Konstruktion und Baugeschichte

Bearbeiten

Bei einem Artikel über die größte Holzkirche wäre noch ein größerer Abschnitt über die Konstruktion und Statik interessant. Wie stark sind die Balken, wann und wo wurden sie geschlagen, wie sind sie verbunden? Was gibt es für ein Fundament? usw.

Die Größe

Bearbeiten

Derzeitiger Widerspruch: Die Marktkirche ist die größte Holzkirche Europas und die finnische Kirche_von_Kerimäki die größte Holzkirche der Welt. Laut der angegebenen Platzzahl ist die Kirche_von_Kerimäki grösser. Die Länge spricht für die Marktkirche.

Gründerpreis

Bearbeiten

Dieser Artikel hat bei dem Gründerwettbewerb den 2. Platz belegt.  

Herzlichen Glückwunsch an alle Autoren!!! --Bekar Schreib mir!

Wetterfahne "Heiliger Geist"

Bearbeiten

Wer hat sich denn ausgedacht, wie die "griechische" Schrift (πνεῦμα αγιον) auf der Fahre aussehen soll? Gibt es dafür bestimmte Vorlagen? So sieht es eher phönizisch aus, und dass das Pi als Rho dargestellt ist und das Iota als Sigma, passt auch nicht zu den Angaben, die man bei Wikipedia über die Buchstaben findet. Wenn jemand die Vorlage kennt, wäre es insofern schön, sie zu erwähnen. --2003:7A:8A15:AEE:1526:375B:D477:CDB0 12:41, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Klosterkammer Hannover

Bearbeiten

Hallo werte Autoren,

inwieweit ist die Klosterkammer Hannover bei der Sanierung beteiligt gewesen? Ist sie auch der Träger der Kirchenbaulast? --Markus S. (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Auf den Seiten der Klosterkammer habe ich diese Veröffentlichung gefunden, nach der die Klosterkammer insgesamt 650.000 Euro zur Sanierung der Clausthaler Marktkirche beigesteuert hat. Zu einer eventuellen Trägerschaft der Klosterkammer habe ich leider keine Angaben gefunden. In einer von der Klosterkammer herausgegebenen Karte der betreuten Gebäude und Kontakte ist aber Clausthal nicht gekennzeichnet, was dafür spricht, dass eine Trägerschaft nicht gegeben ist. -- Johamar (Diskussion) 20:54, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Johamar, das habe ich mir schon fast gedacht. Wobei es natürlich schon ein wenig ungewöhnlich ist, das die Klosterkammer Gebäude "sponsert", die nicht in ihrer Trägerschaft stehen (hat ja auch sonst genug zu tun ;) ). --Markus S. (Diskussion) 14:55, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Begründung kannst Du auf den Seiten "Förderungen" der Klosterkammer nachlesen. Die Förderzwecke wurden erstmals 1818 festgelegt. In diesen heißt es u.a., dass „dass ein Teil der Erträge aus dem von der Klosterkammer verwalteten Vermögen des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds für Kirchen, Schulen und höhere Gymnasien sowie wohltätige Anstalten aller Art verwandt werden soll.“ Danach hat der Klosterfond also nicht nur die Aufgabe, die ihm übertragenen Güter zu verwalten, sondern einen Teil der Einnahmen auch für allgemeine Zwecke zu verwenden. Dafür stehen jährlich mehr als 3 Mio. Euro zur Verfügung.-- Johamar (Diskussion) 19:08, 29. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Im Endeffekt ist es auch egal, ob die Klosterkammer die Kirchenbaulast hat/hatte. Die Sanierung ist abgeschlossen und die Kirche erstrahlt wieder im "alten" Glanz. --Markus S. (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Abgeschlossen ist die Sanierung noch lange nicht, denn jetzt ist die Innensanierung der Kirche an der Reihe. Und die Klosterkammer hat für 2017 schon mal 70.000 Euro bewilligt. Einen Zeitplan findest Du hier. Aber bevor dieses Projekt nicht abgeschlossen ist, ist das wohl kein Thema für den Artikel. -- Johamar (Diskussion) 19:53, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

zu 3.2 Altar

Bearbeiten

Nach meiner Auffassung war Frau Mecke(n) nicht die Frau von Georg Illing, der die Altartafel gestiftet hat, da Frau Mecke(n) den Enkel, Georg II. Illing, des Altartafelstifter erst 1652 geheiratet hat (siehe Grabstein in der Kirche). Die 1. Frau des Altarstifters Georg Illing war wohl Catharina Kiehen, die 1614 starb. Danach war er wohl mit Margaretha Waner verheiratet. Zu wem das 2.Wappen gehört habe ich noch nicht heraus finden können (nicht signierter Beitrag von MGeorg (Diskussion | Beiträge) 22:08, 20. Juni 2018)

Da der fragliche Abschnitt zum Altar der Marktkirche von mir stammt, habe ich nochmals meine Aufzeichnungen hervorgeholt und überprüft. Zu meiner Schande habe ich dabei festgestellt, dass mir beim Verfassen des Artikels ein Kopierfehler unterlaufen war. Zum Altar muss es richtig heißen, dass dieser 1641 von Georg Illing und seiner (zweiten) Ehefrau Margareta, geb. Waner, gestiftet worden war. Margareta Waner wird auch auf dem zweiten Wappen der Altartafel abgebildet.
Von Georg Illing, dem gleichnamigen Enkel des Zuvorgenannten, und seiner Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Mecke, wurde hingegen 1660 der große Messingleuchter gestiftet.
Quelle ist das Buch "450 Jahre Clausthal-Zellerfeld", Seiten 78–79
Den Artikel passe ich gleich noch an und bitte mein Versehen zu entschuldigen. -- Johamar (Diskussion) 16:37, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

2.Wappen

Bearbeiten

Hallo Johamar,

nach meiner Info ist das 2. Wappen, das Wappen der Familie Kiehen - ist das möglich? MGeorg--MGeorg (Diskussion) 22:58, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die mir vorliegende Literatur sagt übereinstimmend, beim linken Wappen handele es sich um das des Oberbergmeisters Georg Illing, das rechte Wappen wird seiner zweiten Ehefrau Margareta, geb. Wanen zugeordnet. Auch ist mir der Name Kiehen bisher nicht untergekommen, vielleicht besteht aber ein Zusammenhang zwischen den Familien Wanen und Kiehen (Vorsicht: TF). Glückauf -- Johamar (Diskussion) 15:37, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: In der Deutschen Biografie habe ich eben einen Eintrag über Georg Illing gefunden. Danach war seine erste Ehefrau eine Katharina, Tochter des Berggeschworenen Caspar Kiehen, die Illing 1598 geheiratet hatte. Damit wäre der Zusammenhang der Familien Illing und Kiehen also geklärt. Leider sind die Informationen der Deutschen Biografie zu Georg Illing sehr lückenhaft, sie gibt keine Auskunft, wie lange diese erste Ehe bestand und wann Illing seine zweite Ehe mit Margareta, geb. Wanen, schloss. In der Literatur wird aber bei der Beschreibung des Altars ausdrücklich diese zweite Ehefrau als Mitstifterin des Altars genannt, deren Familienwappen am Altar angebracht wurde. Glückauf -- Johamar (Diskussion)

Lemma

Bearbeiten

Ein "Klammerlemma" mit dem Zusatz (Clausthal) führen wir eigentlich nur, wenn es mehrere Kirchen mit dem Namen "Marktkirche zum Heiligen Geist" gibt. Dies kann ich bis jetzt nicht erkennen, zumindest gibt es in der DE-Wikipedia keine weiteren Kirchenartikel unter diesem Namen. Sofern mir hier keine Bedenken vorgetragen werden, würde ich daher diesen Artikel in den nächsten Tagen auf das neue Lemma Marktkirche zum Heiligen Geist ohne Klammerzusatz verschieben. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:54, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die BKL-Seite Marktkirche ansehe, so tragen hier - mit einer Ausnahme - alle Artikel den Ortsnamen entweder im Namen der Kirche oder als Klammerlemma. Wenn wir hier ändern, müssten m.E. auch die anderen Artikel in diesem Sinne angepasst werden. In mindestens einem Fall Marktkirche St. Bonifacii (Bad Langensalza) wurde der Artikel ursprünglich ohne Klammerlemma angelegt, hier käme es sogar zu einer Rückverschiebung. Ich würde diesen Aufwand scheuen und es bei den eingeführten Namen belassen. -- Johamar (Diskussion) 17:00, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz und darunter Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze. Ansonsten zähle ich 34 Links auf diese Seite, das sollte erträglich sein. --JuTe CLZ (Diskussion) 17:25, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich will ja nicht auf Marktkirche verschieben. Davon gibt es in der Tat recht viele und die brauchen natürlich eine Unterscheidung, dort müssen wir nicht eingreifen. Aber Marktkirche zum Heiligen Geist scheint es wirklich nur einmal zu geben. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 17:28, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
So hatte ich den Vorschlag auch verstanden. Was die Links aus anderen Artikeln auf "unsere" Marktkirche angeht, müssen diese nicht geändert werden, denn es wird ja sicher eine Weiterleitung für die bisherige Bezeichnung geben. Und in diesem Fall ist es für den Anwender auch egal, ob er den bisherigen oder den neuen Artikelnamen wählt - er bekommt in beiden Fällen den gewünschten Artikel. Daher habe ich auch keine Einwände auf eine Namensänderung mehr. -- Johamar (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

So, nachdem sich jetzt mehrere Wochen lang niemand gemeldet hat und für die Beibehaltung des Klammerlemmas plädierte, bin ich heute mutig gewesen und habe das Lemma verschoben und alle Verlinkungen auf das alte Klammerlemma umgebogen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 22:02, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

"Grund" für blauen Anstrich - ein belegter Grund? Oder reine Spekulation?

Bearbeiten

Auch frühere Jahrhunderte waren bunt. Irgendeine Farbe musste als auch für diese Kirche gewählt werden. Andersherum kann man gerade für frühere Zeiten für fast alles eine Symbolik und somit potentielle Bedeutung herleiten. Ob es dann Zufall oder Absicht war, warum etwas diese oder jene Farbe hatte, ist die ganz andere Frage. Hier werden biblische Bedeutungen aus der Bibel für das Blau bemüht. Wenn die Farbe an so prominenter Stelle im Artikel so früh erklärt wird - wo ist der Zusammenhang oder der Beleg, dass das wirklich der Grund war? Obendrein fehlt diesem Absatz jegliche Quelle. Wo stammt diese These her? Gibt es eine frühere Quelle, die das belegt? Oder ist das bloße Spekulation und Theoriebildung? Etwas später heißt es, dass blaue Bercke sehr teuer war und die Kirche zu späteren Zeiten nicht wieder blau angestrichen wurde. Wenn es keine Quelle für die biblischen Bezüge gibt, so könnte man ebenfalls hinterfragen, ob es nicht nur rein repräsentative Gründe waren, die einst die teuerste und wertvollste Farbe zu nehmen. Auch das war früher alles andere als selten und unwichtig. --2003:E7:9709:A700:A517:E68:BBFF:9CBA 18:04, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

meines Wissens hatte man gutachterlich festgestellt, dass Blau die erste und damit originale, authentische Farbe war. Stand seinerzeit so in der Zeitung. Einen Beleg habe ich nicht. Man kann sich aber vorstellen, dass es ziemliche Diskussionen in Clausthal ausgelöst hat, nach vielen Jahrzehnten in Grau nun auf einmal Blau zu streichen. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:08, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Kann leider gerade nicht ganz folgen. Das steht doch vollkommen außer Frage, dass die Kirche einst blau war und darum wieder blau gestrichen wurde, das Problem mit der Begründung ist ein anderes. Aber ich könnte mich nur wiederholen, irgendwie warst du da gerade versehentlich auf der falschen Fährte, lies vielleicht einfach nochmals den Artikelanfang und meinen obigen Dikussionsbeitrag. --2003:E7:9717:5400:49A4:2673:CDC7:E74E 05:21, 29. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hier und hier und hier steht etwas zum Blau, das auf die Farbe des Heiligen Geistes gedeutet wird, dem die Kirche gewidmet ist. --Wikiwal (Diskussion) 11:09, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten