Diskussion:Marie-Louise O’Murphy
Fortsetzung des Wikipedia-Artikels „Marie-Louise O’Murphy“ Eine im Detail von dieser Beschreibung abweichende Darstellung, die Schreibweise des Namens (O’Murphy oder Morphy oder O-Morphi) und ihre Kontaktaufnahme mit Ludwig XV. betreffend, gibt Giacomo Casanavo in seiner Geschichte meines Lebens /1/. Demnach lernte er, Casanova, über eine Schauspielerin an der Komischen Oper von Paris, Victoire Morphy, deren jüngere Schwester Marie-Louise Morphy kennen, dreizehn Jahre alt, „ein hübscher Dreckspatz“. Der Vater der beiden war der Ire Daniel Morphy (lt. Anm. der zitierten Casanova-Ausgabe). Die Morphy handelt mit Casanova um Geld: „Das war unverschämter Wucher, aber die Morphy war griechischer Abstammung und hatte in dieser Hinsicht keinerlei Hemmungen.“ Natürlich, bei Casanova nicht anders zu denken, kommt es dazu, dass sie sich entkleidet: „ … die Lumpendirne ist verschwunden, und ich entdecke eine vollkommene Schönheit. ...weiß wie eine Lilie, besaß alles, was Natur und Malerkunst an Schönstem zusammenbringen konnten. Überdies schenkte die Anmut ihrer Gesichtszüge dem Herzen dessen, der sie bewunderte, den köstlichsten Frieden.“ Casanova gibt sechs Louisdor, um sie von einem „deutschen Maler“ „ganz nackt nach der Natur“ malen zu lassen (lt. Anm. der zitierten Casanova-Ausgabe wahrscheinlich der schwedische Maler Gustaf Lundberg (1695-1786), vielleicht aber auch Johann Anton Peters (1725-1796). Von diesem Porträt fehlt heute offenbar jede Spur.). „Sie lag seitlich, stützte Arme und Busen auf ein Kissen und hielt ihren Kopf, als ob sie auf dem Rücken liege. Der geschickte Künstler hatte ihre Beine und Schenkel so dargestellt, dass dem Auge nichts zu wünschen übrig blieb. Ich ließ darunter schreiben: O-Morphi. Das Wort steht nicht im Homer, ist aber nichtsdestoweniger griechisch. Es bedeutet ‚die Schöne‛“. (neugriechisch ǒμορϕη = schön (weiblich)). „… das allmächtige Schicksal wirkt auf verborgenen Wegen.“ Eine Kopie des Porträts wurde erstellt, „der gleiche Maler fertigte sie an, ging damit nach Versailles und zeigte sie mit mehreren anderen Porträts Monsieur de St.-Quentin (lt. Anm. der zitierten Casanova-Ausgabe ein Kammerdiener Lud-wigs XV.), der sie dem König vorführte; dieser wünschte zu sehen, ob das Porträt der Griechin (s. o. „griechischer Abstammung“) naturgetreu sei. Wenn das der Fall war, forderte der Monarch sein Recht zu dem Urteilsspruch, das Original solle das Feuer löschen, das es in seinem Herzen entfacht habe.“ Monsieur de St.-Quentin fragte den Maler, ob er die „Griechin“ in natura nach Versailles bringen könne. Casanova teilte dies der Morphy mit, die darüber einen ordentlichen Schreck bekam. Und so wurde sie also die Maitresse des Königs. „O-Morphi, denn nie nannte der König sie anders, gefiel ihm mehr noch durch ihre dem Monarchen ganz ungewohnte Naivität als durch ihre Schönheit, obwohl diese von größtem Ebenmaß war.“ Nach dieser Darstellung hat Casanova wesentlichen Anteil an dem Lebensweg der Morphy. Das bestätigt auch die Darstellung des Wallraf-Richartz-Museums (s. Weblink unten) im Text zu François Bouchers Gemälde: „Ruhendes Mädchen (Louise O’Murphy)“: „Der Name des Modells, das es sich auf dem Sofa bequem gemacht hat, ist bekannt. Kein Geringerer als Casanova hat den Namen des Mädchens überliefert.“ Aber Casanova hat einen anderen Namen überliefert. Nach Casanova heißt die junge Dame Marie-Louise „Morphy“. Durch seinen spielerischen Umgang mit dem Griechischen (er glaubt sie von griechischer Abstammung) wird daraus „O-Morphi“. Casanova behauptet, der König habe sie immer so genannt, weil er diesen Namen als erstes unter ihrem Porträt gelesen hat, so wie Casanova ihn hat dorthin setzen lassen. Die Schreibweise „Morphy“ (statt „O‘Murphy“) wird auch durch die Anmerkungen der zitierten Casanova-Ausgabe bestätigt. Was natürlich für „O‘Murphy“ spricht, ist die typisch irische Namensbildung wegen der irischen Herkunft des Vaters. Eine der beiden Schreibweisen muss falsch auf uns gekommen sein: Der Fehler muss nicht notwendigerweise bei Casanova liegen. Und wer hat zum Titel des Boucher-Bildes „Ruhendes Mädchen“ den Zusatz „Louise O’Murphy“ ergänzt? Boucher? Oder ein Späterer, der es auch nicht genauer wusste? Die Morphy war von 1752 bis 1755 Geliebte des Königs, bevor sie in Ungnade fiel. Bouchers Bild im Wallraf-Richartz-Museum wird dort als im Jahre 1751 gemalt angegeben. Da Casanovas „deutscher Maler“ ebenfalls vor 1752 tätig gewesen sein muss (bevor die Morphy die Geliebte des Königs wur-de), müssen beide Maler, Casanovas „deutscher“ und Boucher, etwa im gleichen Zeitrahmen die Morphy gemalt haben. Nur: wie kam Boucher zu der bis dahin völlig unbekannten Dreizehnjährigen irgendwo in Paris? Casanova fand sie in der Rue des Deux-Portes-St.-Sauveur im Stadtteil Bonne-Nouvelle, und er sagt auch, wie. So ist denkbar, dass Casanovas Bild zuerst entstand, und mit dem Bekanntwerden dieses Bildes in Versailles wurde auch Boucher auf die junge Dame Marie-Louise Morphy aufmerksam, die von Casanova den Namen O-Morphi erhalten hatte. Und weil in späteren Recherchen bekannt wurde, dass ihr Vater Ire war, wurde vermutlich aus O-Morphi O’Murphy und das bekannte Boucher-Gemälde dann später so betitelt, und der Wikipedia-Artikel auch. Nach dieser Logik scheint also der Name O’Murphy nichts weiter zu sein, als eine irische Verballhornung von Casanovas Namenserfindung O-Morphi einer Dame, die eigentlich Marie-Louise Morphy hieß.
Die Casanova-Ausgabe, aus der alle vorstehenden Zitate entnommen sind (mit Ausnahme derer aus dem Wallraf-Richartz-Museum), ist die erste vollständige, unbearbeitete, nach der Handschrift herausgegebene Geschichte meines Lebens, die erst 1960-62 in der originalen französischen Fassung bei Brockhaus Wiesbaden und Plon Paris und 1964 in der deutschen Übersetzung veröffentlich wurde. Auch der umfangreiche Anmerkungsapparat in dieser Ausgabe stammt aus dieser Zeit und repräsentiert also einen immer noch relativ aktuellen Stand der Forschung. Dieser Anmerkungsapparat zeigt im Übrigen, dass Casanova in all den Fällen, die sich nachweisen lassen, mit sehr wenigen Ausnahmen die Wahrheit berichtet hat. Diese Ausnahmen sind wohl in den meisten Fällen auf seine lückenhafte persönliche Quellenlage und sein Gedächtnis zurückzuführen; immerhin hat er seine Lebensgeschichte erst 30 Jahre später im Alter von etwa 60 Jahren aufgeschrieben, als er auf seinem „Altenteil“ beim Grafen Waldstein in Dux in Böhmen den ungeliebten Posten eines Bibliothekars innehatte. Er wäre nicht Casanova, wenn manche Unschärfen seines Berichts nicht auch aus selbstverliebter Aufschneiderei eingeflossen wären.
Literatur /1/ Giacomo Casanova, Chevalier de Seingalt: Geschichte meines Lebens. Erstmals nach der Urfassung ins Deutsche übersetzt von Heinz von Sauter. Zweitausendeins. Lizenz Propyläen Verlag im Verlag Ullstein Frankfurt/M, Berlin 1964
Weblinks • Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud http://www.wallraf.museum/sammlungen/barock/meisterwerke/francois-boucher-ruhendes-maedchen-louise-o-murphy-1751/das-meisterwerk/
Einzelnachweise 1. Giacomo Casanova, Chevalier de Seingalt: Geschichte meines Lebens. Erstmals nach der Urfassung ins Deutsche übersetzt von Heinz von Sauter. Band III, Kapitel 11, S. 235 - 240. Zweitausendeins. Lizenz Propyläen Verlag im Verlag Ullstein Frankfurt/M, Berlin 1964
Kurtisane
BearbeitenWann war sie Kurtisane? Wird im Lemma nicht dargestellt.--Hellebore3 (Diskussion) 18:19, 26. Jan. 2023 (CET)