Diskussion:Markgrafschaft Baden-Hachberg

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.89.225.127 in Abschnitt Schwarzenberg

Verwirrend

Bearbeiten

Der Beitrag stiftet in Teilen mehr Verwirrung. Die Markgrafen von (Baden)-Hachberg waren n i e im Besitz von Ortschaften der Herrschaft Rötteln. Diese Orte haben nur einen Bezug zur 1306 gegründeten Seitenlinie Hachberg-Sausenberg. Über die Zugehörigkeit der Ortschaften der Herrschaft Sausenburg vor Gründung der Seitenlinie kann ich derzeit keine sichere Aussage treffen - die Orte der Herrschaft Rötteln werde ich löschen.--Zieglhar 12:45, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei näherer Betrachtung komme ich zum Schluss, dass es eine grundsätzliche Überarbeitung braucht. Wenn der Artikel sich mit der Markgrafschaft Baden-Hachberg befasst, so sollte er nur den Zeitraum von 1190 - 1415 behandeln. Die Karte und die Ortsliste sind anzupassen oder zu löschen. Auch andere Teile sind zu überprüfen. 1556 wurde nicht ganz Baden protestantisch.--Zieglhar 12:46, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Markgrafen von (Baden)-Hachberg waren n i e im Besitz von Ortschaften der Herrschaft Rötteln. Diese Orte haben nur einen Bezug zur 1306 gegründeten Seitenlinie Hachberg-Sausenberg.
In diesem Artikel wurden, analog zur Liste der Markgrafen und Großherzöge von Baden, Baden-Hachberg und (Baden-)Hachberg-Sausenberg gemeinsam behandelt, wobei bei der Auflistung der Ortschaften ja zwischen "Hachberg" und "Sausenberg" unterschieden wurde. Ob diese Vorgehensweise besonders glücklich ist, daran kann man sicherlich Zweifel haben.
1556 wurde nicht ganz Baden protestantisch
Richtig, das war ein grober Fehler. Es sollte korrekterweise "wie jene ganz Baden-Durlachs" heißen.
Ich bin übrigens sehr daran interessiert, dass sich mal echte Fachmänner der Thematik annehmen. Die von mir hier verwendeten Informationen wurden aus anderen Wikipedia-Artikeln und von Webpräsenzen genannter Ortschaften zusammengeklaubt und sind vermutlich nicht so in Stein gemeißelt, wie man das von Informationen aus der entsprechenden Literatur annehmen kann - sie sollten lediglich ein Grundgerüst bilden, um zum Thema überhaupt etwas in der deutschen Wikipedia finden zu können und um späteren Bearbeitern die Arbeit etwas zu erleichtern. -- Lutz H 09:37, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Steinen

Bearbeiten

Eine Frage zur Zuordnung Steinens zur Herrschaft Sausenburg: In der amtlichen Kreisbeschreibung des Landkreis Lörrach (Der Landkreis Lörrach, 1993) werden (Band I, S.137) die folgenden Adelsfamilien als bei Steinen begütert angeführt: Wart, KLingen, Rotenberg, Rötteln, Grenchen, Waldeck. Das Gebiet um Kandern und Malsburg dagegen gehört fast gänzlich der Familie dere von Kaltenbach; weiter unten (S.142) wird angeführt, es könne angenommen werden, "daß es sich bei der ursprünglichen Herrscahft Sausenberg- die spätere ist ein Konglomerat verschiedener Rechtstitel- im wesentlichen um die alte Herrschaft Kaltenbach gehandelt hat". Auch in der eigentlichen Beschreibung der Steinener Ortsgeschichte (Band II, S.612) ist die Rede von Steinen als Teil der Waldeckschen, später Röttler und dann Hachberger Herrschaft. Deswegen würde ich hier gerne fragen, ob es eine anderslautende Quelle gibt, die Steinen zur zur Herrschaft Sausenberg zuordnet. Viele Grüße,--SEM 19:27, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Noch eine Frage hinterher: wohingegen Rudolf die Herrschaft Sausenberg mit dem neuen Stammsitz der Sausenburg und damit die Vogtei über das Kloster St. Blasien und dessen Propsteien Bürgeln, Sitzenkirch und Weitenau, 1315 Dies ist m.E. falsch. Die Vogtei über das Kloster St. Blasien lag seit 1254 bei den Habsburgern (siehe auch Rudolf I. (HRR)). Könnte das jemand gegenlesen und bestätigen? Grüße,--SEM 19:42, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schwarzenberg

Bearbeiten

Hallo LittleFellow! Danke für Deine Ergänzung der Links. Ich hatte tatsächlich vergessen den Artikel mit meinen anderen Artikeln über Fürstenberg und Prechtal zu verlinken. Bzgl. Schwarzenberg habe ich aber noch Zweifel. Bei der Erstellung des Artikels über die Schwarzenberg ist mir nicht aufgefallen, dass deren Herrschaft um 1315 mal an die Hachberger ging. Aufgrund der prekären Finanzlage ist wohl eine Verpfändung möglich, aber bald darauf kam die Herrschaft ja an die Habsburger. Wo ist der Beleg für den Besitz der Hachberger an Schwarzenberg? --Zieglhar (Diskussion) 10:41, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Information stammt nicht von mir, sondern war bereits zuvor im Artikel – ich habe lediglich den Wikilink hinzugefügt. Allerdings habe ich just am heutigen Tag den Artikel Waldkirch bearbeitet und darin steht (jedoch unbequellt): „Nach dem Aussterben der Schwarzenberger fiel Waldkirch an die Markgrafschaft Baden-Hachberg und wurde 1577 an Erzherzog Ferdinand von Österreich verkauft.“ (LEO-BW hingegen erwähnt die Hachberger nicht. Und schreibt: „1567 [Anmerkung: Datum stimmt mit dem im Schwarzenberg-Artikel überein!] schließlich gelangte sie [die Vogtei] durch Kauf an Österreich [...]“) -- 91.89.212.80 19:23, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei Benutzer:Pischdi nach der Quelle für den Edit von 2004 erkundigt (siehe Benutzer Diskussion:Pischdi#Waldkirch an Baden-Hachberg) und er hatte die Vermutung, dass es sich um Karl Siegfried Bader: Das badisch-fürstenbergische Kondominat im Prechtal (1934, Neuauflage 1996, 194 Seiten) gehandelt haben könnte. Da du das Buch im Abschnitt „Literatur“ des Artikels Herrschaft Prechtal angegeben hast, Zieglhar, könnte es ja sein, dass du im Besitz dieses Buches bist und mal nachschlagen könntest... -- 91.89.212.80 23:54, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe das bei Bader gerade nachgeprüft, aber da ist kein Hinweis auf eine Nachfolge der Hachberger in der Herrschaft Schwarzenberg. Für das Prechtal als früheren Teil der Herrschaft Schwarzenberg ist die Geschichte ja ausreichend dargestellt. --Zieglhar (Diskussion) 10:36, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Zieglhar, ich habe heute Folgendes in der 1969er Ausgabe der Schau-ins-Land gefunden (S. 81; Joachim Fischer: Die Urkunden des Stadtarchivs Waldkirch von 1300 bis 1600Digitalisat): „Abgesehen von einer kurzen Verpfändung an Markgraf Karl von Baden (1461 bis längstens 1463) blieb die Herrschaft dann mit Waldkirch bis zu ihrer Auslösung durch Österreich bei den Herren von Staufen.“ Waldkirch gehörte früher also doch kurz zu Baden, allerdings nicht zur Markgrafschaft Baden-Hachberg. -- 91.89.225.127 20:48, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vörstetten

Bearbeiten

Da die Gelegenheit gerade günstig ist, Zieglhar: Ich habe ja mit meinem letzten Edit ergänzt, dass die Markgrafen von Baden-Hachberg ab 1405 in Vörstetten die Ortsherrschaft ausgeübt haben (genauer gesagt „Gericht, Zwing und Bann“, siehe Einzelnachweis; LEO-BW schreibt von „um 1400“). Du hast einst das Urbar von 1414 in den Artikel aufgenommen, eine eigentlich großartige Quelle. Ich frage mich jedoch, wieso Vörstetten dort offenbar nicht vorkommt. Hast du eine Erklärung? -- 91.89.212.80 19:23, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich schau mir das noch genauer an, aber der Grund dafür, dass Vörstetten nicht im Urbar aufgeführt ist, liegt wohl daran, dass Vörstetten als Lehen vergeben war. "1405 verkaufte Werner von Falkenstein Güter, Leute, Gericht, Zwing und Bann an Klein Kun von Falkenstein, und dieser veräußerte 1407 alles an Hamann von Landeck und Jakob von Weisweil. Werner von Falkenstein trug Haus und Gericht zu Vörstetten als Lehen des Markgrafen Otto von Hachberg." (siehe Leo) Es gab für Otto von Baden-Hachberg wohl keine laufenden Einkünfte aus diesem Lehen und die Beamten Bernhards haben den Ort daher nicht aufgeführt, da es letztlich um die Ermittlung eines Kaufpreises ging. --Zieglhar (Diskussion) 14:49, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten