Diskussion:Marianne Kürzinger

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Geburtsjahr

Eine oder zwei Mariannen?

Bearbeiten

Ist diese Malerin:

Marianne Kürzinger, c:Category:Marianne Kürzinger

identisch mit der Malerin jener Kostümentwürfe im Moskauer Theatermuseum (Bachruschin-Museum)?

c:Category:Stage costumes by Marianne Kirzinger

Dass die Gattin eines Sängers auch für die Bühne tätig gewesen wäre, würde ja durchaus nahe liegen. Update: Chronologisch war es aber wohl umgekehrt: Die Kostümentwürfe datieren angeblich aus den 1780er Jahren (Moskau) bzw. von 1788 (München, siehe unten), die Hochzeit war m. W. 1791.
Die überschlanken Figuren mit kleinen Köpfen scheinen mir auch stilistisch sehr ähnlich. – Oder sind sie einfach nur Namensvetterinnen? -- Martinus KE (Diskussion) 09:31, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Auch das Deutsche Theatermuseum, München, besitzt Kostümentwürfe von Kürzinger.

Manfred Knedlik: „... mit einer Art von Leidenschaft geliebt“ – Theater in Altbayern, Franken und Schwaben in der Frühen Neuzeit (= Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Band 33). Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 2005, Abb. S. 55.

Damit wird es noch wahrscheinlicher, dass wir es mit nur einer Malerin zu tun haben. Ich habe die Kostümentwürfe des russischen Museums dementsprechend der Commons-Kategorie dieser Malerin als Unterkategorie zugeordnet.

Die uneinheitliche Schreibweise des Nachnamens („Kirzinger“, „Kürzinger“) ist in jener Zeit nicht ungewöhnlich. Der Vater Franz Seraph Kirzinger findet sich sogar in der modernen Literatur noch abwechselnd unter „Kirzinger“ und „Kürzinger“ ... und signierte in Eutenhausen mit „Kirzenger“. -- Martinus KE (Diskussion) 12:46, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der Vater

Bearbeiten

... war als Freskenmaler z. B. tätig in St. Otmar (Eutenhausen) im Unterallgäu (1756) und St. Sebastian (Ebersberg) (1783). Siehe auch die Fotos in c:Category:Franz Seraph Kirzinger. -- Martinus KE (Diskussion) 09:48, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Geburtsjahr

Bearbeiten

Bislang war das Geburtsjahr im Artikel mit „1770 (oder ...)“ angegeben. Doch 1770 (wie z. B. in Lipowsky und Thieme-Becker) wird im Pinakothek-Katalog 1978 ausdrücklich abgelehnt. Da der Bruder Alois 1770 geboren wurde, ist ein zweites Kind im gleichen Jahr auch biologisch-medizinisch nicht sehr wahrscheinlich. Ich habe „1770“ daher nun aus dem Artikel gelöscht. -- Martinus KE (Diskussion) 12:05, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

@Martinus KE: Schau mal unter Schulz und Schulz Architekten. Ich kenne sogar zweieiige Zwillinge, die an verschiedenen Tagen geboren wurden. MfG --Jack User (Diskussion) 13:17, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine interessante Überlegung, die das gleiche Geburtsjahr der Geschwister möglich machen würde. – Wenn wir schon spekulieren wollen, wäre dann nicht zu erwarten, dass die Zwillings-„Sensation“ irgendwie in den zeitgenössischen Akten und Berichten Niederschlag gefunden hätte? (Ich nehme an, Mehrlinge waren im 18. Jh. noch seltener als heute.)
Aber letztlich führt kein Weg daran vorbei, dass wir hier belegtaugliche Quellen brauchen. Ich persönlich bin geneigt, dem Fresken-Corpus von 2005 (siehe Einzelnachweis 1 im Artikel) zu vertrauen. Denn bei diesem Projekt wurden große Mengen von Archivalien ausgewertet. -- Martinus KE (Diskussion) 21:19, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten