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt Interventionsmöglichkeiten

Bearbeiten

Ich hab den Abschnitt mal grob überarbeitet, hab aber leider in den vage angegebenen Quellen (Leitlinien der DGEM) nicht finden können, auf welche Zeiteinheit sich die Mengenangabe bezieht. -- Meister-Lampe 14:43, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Mangelernährung durch Arbeitslosengeld 2

Bearbeiten

Was diesbezüglich in das Lemma gehört mag Benutzer:Oliver_S.Y. hier nicht diskutieren wollen?

Wo sollen wir die notwendige Ergänzung des Lemma denn dann diskutieren wenn nicht auf Diskussion:Mangelernährung [1] ? mfg --92.227.152.87 18:21, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt nichts zu "diskutieren", siehe WP:DISK. Nenne Belege entsprechend WP:Q, und dann kommts in den Artikel. Aber nur wenns tatsächlich Mangelernährung meint, und nicht, weil Person A oder Verein B populistisch diesen Begriff verwendet. Ich verweise aber mal vorsorglich auf das SG Duisburg - [2], Zusammenfassung: "Hartz IV 345 Euro sind ausreichend für gesunde Ernährung".Oliver S.Y. 18:48, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Phrasendresch WP:DISK WP:Q sei dir geschenkt, Klartext & Butter bei die Fische BITTE! Für die BRD-Hofschranzen gilt also "Hartz IV 345 Euro sind ausreichend für gesunde Ernährung gemäß SG Duisburg S 10 AS 153/07 ER vom 29.01.2008" nur wo gemäß der Urteilsbegründung hat welcher Ernährungswissenschaftler soetwas ermittelt? Natürlich gehört diese Sichtweise der BRD-Honoratioren genauso in eine Enzyklopädie wie die gelöschte Sichtweise des Volks-Pöbels! Satt-tiere-on: Aber wenn die Elite der WIKIPEDIA wünscht dann halt nur der Gerichtsbeschluss wonach Harz IV keine Mangelernährung sei. Und nur wenn DU erlaubst noch der Hinweis wonach sich BOESE pseudo(Kropf) Ernährungswissenschaftler vor den Karren eines verfressenen Plebs haben spannen lassen. Satt-tiere-off!! --92.227.152.87 20:38, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

PS: WP:Q ist irgendwie schon die Hofzeitung wie im DEFA Märchen >Die goldene Gans< dargestellt wo dann ja das Hochzeitsgeschenk auch nicht im Wald von Räubern gestohlen worden sein kann, weil es ja gemäß Hofzeitung (SG D***** S 10 AS 153/07) gar keine Räuber gibt. (Ein sinvolles Beispiel finde ich, so wie Hirnforscher Manfred Spitzer für das Lernen (hier Ihr Lernen) empfiehlt. --92.227.152.87 20:47, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gehts Dir um Artikelarbeit, oder wolltest nur mal vorbeischauen und pöbeln? Wenns an dem ist, danke für den Besuch und das wars. Offenkundig gehts Dir um Diskutieren über das Thema, nur dafür ist WP nicht gedacht.Oliver S.Y. 20:52, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Der Vermerk {{Belege fehlen|--[[Benutzer:Katach|Katach]] 16:16, 9. Nov. 2010 (CET)}} ist besonders hilfreich, weil er nicht präzisiert ist. Bitte fehlende Belege hier eintragen bkb (Diskussion) 10:02, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vorsatz

Bearbeiten

Qualitative Mangelernährung kann auch andere als materielle oder pathologische Ursachen haben, nämlich extreme Ansichten und Haltungen wie z.B. Kokovorismus. Hodsha (Diskussion) 09:39, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten