Diskussion:Margit Slachta

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Lesenswert-Kandidatur vom 21. Oktober bis 1. November 2013

Bearbeiten

Margit Slachta, auch Margit Schlachta (* 18. September 1884 im ungarischen Kassa (heute Košice, Slowakei); † 6. Januar 1974 in Buffalo, New York), war eine ungarische Ordensgründerin und als katholische Politikerin die erste in das ungarische Parlament gewählte Frau. Während der deutschen Besetzung Ungarns durch die Wehrmacht (März 1944 bis April 1945) rettete sie vielen Juden das Leben. Postum wurde sie 1985 als Gerechte unter den Völkern geehrt und 1995 vom ungarischen Staat für ihren Mut ausgezeichnet.

Während oben der Artikel über einen gefallenen Gewerkschafter kandidiert, schicke ich jetzt eine Gerechte unter den Völkern ins Rennen. Eine ungarische Ordensfrau, die dem NS widerstand und potenzielle Opfer rettete. Ein Foto von ihr ist frei nicht zu haben, aber unter "Weblinks" verlinkt. Heute fand ich zudem auf Commons eine Gedenktafel, die in Budapest an sie erinnert.
Ist diese Miniatur lesenswert? --Atomiccocktail (Diskussion) 21:35, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

ich hielte ein paar Ergänzungen zu ihrem Orden/bzw. ihrer Tätigkeit für diesen für sinnvoll. Zum Beispiel: Wieviele Gemeinschaften mit wievielen Schwestern in welchen Ländern etwa gab es? Es fehlen so gut wie alle Informationen zu ihrem Leben nach der Emigration - nur an einer Stelle wird angedeutet, dass die ihren Orden bis 1963 weiterführte. Kann man zur Exilzeit noch etwas mehr sagen, sind immerhin etwa 20 Jahre. Kann man etwas zur Bedeutung der von ihr 1933 gegründetetn Partei (z.B. Stimmenanteile) sagen? Machahn (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die greifbaren Infos zum Leben im Exil habe ich dargestellt. Es dürften sich in der Monografie von Ilona MONA noch Dinge finden. Aber ich kann kein Ungarisch. Zur Größe des Ordens und zur Wichtigkeit der pol. Parteien finde ich ggf. etwas. Obgleich die Übersichtsdarstellungen zur ungarischen Geschichte i.d.R. schwach sind, so meine Erinnerung. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nur eine Rückfrage zum Lemma: Sollte der Artikel nicht unter Margit Slachta stehen? Wenn ich recht sehe, war sie Ungarin, im Ungarischen wird S = Sch ausgesprochen. Es besteht keine Notwendigkeit zur Transkription, Ungarn verwendet das lateinische Alfabet, die Literatur scheint den ungarischen Namen zu verwenden.--Mautpreller (Diskussion) 12:04, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In vielen deutschsprachigen Texten habe ich die Schreibweise Schlachta gefunden (nochmal Kurzcheck), darum hab ich sie so übernommen. --Atomiccocktail (Diskussion) 13:39, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Slachta würde ich trotzdem vorziehen. Man spricht es wie "Schlachta" aus, das stimmt, aber auf Ungarisch steht nun mal sz für "s" und s für "sch". Was spricht denn dafür, eine abweichende deutsche Schreibung zu verwenden? Mir käme es logischer vor zu sagen: Margit Slachta, in deutschsprachigen Texten gelegentlich auch Margit Schlachta genannt, ... --Mautpreller (Diskussion) 14:37, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist das eigentlich egal. Ich frag einfach mal kurz beim Portal Ungarn, was die meinen. Ok? --Atomiccocktail (Diskussion) 16:08, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
die Anfrage beim Portal habe ich gesehen, doch mögen dort die genuinen Ungarn antworten. - Da sie offensichtlich vor und nach 1945 Abgeordnete unter dem Namen Slachta Margit war, würde ich Slachta empfehlen, selbst wenn sie in Kassa als Schlachta geboren worden sein sollte, was ich hier nicht überschaue. Als Attribut zu Kassa würde ich Österreich-Ungarn hinzusetzen, aber auch das ist nur eine Kleinigkeit. Den Beleg mit Susan Zimmermann habe ich eingefügt, die nennt sie ohne zu zögern Slachta. --Goesseln (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe die Umbenennung und die Verschiebung durchgeführt von Schlachta auf Slachta. Dürfte besser sein. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:00, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Erfüllt klar die Kriterien und der Text ist sehr gut und flüssig lesbar. Inhaltlich kann ich es als Laie nicht wirklich beurteilen, aber mir sind keine offensichtlichen Schwachstellen im Text aufgefallen. Einzige formale Anmerkung wären die mMn fehlenden Kommata bei dieser Aufzählung: Slachta bildete zusammen mit Károly Pakocs[7] Imre Szabó[8] György Apponyi[9] und Erzsébet Szapáry ein Untersuchungsteam, [...]. MfG--Krib (Diskussion) 13:56, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab's geändert. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:16, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach Lesenswert, Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:36, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

vielen dank für die Lesenswerte vita. --Jbergner (Diskussion) 11:23, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Danke für den Artikel. Auch unter Berücksichtigung des vorstehenden hinsichtlich der Namensschreibung würde ich den Namen des Vaters an die Schreibweise bei der Tochter angleichen (Schlachta → Slachta - s.u. Herkunft). --HOPflaume 11:30, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hab ihn umgesetzt. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:44, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Schnörkellos aufgebauter, sehr gut lesbarer Artikel. Deshalb fällt die ungeschickte Doppel-„gegen“-formulierung umso mehr auf („In Ungarn protestierte Slachta nach Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion (Ende Juni 1941) gegen die vieltausendfache Zwangsrekrutierung…“). — Filoump 23:23, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe das Problem nun auf diese Weise gelöst. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:09, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Ein ungewöhnliches Leben wurde hier auf Basis einer leider wahrscheinlich durch die Sprachbarriere zwangsläufig begrenzten Literaturgrundlage souverän umgesetzt Machahn (Diskussion) 23:33, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung: 6xLesenswert, sonst keine Stimmen. Der Artikel erhält damit in dieser Version das Blaue Band. 
Übertragen von WP:KLA und ausgewertet durch Spielertyp (Diskussion) 00:04, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kriegseintritt Ungarn

Bearbeiten

Ich weiß nicht genau, aber meiner Meinung nach waren die Ungarn erst ein paar Tage später mit von der Partie, aus diesem Grund hatte ich die Formulierung "Ende Juni" gewählt. Hier steht ferner 27. Juni. --Atomiccocktail (Diskussion) 11:23, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, meine genaue Datierung des Beginns des Überfalls könnte insofern missverständlich sein. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 11:28, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 19:43, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten