Diskussion:Mark Brandenburg

Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von BDwinds in Abschnitt Wer waren die „Wittelbacher“?
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zustand Auslagerung: Mark Brandenburg/Gewerbegeschichte

Bearbeiten

Die Auslagerung der Gewerbegeschichte ist weiterhin nicht begründet und hat sich auch anderweitig nicht etwa bewährt, sondern schlicht "verfestigt". Das ist kein wünschenswerter Zustand.
Wie anderweitig bereits geschrieben:

Ein Artikel ist so Umfangreich, wie der Inhalt, den es dazu zu sagen gibt. Auslagerungen wären zu begründen, wobei "der Artikel ist mir zu groß" kein Grund, sondern lediglich eine individuelle Geschmackssache ist, die hier natürlich keine Berücksichtigung finden soll. Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass hier einige Artikel für "technisch zu groß" gehalten werden, so ist das eine Frage an Wikipedia insgesamt, wie die Information besser zu organisieren und die Datenkommunikation besser zu managen wäre. Dies ist aber keine Frage eines einzelnen Artikels, denn schließlich gibt es auch einige Artikel, die noch größer sind und deren Funktion dennoch gewährleistet ist.

Denn es bleibt der Umstand, dass der Gewerbeabschnitt nichts beinhaltet, das nicht auch widerspruchsfrei in diesen Artikel passen würden. Einen unabhängigen, von diesem Artikel losgelöst geltenden Inhalt besitzt er nicht und es ist auch nicht zu erwarten, dass das einmal anders werden könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:34, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es wurden etliche Unterpunkte, wie Geografie der Mark Brandenburg, Entstehung der Mark Brandenburg, Architektur der Mark Brandenburg, Verkehrsgeschichte der Mark Brandenburg und Weitere mit zusammen über 200 KB ausgelagert. Alle sind inzwischen weitergewachsen, so dass man das vielleicht wirklich so lassen sollte. Leider hatte man sich damals der Diskussion darum entzogen und das vorgehen auch nie begründet und sich auch nicht um eine korrekte Strukturierung der Auslagerungen bemüht. So bleibt uns auch hier nun wohl wieder einmal nur, zumindest aus Konsistenzgründen, doch wieder völlig unstrukturiert von Mark Brandenburg/Gewerbegeschichte auf Gewerbegeschichte der Mark Brandenburg zurückzuverschieben. Wahrlich kein Glanzstück, das Wikipedia hier wieder einmal zutage gefördert hat. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:34, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Residenz Berlin - seit?

Bearbeiten

In der Infobox steht unter Hauptstädte/Residenzen dass das Stadtschloss Berlin (ab 1415) als Residenz gedient habe. Liegt hier ein Zahlendreher vor und ist eigentlich 1451 gemeint, das Jahr der Fertigstellung des Stadtschlosses? Oder womit verbindet sich der Beginn der Residenzstadt Berlin ab 1415? (nicht signierter Beitrag von Trapezunt (Diskussion | Beiträge) 20:58, 13. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Größenvergleiche

Bearbeiten

Die nach Gerhard Köbler angestellten Größenvergleiche sind im Großen sinnvoll, im Detail aber unsinnig, denn zum Zeitpunkt des Reichsdeputationshauptschlusses war der brandenburgische Staat der zweitgrößte Reichsstand und hatte die anderen großen Reichsstände/Reichsfürstentümer außer Österreich deutlich überflügelt.--Ulamm (Kontakt) 13:22, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Die Artikel über andere weltliche Kurfürstentümer heißen Kurfürstentum Sachsen, Kurfürstentum Bayern oder Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Sollte dieser Artikel nicht ebenfalls so heißen? --Socius sociologicus (Diskussion) 09:53, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wer waren die „Wittelbacher“?

Bearbeiten

Bevor ich weitere Rückgängigmachungs-/Wiederherstellungsiterationen im Absatz zum Interregnum anstoße, würde ich gerne folgende Fragen geklärt haben:

  1. Welche Beziehung haben Ludwig IV. (HRR)(bekannt als Ludwig der Bayer [Ludovicus Bavarus]; * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach“ oder
  2. die Schlacht bei Mühldorfin Oberbayern (früher auch Schlacht bei Ampfing genannt) der Wittelsbacher Ludwig IV. der Bayer (Herzog von Oberbayern) und der Habsburger Friedrich der Schöne (Herzog von Österreich) gegenüber“ zu Wittelbach bzw.
  3. was hat der Seelbacher Ortsteil Wittelbach in Baden – „Im 13. Jahrhundert gehörte Wittelbach den Herren von Dautenstein. Im 14. Jahrhundert ging der Besitz an das Kloster Ettenheimmünster über“ – mit der im Satz beschriebenen Schlacht 1322 zu tun?

--BDwinds (Diskussion) 15:40, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Hallo BDwinds, wahrscheinlich hattest Du doch recht. Ich hatte das gestern, auch nur nach sehr oberflächlicher Recherche und weil die Änderung nicht begründet war, rückgängig gemacht. Ich denke, man sollte jetzt einfach anhand des Zusammenhangs recherchieren. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:06, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hier ist von Ludwig IV. die rede, der bekanntlich Wittelsbacher war. Mit einem kurzen Blick auf dessen Seite, kann man das auch schnell nochmal verifizieren. Leider ist in der Editordarstellung das lesen eines Textzusammenhangs manchmal aber etwas umständlich, so dass ich das beim oberflächlichen Nachvollziehen übersehen hatte. Da auch Wittelbach aber einen Zielartikel findet und keine Erklärung im Kommentar stand, hatte ich das kurzerhand für ein Mißverständnis gehalten. Die Änderung war aber von Anfang an richtig! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:03, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo GS63, danke für die Rekonstruktion – der Link schien ja offensichtlich an die Schreibweise angepasst, ich hatte es trotzdem ohne weitere Prüfung als Tippfehler eingestuft, da ich mir einfach keine irrtümliche Zuordnung der Siedlung zu den bairisch-schwäbischen Wittelsbachern vorstellen konnte! Viele Grüße! --BDwinds (Diskussion) 00:23, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten