Diskussion:Maria Theresia

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Bavarese in Abschnitt Rex Hungariae?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Maria Theresia“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv/1.

Mechtilde Lichnowsky

Bearbeiten

Maria Theresia ist 162 Jahre vor Mechtilde von Arco-Zinneberg geboren. Kann sie dann deren Urgroßmutter gewesen sein? -- Martin Henkel (nicht signierter Beitrag von 89.245.233.202 (Diskussion) 16:40, 13. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Laut dem Artikel Mechtilde Lichnowsky war Maria Theresia die Ur-Ur-Urgroßmutter von Mechtilde. --WAG57 (Diskussion) 11:07, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Politische und militärische Unfähigkeit Franz I.

Bearbeiten

An dieser Stelle ist ein Beleg zu leisten, verschiedene neue Quellen belegen sehr wohl ein politisches Geschick allerdings ohne dies Nutzen zu können. Siehe das Werk von Renate Zedinger. (nicht signierter Beitrag von 94.219.111.169 (Diskussion) 22:44, 5. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Weibliche Ahnenreihe falsch??

Bearbeiten

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg (* 1614; † 1655) ist hier als Ahnfrau (Ur-Ur-Oma) angegeben. Soweit komme ich auch.

Als deren Eltern stehen hier jedoch Anna Katharina von Criechingen († 1638) und Johann Kasimir von Salm-Kyrburg (* 1577; † 1651)

Im Artikel von Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg steht zwar der gleiche Vater aber als Mutter Dorothea zu Solms-Laubach (1579–1631). Anna Katharina von Criechingen († 1638) ist im Artikel von ihrem Onkel Johann IX. (Salm-Kyrburg-Mörchingen) als dessen Frau angegeben. Gleiches gilt für die Quelle http://genealogy.euweb.cz/salm/salm8.html

Damit wäre die gesamte weitere weibliche Ahnenreihe falsch.

Gibt es eine Quelle, die für die hier angegebenen Ahnenreihe spricht?

--Bene66 (Diskussion) 17:29, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich werde in den nächsten Tagen im Archiv der Fürsten zu Salm in Anholt nachschauen. Da sollten die Akten liegen. Laut den Europäischen Stammtafeln (Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band IV (1981) Tafel 92–94f) ist Johann IX Wild- und Rheingraf 1606 in Mörchingen +1623 mit Katharina v Criechingen verheiratet gewesen. Wie gesagt, in den nächsten Tagen mehr dazu. --WuRGraf (Diskussion) 18:07, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Quellen: Fürstlich Salm-Salm´sches Hausarchiv Rennenberg, Repertorium Salm-Kyrburg Nr. 25 - Urkunde Nr. 679 (Ehevertrag von Johann IX von Salm-Kyrburg und Anna Katharina von Criechingen, 15 Oktober 1593), - Urkunde Nr. 687 (Ehevertrag von Johann Kasimir von Salm-Kyrburg und Dorothea zu Solms-Laubach, 1606) - Urkunde Nr. 710 (Vermögensvergleich, den A.K. von Criechingen nach dem Tod ihres Mannes Johann IX von Salm-Kyrburg im Jahre 1624 für ihre Söhne)

Das beendet die Diskussion: Die weibliche Ahnenreihe im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Theresia ist falsch. --WuRGraf (Diskussion) 16:26, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke WuRGraf, gute Arbeit. Ich habe den falschen Teil aus dem Artikel entfernt. --WAG57 (Diskussion) 08:19, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mal grundsätzlich gefragt. Sind diese Ahnenreihen zurückreichend bis weit ins Mittelalter wirklich nötig oder reicht nicht der knappe Überblick in dieser boxartigen Darstellung der letzten Generationen? --Machahn (Diskussion) 09:34, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Unnötig und völlig unüblich. In welcher Biografie steht so was? Die Box bis zu den Urgroßeltern und das auch nur bei Herrschern ist mehr als genug. Wer ist nur auf diese Idee gekommen? --Otberg (Diskussion) 10:21, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sicher kann man darüber streiten. Ich habe vor einigen Monaten bei diversen Mitgliedern von Adelshäusern (oft Geschwister von Herrschern oder regierenden Fürsten) versucht die Stammtafeln bis zu den Ur-Großeltern in die Artikel zu stellen. Das stieß bei einigen Wikipedia Kollegen auf strikte Ablehnung, worauf ich meinen Versuch einstellte. Viele meiner Stammtafen wurden dann entfernt, einige auch belassen. Ich glaube zwar immer noch die Stammtafeln sind hilfreich besonders wenn man so Sachen wie Ahnenschwund (wie z.B. bei einigen Habsburgern) übersichtlich darstellen will. Aber solche Listen wie in diesem Fall bringen eigentlich wenig und sind in der Tat unüblich. In diesem Fall war die Liste sogar, wie die Recherche von WuRGraf ergab, auch noch falsch. Darüberhinaus listet der Autor in diesem Fall ja nicht alle Vorfahren auf sondern nur die ununterbrochen männliche und die ununterbrochenen weibliche Linien auf. Das macht auch keinen Sinn, wo bleiben alle Vorfahren dazwischen, z.B. die Vorfahren der Mutter der diversen Väter usw, usw,. Also lange Rede kurzer Sinn. Solche Listen sind erstens unvollständig, zweitens unübersichtlich und drittens in der Tat überflüssig. --WAG57 (Diskussion) 12:40, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke, ist jetzt entfernt. --Otberg (Diskussion) 13:10, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@WuRGraf:
(a) Bitte nochmal klarstellen, welche deiner Urkunden die von mir zusamengestellte Ahninnenreihe widerlegen soll. Konkret: Welche Frau, die als Ahnin Maria Theresias nachgewiesen ist, hatte in Wirklichkeit andere Eltern als nach meiner Liste?
(b) Falls sie es tatsächlich tut, müssen die älteren Ahninnen neu gefunden werden. Dann solltest du it deinem guten zugang zu Adelsarchiven das bitte tun. Sie würde dan natürlich nicht zu dem bisherigen gemeinsamen Ausgangspunkt führen. Wegen der ebsonders guten Dokumentation in so hohen Etagen ist aber auf jeden Fall Maria Theresia die geeignete Person, den üblichen Vorrang der patrilinearen Sichtweise (hier: Haus Habsburg) einmal zu durchbrechen.--Ulamm (Kontakt) 07:52, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Regierungsübernahme

Bearbeiten
Trotz den Unbilden ihrer Zeit und den Widerständen ihrer Gegner und Widersacher regierte sie ihre Kornländer mit Klugheit und Souveränität. Sie besass alle Eigenschaften eines Mannes, eines Königs, nur ihre Zartheit und das Herz waren in ihr weiblich. Dass nach dem Tode ihres Vaters das Habsburgerreich im Wesentlichen erhalten blieb, ist vornehmlich ihr Verdienst.

Kann man das etwas neutraler formulieren? --Maxus96 (Diskussion) 22:41, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Da hat sich offenbar unlängst ein Fan verwirklicht mit 1:1-Übernahmen aus dem Propagandawerk Kronprinzenwerk von 1888. Ist jetzt entfernt. --Otberg (Diskussion) 23:23, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Nun, darf über die Krönung Maria Theresias zur Königin von Ungarn in Pressburg eigentlich nichts gesagt oder geschrieben werden? Was darüber geschrieben wurde entspricht den historischen Tatsachen und ist in der Literatur auch nachvollziehbar! Immerhin bildete diese Krönung einen der Höhepunkte ihrer Regierungszeit! Finde es schon sonderbar, wie anmassend hier manchmal mit der Arbeit anderer umgegangen wird! Oder wird diese Aussage in der heutigen Zeit als nicht "political correct" bewertet???? --Carol23 de (Diskussion) 10:20, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bitte keine zeitgenössischen POV-Texte, noch dazu ohne korrekte Zitatangaben, einfügen. Fanseiten zu den Habsburgern gibt es im Internet genug, dort ist sicher jeder willkommen der die Habsburger toll findet. Wir arbeiten hier aber an neutralen enzyklopädischen Texten, mit aktueller Fachliteratur. Gerade sind zwei neue Werke zum Thema erschienen und unter Literatur bereits angeführt. Bitte mit Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie arbeiten, nicht mit ergoogleten Fundstückchen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 10:29, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Otberg: König von Ungarn ... in dieser Literatur ist auch angegeben, dass sie sich zum König von Ungarn krönen lassen musste, da es eine weibliche Form eines ungarischen Königs nicht gab. Sie lernte dazu auch das Reiten auf einem Herrensattel, um zur Krönungszeremonie zu reiten; ein Ritt, der ihr gelang. Peace & Love--Schmeissnerro (Diskussion) 15:40, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn in der Literatur durchwegs von der „Königin von Ungarn“ die Rede ist, müssen wir es nicht, entgegen dem heutigen Sprachgebrauch formulieren. Was wäre die Verbesserung dabei? --Otberg (Diskussion) 15:53, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
In letzter Zeit erschienen zwei Bücher von namhaften Autoren (Elisabeth Badinter und Barbara Stollberg-Rilinger), in denen dieser Umstand breiterer Raum als sonst eingeräumt wird [1]. Anhand dieser Biographien erfahren „wir“ auch diese Seite ihres umstrittenen Regierungsantritts. Warum dürfen das die Leser von Wikipedia nicht erfahrn? Pardon für die Gegenfrage: was ist die Verbesserung, diese Information zu tilgen?--Schmeissnerro (Diskussion) 20:40, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja was steht den Geheimnissvolles in den neuen Büchern, was hier vertuscht werden soll? Willst Du das denn den Lesern nicht verraten oder bleibt es bei rätselhaften Andeutungen von wolkiger Umstrittenheit? --Otberg (Diskussion) 20:51, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du den Faden verloren hast?--Schmeissnerro (Diskussion) 21:41, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du machst eine Änderung völlig ohne Kommentar und Belege, nach Revert argumentierst Du mit einem Zeitungsartikel. Kann es sein, dass Du hier falsch bist? --Otberg (Diskussion) 21:45, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

„Moriamur pro rege nostro Maria Theresia“

Bearbeiten

Gibt es für diesen ständig wiederholten Ausruf von 1741 (auch im Artikel, in einer Anmerkung) irgendeine ernstzunehmende Quelle? Ich habe immer nur gesehen, dass einer vom andern und vom Kupferstich und vom Holzschnitt abschreibt. --Bavarese (Diskussion) 16:05, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Se non è vero, è molto ben trovato. In Variationen (Text und Datum) bald nach 1741 in die Welt gesetzte und fleißig kolportierte Legende. --Tusculum (Diskussion) 19:50, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, und auf den Bildern setzt man ihr das Josephbuberl in den Arm und das wäre dann mit rege nostro gemeint und nicht sie selbst. Aber vielleicht findet im Verlauf des Jubeljahrs 2017 jemand auch noch heraus, dass sie sich Zeremonialbart umgebunden hat. --Bavarese (Diskussion) 14:00, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Briefe Enzenberg

Bearbeiten

Vielleicht sollte erwähnt werden dass 86 neue sehr ausführliche Briefe an ihre engste Freundin Sophie Gräfin Enzenberg bei den Nachfahren in Schloss Tratzberg in Tirol aufgetaucht sind, die über 30 Jahre gehen und intime persönliche Einblicke geben. Veröffentlicht als Monika Czernin, Jean-Pierre Lavendier (Hrsg.), Maria Theresia - Liebet mich immer: Briefe an ihre engste Freundin, Ueberreuter 2017, vom ORF als Sensation bezeichnet ORF und auch Gegenstand eines Fernsehfilms.--Claude J (Diskussion) 17:57, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Verfolgung Protestanten

Bearbeiten

Daß diese Leute wie Maria Theresia neben den unzähligen (sic.) Todesurteilen, die sie unterzeichneten, überhaupt noch Zeit zum Briefeschreiben hatten, ist in der Tat eine Sensation. Die nächste sensation ist, daß eine enzyklopädie die erzmörderischen Ambitionen dieser Vertreterin der "Eliten" einfach verschweigen! Noch heute heißt eine Stelle an der Donau bei Wien "die Grafenschwemme", weil dort zahllose protestantische Adlige auf Geheiß Maria Theresias im Zuge der Gegenreformation bestialisch ersäuft wurden! Es ist bis heute nicht klar, ob M.Th. selbst Täterin war, oder nur eine weltliche Sklavin der katholischen Kirche. Davon findet sich aber auch in der wikipedia kein Wort! Warum wohl ... ? (nicht signierter Beitrag von 109.41.130.226 (Diskussion) 02:11, 6. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Da hast Du recht. Hast Du einen Lektürevorschlag für den Einstieg?--Hfst (Diskussion) 06:49, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auffällig dass dies auch in Geschichte des Christentums in Österreich (mit Lesenswert ausgezeichnet !) so gut wie nicht vorkommt. Literatur Biographie von Barbara Stollberg-Rilinger, Beck 2017 (nicht aus Österreich). Entsprechend fehlt ein Abschnitt über die Verklärung und politische Instrumentalisierung von Maria Theresia in Österreich (jüngstes beispiel hier).--Claude J (Diskussion) 08:35, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Erbfolgekrieg

Bearbeiten

Das sächsische Königshaus meldete Ansprüche auf die böhmische Kurwürde an. Einen sächsischen König gab es erst seit 1806 durch den Posener Frieden und dann auch nur von Napoleons Gnaden. Die Wettiner waren Kurfürsten von Sachsen. August der Starke und sein Sohn waren Könige von Polen. Das sollte etwas klarer dargestellt werden.

erledigtErledigt Text entsprechend geändert. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 11:25, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Was bitte ...

Bearbeiten

ist ein "Erzhaus"? ("Maria Theresia erhielt die übliche gute Erziehung für weibliche Nachkommen des Erzhauses ...") Sollte eine Enzyklopädie nicht eher Klarheiten liefern, als Fragen aufwerfen? (nicht signierter Beitrag von 109.41.130.226 (Diskussion) 02:03, 6. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

erledigtErledigt Ich habe auf Erzhaus verlinkt. Das ist letztlich eine Bezeichnung für die Habsburger. --Hfst (Diskussion) 06:46, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Wer war „Gräfin Colloredo, die Frau des Vizekanzlers“? Handelt es sich vielleicht um Maria Gabriela, Tochter des Gundaker Thomas Starhemberg und Ehefrau von Rudolph Joseph von Colloredo? Und wer ist „Gräfin Palffy, eine Hofdame seiner Gattin“? Ist eine Hofdame von Maria Theresia gemeint? Handelte es sich um Maria Julia von Stubenberg und war ihr Mann Johann Pálffy (Palatin)? Möchte das nicht ohne Quellen und daher vielleicht fehlerhaft so einfügen. --Kuhni74 (Diskussion) 12:51, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

zu 1. liegt nahe, der Colloredo war zur richtigen Zeit Reichsvizekanzler. zu 2. ja, dass ist gemeint (wenn ich auch nicht weiß, ob ich das geschrieben habe). Ob das aber die genannte Dame war, null Ahnung --Machahn (Diskussion) 13:02, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lässt sich das in der Sekundärliteratur irgendwo nachprüfen? So wie's jetzt steht, ist es inhaltlich halt ein bissl dürr, wenn man nicht genau weiß, wer gemeint ist. --Kuhni74 (Diskussion) 13:28, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das mit Johann Pálffy scheint eher nicht zu stimmen, laut Projekt Gutenberg hat die bewusste Gräfin geb. Pálffy 1739 (also 3 Jahre nach der Trauung von Maria Theresia und Franz Stephan) einen Canal(es) geheiratet, das dürfte dann Ludwig von Canal gewesen sein (wobei es bei den Sterbedaten der beiden eine Verwirrung zu geben scheint). Aber derweil ist das nur Kaffeesudlesen. Merkwürdig, dass es dazu so wenig Belastbares gibt, das waren ja keine dahergelaufenen Leute. Man sollte glauben, dass Maria Theresia zu den meistbeschriebenen Gestalten der jüngeren österreichischen Geschichte gehört... --Kuhni74 (Diskussion) 11:38, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Umseitig wurde das am 1. August 2011 durch Caro1409 offenbar von Franz I. Stephan (HRR)#Persönliche Interessen abgeschrieben. Dort wurde es am 29. März 2008 von Ricky59 mit Verweis auf Weissensteiner (1994) eingefügt. Hat jemand dieses Werk bei der Hand? --Kuhni74 (Diskussion) 10:45, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Staatsorganisation: Herrenstand / Ritterstand

Bearbeiten

Im Kapitel „Staatsorganisation“ wird zwischen Herrenstand und Ritterstand unterschieden. Beide scheinen laut Ständeordnung#Struktur zum Adel zu gehören. Die Herren scheinen jedoch eine kleine Elite zu sein, die Ritter der einfachere „Landadel“, aber das schien im Verlauf der Zeit und von Staat zu Staat unterschiedlich zu sein. Genauer beschrieben ist das nur bei Herrenstand (Böhmen), aber wir reden ja hier von ganz Österreich. Einige relevante Lemmata beziehen sich v.a. aufs Mittelalter (z.B. Ritter) und treffen aufs 18. Jhdt. nicht mehr wirklich zu. Wer weiß mehr? Ich hätte die beiden Begriffe gerne zweckmäßig verlinkt, damit man sich auskennt, aber das scheint nicht trivial zu sein. --Kuhni74 (Diskussion) 11:22, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Rex Hungariae?

Bearbeiten

Irgendwie schmerzt es, zu lesen, dass M. Th. zum "rex Hungariae" gekrönt worden ist. In der Anm. 8 ist dagegen von der Krönung zur "Königin" von Ungarn die Rede. War sie wirklich "rex" und nicht "regina" (in einem Land, in dem Latein zeitweise offizielle Sprache war)?--Bavarese (Diskussion) 18:21, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das wird geändert. Maria Theresia wurde zur Königin von Ungarn gekrönt, lateinisch „Regina Hungariae“, so lautete auch ihr Titel. Sie war ebenfalls die „Regina Bohemiae“.
Der Hinweis:
also zum König; da eine weibliche Funktionsbezeichnung nicht vorgesehen war, hätte „Königin“ die Ehefrau eines männlichen Königs bedeutet mit dem Nachweis: -in – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele. In: dwds.de. 9. April 2021, abgerufen am 20. Dezember 2023.
war als Privatmeinung eines Wiki-Benutzers verfehlt. Es gab mehrere Reginas in Europa. Mit Dank an den aufmerksamen Benutzer Bavarese.--Gloser (Diskussion) 19:33, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Gloser: ich finde es mutig, die vorige Formulierung einfach so und ohne jeglichen Beleg zu gendern. Siehe z.B. https://www.spiegel.de/spiegel/kaiserin-maria-theresia-was-fuer-ein-kerl-a-1139620.html, https://www.habsburger.net/de/kapitel/eljen-kiraly-es-lebe-der-koenig-maria-theresia-und-ungarn, http://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5576%200x003959e0.pdf Das braucht schon einen Beleg, auch wenn es vorher für die gegenteilige Behauptung auch keinen (brauchbaren) Beleg gegeben hatte. --Kuhni74 (Diskussion) 19:39, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Siehe den NDB-Beitrag im Artikel.--Gloser (Diskussion) 20:01, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Gloser: aus der NDB (2.Seite) konnte ich nicht herauslesen, ob sie zum rex oder zur regina gekrönt wurde. Ich gehe bis auf weiteres davon aus, dass es dich da um sinngemäße Formulierungen handelt – auf die Details der Krönung geht die NDB ja gar nicht ein. Die Quellen, die ich eingebracht habe, haben dich das ja wohl nicht aus den Fingern gesaugt, oder? Ich hätte schon gerne einen Beleg, worin steht, dass das mit dem rex eine Legende ist oder so. --Kuhni74 (Diskussion) 20:20, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
 
Guckstu hier
. Ihr Titel steht ganz oben in der NDB, siehe auch nebenan.--Gloser (Diskussion) 20:38, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Münze ist von 1765, also 24 Jahre nach der Krönung. Ich bezweifle ja durchaus nicht, dass sie später Königin genannt wurde (sie wurde ja auch unzutreffend Kaiserin genannt), aber gekrönt wurde sie in Ungarn zum rex, übrigens ebenso in Böhmen! Hier noch eine wissenschaftliche Quelle: https://www.cambridge.org/core/journals/historical-journal/article/making-maria-theresia-king-of-hungary/35CFFEAFC1B912F569A04CB1EECA29A5. Man kann wohl annehmen, dass eine speziellere Quelle eine oberflächlichere overrult. --Kuhni74 (Diskussion) 20:51, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die vorige Version mit "rex" steht hier unwidersprochen seit 7. Juni 2017, vielleicht möchte der damalige Ergänzer @Wolfgang J. Kraus: sich dazu äußern? --Kuhni74 (Diskussion) 21:10, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe erst einmal auf die belegbare Variante mit »König« zurückgesetzt, zumal sie nicht das einzige Beispiel dafür wäre (siehe bspw. Hedwig von Anjou). Sollten sich noch überzeugende Belege (NDB ist ja gut und recht, aber so als lateinisches Zitat wäre es überzeugender) für die andere Richtung finden lassen, kann man ja meine Rücksetzung wieder zurücksetzen. Altſprachenfreund; 13:45, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich habe jetzt noch zwei der oben schon erwähnten Belege ergänzt, die sich intensiv mit dem juristischen vs. natürlichen Geschlecht auseinandersetzen. --Kuhni74 (Diskussion) 15:06, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Besten Dank!--Bavarese (Diskussion) 23:35, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten