Diskussion:Marcus Sergius Silus

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Superlativ

Superlativ

Bearbeiten

Hallo BS Thurner Hof, ich bin grundsätzlich bei solchen Superlativen immer skeptisch: denn entweder sind sie trivial (Silus ist der älteste überlieferte Träger einer Handprothese + er nahm damit an kriegerischen Auseinandersetzungen teil = …) oder eben spekulativ. Könntest du die gesamte Aussage von Mary Beard mal hier auf der Diskussionsseite zitieren? Schöne Grüße    hugarheimur 15:20, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ähnlich lautende Bitte auch an DenMaxdorfer: sagt Robert Broughton das wirklich mit dieser absoluten Bestimmtheit? Grüße    hugarheimur 17:29, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Robert Broughton sagt das gar nicht, der liefert nur eine staubtrockene chronologische Auflistung aller Amtsträger der römischen Republik mit den antiken Belegstellen und Literaturangaben. Als Einzelnachweis für den zweiten Superlativ ist hier in diesem Artikel das Buch von Mary Beard angegeben, das ich – trotz der wissenschaftlichen Ausbildung der Verfasserin – nicht für allzu wissenschaftlich halte.
Dass Marcus Sergius Silus mit der Handprothese an kriegerischen Auseinandersetzungen teilnahm, ist eindeutig und wird in seiner überlieferten Rede geschildert. Ob er der erste war, der dies tat oder der überhaupt eine Handprothese hatte, steht in den mir heute zugänglichen Werken nicht. Wenn er der erste Träger einer Handprothese war, war er jedenfalls mit Sicherheit auch der erste, der eine solche im Krieg nutzte.
Um Klarheit zu schaffen, müsste man vermutlich die Bücher im Literaturverzeichnis noch einmal zu Rate ziehen. Glaubt man dem hiesigen Einzelnachweis, scheint der Superlativ bei Löffler, S. 8 f., nachgewiesen sein – wobei ich auf die historischen Erkenntnisse, die ein Mediziner in seiner Dissertation kommt, auch nicht unbedingt vertrauen würde...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:53, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS: Ist Löffler überhaupt Mediziner? Schien mir so. Egal, aber wenn er das glaubwürdig schreibt, würde ich es einfach mal im Artikel belassen. Da sich der zweite Superlativ aber logisch aus dem ersten ergibt, würde ich den von BS Thumer Hof ergänzen Satz umformulieren, in Richtung „Er nahm mit ihr [der Prothese] an mehreren kriegerischen Auseinandersetzungen teil und soll dabei große Tapferkeit gezeigt haben.“ und ohne den wenig aussagekräftigen Beleg von Beard. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:02, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel ursprünglich verfasst und deshalb eine gewisse Vorstellung von den Einzelnachweisen ;o) Und deswegen habe ich auch das Füllwort „überliefert“ benutzt. Etwas deinem Vorschlag ähnliches wollte ich auch umsetzten, zunächst aber noch die Meinung von BS Thurner Hof abwarten.
Im Fall deiner Ergänzung vermute ich, dass Loretana de Libero entweder ungenau war oder eine eigene Interpretation eingebracht hat. Werde ihn noch mal konsultieren.
Löffler ist übrigens Zahnarzt, seine Veröffentlichungen (das Buch entstand aus seiner Dissertation) aber sehr brauchbar oder jedenfalls das beste, was ich in dem Bereich bisher auftreiben konnte. Das Niveau von Artikeln aus Peer-Review-Magazinen ist bei dem Thema hingegen teilweise eine einzige Katastrophe …
Ansonsten Danke für deine Bearbeitungen und Grüße    hugarheimur 18:18, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte schon gesehen, dass der Artikel von dir ist ;-) Der Einzelnachweis mit Broughton bezieht sich aber (meiner Meinung nach deutlich sichtbar) nur auf den Sohn/Enkel und seine Münzen, der Marcus Sergius Silus mit der Prothese wird dort nicht einmal erwähnt.
Löffler mag insgesamt solide Arbeit geleistet haben, aber Quellenkritik und historische Interpretation sind oft der Naturwissenschaftler Ding nicht so wirklich (dafür kriegen sie ja auch nicht ihren Doktor). Aber wie gesagt, wenn er das so schreibt, finde ich die Einleitung (bis auf den letzten Satz) wirklich in der Form behaltbar. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:38, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir beide reden ein wenig aneinander vorbei. Vielleicht hätte ich für die Frage an dich einen eigenen Absatz aufmachen sollen. Im Grunde wollte ich bloß wissen, ob Broughton wirklich „99 bis 94 v. Chr.“ schrub, weil de Libero ihn lediglich mit „94“ zitiert. Ich werde mir jedenfalls den Löffler und den de Libero nochmal vornehmen und dann die Einleitung entsprechend anpassen.
Von mangelnder Quellenkritik in der Technikgeschichte kann ich ein Lied singen, aber der Löffler sticht da eher positiv heraus. Grüße    hugarheimur 18:55, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Oh, da habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Das Werk von Broughton ist nach Jahren gegliedert, und Marcus Sergius Silius ist mit einem Fragezeichen für das Jahr 94 eingeordnet. Der Eintrag lautet in Gänze: „? M. SERGIUS SILUS (42), Issued coins by decree of the Senate while Quaestor (Grueber, CRRBM 2.269, between 99 and 94).“ (Zur Erläuterung: Das Fragezeichen bedeutet, dass die Datierung unsicher ist. Die Zahl 42 bedeutet, dass die Person unter dem Stichwort „Sergius 42“ in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft zu finden ist. Die Abkürzung „CRRBM“ steht für die dreibändige Publikation „Coins of the Roman Republic in the British Museum“, in der die fraglichen Münzen wohl katalogisiert sind.)
Die Quellenlage erlaubt es also nur, die Quaestur auf die Jahre zwischen 99 und 94 festzulegen – und in Paulys Realencyclopädie steht das übrigens auch nur so ungenau. Broughton musste aber wegen der Konzeption seines Buches Sergius irgendwo einordnen, und hat das letzte mögliche Jahr gewählt. De Libero hat das, scheint's, unkritisch übernommen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:08, 20. Mär. 2016 (CET) PS: Der Realencyclopädie zufolge war der Münzpräger weder Enkel noch Sohn, sondern ältester Urenkel des Prothesenträgers. Allerdings ist der Artikel über 90 Jahre alt, sodass es da seitdem auch neue Erkenntnisse gegeben haben könnte. Sehr verwirrend, das alles.Beantworten
Ich habe das hier ganz aus den Augen verloren, DerMaxdorfer – tut mir leid. Die Fußnote aus de Libero (S. 173) lautet „[…] Die Datierung dieser Prägung ex senatus consulto ist umstritten, die zeitlichen Angaben schwanken zwischen 116/115 v. Chr. (CRAWFORD, RRC 1, 302 nr. 286), 109/08 (SYDENHAM, 68, 69 nr. 534, 544), 104 (BABELON, Descr. 2, 442f.) und zwischen 99 und 94 v. Chr. (GRUEBER, CBM 2, 269f. nr. 512–517). Nach T. R. S. BROUGHTON, The Magistrates of the Roman Republic, New York 1952, II 13 bekleidete der münzprägende Sergius die Quaestur des Jahres 94 v. Chr.“ Das habe ich in meinen Notizen wohl unzulässig verkürzt. Insofern mit einiger Verspätung noch einmal vielen Dank fürs Aufpassen. Grüße   hugarheimur 12:25, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Nachtrag, ich hatte auch nicht mehr an die Angelegenheit gedacht. Dein Zitat macht einerseits deutlich, dass bereits de Libero nicht verstanden hat, dass Broughton die Quästur nicht definitiv auf das Jahr 94, sondern lediglich auf die Zeit zwischen 99 und 94 datiert hat. (Zur Ehrenrettung: Erfahrungsgemäß übersieht man bei der Arbeit mit Broughtons Werk die Fragezeichen vor den Einträgen leicht.) Andererseits zeigt es, dass es sehr wohl noch andere Datierungsvorschläge gibt – das gehört hier im Artikel auch noch ergänzt. Danke nochmal und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:58, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten