Diskussion:Mantra/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Edman33 in Abschnitt Linkvorschlag

Stimmt der Plural "Kirtan"?

Stimmt der Plural "Kirtan"? An anderer Stelle habe ich "mantram" gefunden.
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.186.190.241 (DiskussionBeiträge) -- 05:37, 27. Feb 2006 – Nachtrag 08:48, 6. Jun 2006 (CEST))

Manche programme fragen auch nach einem Mantra ( anstatt des Passworts ). --Zwiskle 13:04, 13. Mär 2006 (CET)

Das war jetzt wirklich arg daneben: "Kirtan" ist ein gemeinsamer Gesang religiöser Lieder, nicht jedoch die Mehrzahl von Mantra. "Mantram" ist der Sankskrit-Ausdruck wogegen "Mantra" der gebräuchlichere Ausdruck in vielen Landessprachen ist. --Durga 19:32, 13. Mär 2006 (CET)

Weshalb konzentrieren sich deutsche Yogis auf "Chakren" und rezitieren "Mantren" machen aber keine Hatha-Yoga-Asanen? Erinnert "Asanen" vielleicht zu sehr an das deutsche Wort "absahnen"?
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.39.175.103 (DiskussionBeiträge) -- 16:50+17:13, 25. Mai 2006 – Nachtrag 08:48, 6. Jun 2006 (CEST))

In dem Artikel wird Kirtan nicht erklärt (wenn ich es nicht übersehen habe), obwohl ein Redirect hierhinführt. Das sollte doch behoben werden.--Maya 01:06, 6. Jun 2006 (CEST) Fetter Text

Der Begriff Kirtan war im Januar als angeblicher "Plural" von Mantra hinzugefügt worden. Wie aber weiter oben geschrieben, haben die beiden Begriffe nichts miteinander zu tun - beide kann man als Gebet singen, das ist aber schon alles an Gemeinsamkeit. Ich habe im Augenblick leider keine Zeit herauszufinden, wie man ein Redirect auflöst, vielleicht kann das jemand übernehmen. --Durga 00:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Ach so, dann stelle ich einfach mal einen LA für den Redirect. Gruß--Maya 00:42, 7. Jun 2006 (CEST)

Literatur 1 und 2

hä? --Asthma 15:28, 20. Jul. 2007 (CEST)

Habe Abschnitt und verwirrende Literaturangaben entfernt. Literatur in 1 und 2 zu teilen ist nicht üblich, der Sinn nicht ersichtlich.
Es wird behauptet „Mantras sind funktional gleichwertig mit Zaubersprüchen in der Magie..“ - diese Behauptung kann nicht als allgemein gültige Aussage stehen bleiben. Was heißt „…in den Veden und eigentlich den meisten Überlieferungen….“?? – welche "meisten Überlieferungen"?? Was heißt (cf. Merseburger Zaubersprüche) ? – was haben die mit Mantren zu tun?
"In beiden Fällen...".und dann folgen als sakralen Sondersprachen drei - wo sind hebräische Mantren? - wo ist von lateinischen Mantren die Rede? "…performative Funktion… " ist fachchinesisch. „Der Unterschied zwischen Mantras, Dharanis (skt. Dhāraṇī, cf. McBride 2003a: 216) und anderen Rezitationstexten ist fließend – von Dharanis ist im Artikel nicht die Rede und welche "anderen Rezitationstexte" sind gemeint (wo fangen die „Zaubersprüche“ dann an??)
Korrekte Einzelnachweise bitte hier nachsehen Hilfe:Einzelnachweise, Quellenangabe hier wikipedia:Quellenangaben--Durga 01:29, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wirkung eines Mantras

Im Hinduismus gab (gibt) es teilweise Streit darüber, welches Mantra am höchsten (soll wohl heissen, am wirkungsvollsten) ist. Bei Gelegenheit werde ich einige Informationen zusammensuchen und mich an einer kurzen Erweiterung des Artikels versuchen.

Austerlitz -- 88.75.86.110 21:12, 14. Nov. 2007 (CET)

Hier ist erstmal ein Link Chanting for Liberation A conversation about the Hare Krsna mantra between Srila Prabhupada and John Lennon, Yoko Ono, and George Harrison.

Austerlitz -- 88.75.86.110 21:38, 14. Nov. 2007 (CET)

Manche halten das Gayatri Mantra für das höchste Mantra [1]: In his book Sâdhanâ, Srî Swâmi Shivânanda wrote:

   "Of all the mantras, the supreme and the most potent power of powers is the great, glorious Gâyatrî Mantra...."
Austerlitz -- 88.72.14.160 16:17, 17. Nov. 2007 (CET)

Gekürzt

Habe die angeblichen Referenzen, nochmals gelöscht. „…von der Unwahrheit zur Wahrheit…“ hat die Quellenangabe dahinter stehen (B. Upanishade), braucht nicht zusätzlich als Beleg die Website einer speziellen Glaubensgemeinschaft, wo der Vers auch steht. Die Seite mit „....meaning-of-om-mani-padme-hung“ ist keine Quellenangabe, auch nicht weiterführende Info und von einer privaten website schon gar nicht „vom Feinsten“. Auch die Seite von Romina Power ist weder Quelle noch weiterführende Info. Sie bieten also keine der geforderten Belege. Außerdem habe ich gleich die Mantren auf jeweils drei Beispiele gekürzt, hier ist keine Sammlung sondern eine Info über das Lemma allgemein.--Durga 18:43, 27. Dez. 2007 (CET) 18:43, 27. Dez. 2007 (CET). Erledigt. --ParaDox 11:51, 1. Jun. 2008

Naam

In dem einen Weblink Naam or Word steht, dass Naam word (Wort) heisst. Welche Sprache ist das?

Austerlitz -- 88.75.75.71 16:16, 18. Feb. 2008 (CET)

Etwas über die Bedeutung von Naam [2].

Austerlitz -- 88.75.75.71 16:24, 18. Feb. 2008 (CET)

Im Sikhismus wäre Naam wohl Panjabi.---Maya 17:49, 18. Feb. 2008 (CET)

Genus/Plural von Mantra

  • Servus, in der Einleitung steht, das Genus von Mantra sei maskulin (der Mantra), aber im Text wird es häufig als Neutrum geschrieben (das Mantra). Welche der Formen ist denn richtig?
  • Der Plural - heißt der Mantren oder Mantras? Kommt beides im Text vor. Oder sind beide Formen möglich? 84.173.90.217 17:02, 5. Aug 2006 (CEST)

Was im Duden steht weiß ich jetzt nicht, aber es werden beide Formen des Plurals benutzt, Mantren oder Mantras. Gebräuchlicher ist auch das Mantra und nicht der Mantra.--Maya 19:35, 5. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es zwei mögliche Pluralformen gibt, im Artikel sollte es einheitlich sein und nicht mal so, mal so. Ich habe die Pluralformen jetzt auf die Form Mantras vereinheitlicht, da diese Form auch im internationalen Gebrauch häufiger anzutreffen ist. Feliz 14:50, 8. Mai 2008 (CEST)


Zu den Änderungen der IP, was versteht man den unter Mantra im eigentlichen Sinne, in den abrahamitischen Religionen sagt man nicht Mantra wie im Hinduismus und Buddhismus, aber die Idee ist m.E. dieselbe.--Maya 14:09, 3. Nov. 2006 (CET)

Nichiren Daishonin hat hier nichts verloren, es hat nichts mit tibet. Buddhismus zu tun. Das Mantram selbst ist chinesich. Bei Dashonin handelt es sich um eine erfundene Japanisch Angelegenheit die sich auch unter den Sekten-Listen wiederfindet.

Mantra ist auch eine Programmiersprache!!!

Weitere Informationen hier: http://www.linguamantra.org/
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.171.104.9 15:53, 1. Jan. 2008 (CET) Nachtrag 2008-06-01 11:35

Mantren

Austerlitz -- 88.72.6.165 11:10, 18. Mai 2008 (CEST)

Klang

Die Information hörbar gemacht. Spricht etwas dagegen?

  • Om[2008-05-31 1], oft auch „Aum“ geschrieben (selten so gesprochen [2008-05-31 2]) setzt sich phonetisch aus den Lauten a, u und m zusammen.

<ref group="2008-05-31">

  1. OM Meditation
  2. AUM Mantra

Austerlitz -- 88.72.18.238 23:09, 31. Mai 2008 (CEST)

Unter Einzelnachweise gehören Quellenangaben (bzw. Belege) zu Aussagen im Text. Dort ist kein Platz für weblinks mit weiteren Erläuterungen (wikipedia:Belege#Einzelnachweise). Zum Thema weblinks schau dir bitte mal wikipedia:weblinks an. Meine Löschung deines Edits hat also nichts mit Gewohnheit zu tun, wie Du vermutest, sondern mit korrekter Vorgangsweise im Artikel.--Durga 23:48, 31. Mai 2008 (CEST)
Du sprichst offenbar eine andere Sprache als ich. Worauf bezieht sich deine Aussage? Auf welche deiner Löschungen? [4]
Austerlitz -- 88.72.18.238 10:38, 1. Jun. 2008 (CEST)
Auf Dein Edit vom 31.Mai 08 um 23:03 --Durga 11:14, 1. Jun. 2008 (CEST)

An Austerlitz: Die von dir eingefügten Linkss auf Youtube-Videos eignen sich nicht gut als Einzelnachweis. Beispiel: Du hast nach dem Begriff "OM" einen Link auf ein Youtube Video eingefügt, wo "OM" gesungen wird. Was soll damit belegt werden? Es ist nicht notwendig mittels dieses Videos zu belegen, das es das Mantra OM gibt. Es gibt bereits einen eigenen Artikel zu OM der gut belegt ist. Ausserdem ist ein Video kein besonders guter Beleg. Grundsätzlich wäre wissenschaftliche Literatur (anerkannter Autoren) vorzuziehen. Man kann ev. überlegen ob man einen Link auf ein Video im Artikel OM (unter Weblinks) einfügt. Dies kann aber nur dann geschehen, wenn sichergestellt ist, dass das Video keine Urheberrechtsverletzungen enthält und wenn das inhaltlich Sinn macht. lg --BambooBeast 09:52, 2. Jun. 2008 (CEST)

"Mantram"?

Inhalt

Von Bailey stammt das Mantra der „großen Invokation“ [1], welches mit vereinten Kräften zum Zwecke der Veränderung der Welt rezitiert wird. Wie kann man es im Text der Seite unterbringen?

  1. Text der Großen Invokation auf der Seite von Relinfo s. vorletzter Abschnitt
Austerlitz -- 88.75.203.240 08:09, 15. Jul. 2009 (CEST)

hallo BambooBeast, ich habe gerade deinen Beitrag gesehen. Erstmal liebe Grüße an dich, später eine Replik.

Austerlitz -- 88.75.203.240 08:09, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ein weiterer Link zum "Mantram" der sog. Grossen Invokation The Great Invocation.

BambooBeast, die Links zu YouTube waren an den Hörsinn gerichtet, zur Ermöglichung der Feststellung, dass Om akkustisch anders klingt als Aum. Auch Hören ist im Rahmen von wikipedia erlaubt. Deine Bemerkungen zu einer etwaigen Urheberrechtsverletzung beziehen sich nicht auf das Mantra sondern auf die konkrete Präsentation?

Gruß, Austerlitz -- 88.75.203.240 11:20, 15. Jul. 2009 (CEST)

WTF?!

Das Mantra ist eine bestimmte Schwingung und damit ein Aspekt der Urschwingung, die im Hinduismus als Shabda oder Nama und in der Kabbala als Schem bezeichnet wird. Eine Mehrfachkonzentration und Visualisierung mit Farbe und Bedeutung verstärkt und verändert die Wirkung. Dabei ist die Wirkung von der Kraft des Meditierenden abhängig und von der Dauer der Wirkung der Schwingung.

Das Mantra dient in der Meditation der Transformation des Meditierenden. Dadurch, dass ein Mantra einer bestimmten Geisteshaltung (bzw. einem Buddha) zugeordnet ist, wird dessen Rezitation zur Hervorbringung dieser Geisteshaltung genützt, und durch die Benennung (z. B. mittels der Keimsilben) wird die Aufmerksamkeit z. B. auf bestimmte Energiepositionen im Körper gelenkt. (nicht signierter Beitrag von 92.116.160.189 (Diskussion) 14:42, 12. Mär. 2011 (CET))

Siehe-auch

Bitte WP:Assoziative Verweise beachten, also einen Bezug zu den Begriffen Dharani, Affirmation, Vocal meditation, Anrufung und Namensgebet herstellen oder löschen. --Siehe-auch-Löscher 18:46, 11. Mär. 2011 (CET)

Zweite Bedeutung

Wäre es nicht an der Zeit, auf die zweite Bedeutung, die sich im Alltag eingeschlichen hat (vgl. http://de.wiktionary.org/wiki/Mantra), hinzuweisen? Oder bin ich zu doof zum finden? --Eh-dd 12:45, 11. Mai 2011 (CEST)

"gar gegessen"

Die Einführung dieses Artikels enthält den Satz "Sie können auch aufgeschrieben werden (likhita-japa) und in dieser Form gar gegessen werden." Der Nebensatz nach "und" ist mir unverständlich. Es gibt zwar einen Literaturverweis, dennoch ist diese Stelle so unklar, dass jemand, der sich mit dem Thema auskennt, erläutern sollte, was es mit der Essbarkeit von Mantren auf sich hat. Auf was werden sie aufgeschrieben, so dass man sie essen kann? (nicht signierter Beitrag von 92.226.35.159 (Diskussion) 00:22, 27. Jul 2012 (CEST))

Haribol. Da das Buch von Jan Gonda bereits wieder in der Bibliothek weilt, kann ich nicht mehr genau sagen, was dort drin steht. Sicherlich, ein wenig unglücklich gewählt ist der Ausdruck "gar gegessen", besser wäre wohl "sogar verschluckt". Mantren können prinzipiell auf irgend etwas geschrieben werden: Papier, Stoff, Kleider oder Amulette usw., also auch auf essbare Gegenstände. Aber leider kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern. --Benutzer:MariciYoga (Diskussion) 18:36, 27. Jul. 2012 (CEST)

Mehrzahl: Mantras

Das Support-Team hat den Hinweis eines Lesers erhalten, wonach die Mehrzahl von Mantra nicht Mantren, wie es derzeit im Artikel heißt, sondern Mantras heiße. Das entspräche der Empfehlung des Duden. Ich reiche diese Anfrage in anonymisierter Form an die Autorinnen und Autoren des Artikels weiter. – Danke Euch!--Aschmidt (Diskussion) 00:22, 14. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis. Habe Änderungen durchgeführt. --BambooBeast (Diskussion) 08:21, 14. Mär. 2014 (CET)

Wahlspruch

Ich meine es sollte eine Weblink-Verbindung zwischen "Mantra" und Wahlspruch (auf einem Wappen zum Beispiel) geben. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.52.122 (Diskussion) 19:38, 8. Feb. 2015 (CET))

Abgrenzung zu christlichen Gebetsformen

Ich würde das gerne auf die Hauptseite bringen, weiß aber nicht, ob es den bisherigen Bearbeitern nicht zu kritisch ist:

"Im Unterschied zum Mantra-Yoga geht es im christlichen Gebet um ein Sich-Zurücknehmen, um sich einem "Gespräch" mit dem als transzendent und als Person geglaubten Gott zu öffnen."

Vgl. Christian Schütz: Mantra. In: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 1992, ISBN 3-451-22614-6, Sp. 830 (831) ("dialogische Relation des Glaubensverhältnisses")
--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:32, 15. Jan. 2017 (CET)

Übersetzungen

Im Abschnitt "Anwendungen" werden einige Beispiele in Sanskrit gebracht, die finde ich sehr interessant, nur leider ist mein Sanskrit etwas eingerostet. Damit bin ich bestimmt nicht der einzige. Könnte vielleicht jemand die Übersetzungen einfügen? --LotharT (Diskussion) 17:37, 22. Mär. 2018 (CET)

Linkvorschlag

Im Moment gibt es ja diesen indischen Yogi (Sadhguru), der die Yogawissenschaft auf der ganzen Welt wiederbelebt. Artikel des Blogs können sehr erhellend sein, so auch in diesem Fall, wie ich finde. Daher folgender Linkvorschlag:

alternativ: Eine Darstellung von Mantras aus der Sicht des Yoga (nicht signierter Beitrag von Edman33 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 6. Okt. 2021 (CEST))