Diskussion:Marktredwitz

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rabanus Flavus in Abschnitt Slawisch

CFM

Bearbeiten

Sollte eigenen Artikel bekommen da:

  • historisch interessant 1788
  • Produkte (was wurde hergestellt)
  • Quecksilberbelastung (was wo wie)
  • Sanierung des Geländes (Technik und Anlage zum entfernen des Quecksilbers)

Ist Aufgrund der og. Punkte auch Überregional bedeutsam. Hab leider, bis auf die im Text genannten spärlichen Rahmenpunkte, auch nicht mehr auf Lager. Trau Dich, schreib einen Artikel, stell Bilder ein! --217.231.209.144 00:20, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Jugendbeirat

Bearbeiten

Der Jugendbeirat ist wichtig in Marktredwitz. Darum sollte hier auch ein Artikel entstehen!!! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.181.220.96 (DiskussionBeiträge) 17:39, 12. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Eher nicht, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine und Bürgerinitiativen. --Martin Zeise 20:39, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Artikelbeginn und Struktur

Bearbeiten

Ich habe den Artikelbeginn oben auf das Wesentliche beschränkt. Das ist so bei den Artikeln üblich. Die Leser erwarten die Informationen in dieser Art und Weise. Die Struktur des Artikels wurde ebenfalls optimiert. Schönen Tag!--188.194.57.34 13:07, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Krippe

Bearbeiten

Hat Marktredwitz nicht eine berühmte Weihnachtsgrippe? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.57.241 (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Rawetz/Rawertz - Oberfränkisch/Nordbairisch

Bearbeiten

Da soeben eine Bearbeitung von mir rückgängig gemacht wurde: In Marktredwitz wird kein ostfränkischer Dialekt gesprochen, sondern ein nordbairischer Dialekt wie im Stiftland oder im Egerland, zu dem Marktredwitz lange gehört hat. Auf der Wiki-Seite "Bairische Dialekte" findet sich eine sehr schöne Karte mit Marktredwitz ganz klar im nordbairischen Sprachgebiet. Gesprochen wird der Ortsname in der Region "Rawertz", allerdings mittlerweile oft als "Rawetz" verschriftlicht. Welche Bezeichnung auch immer für die Seite genommen wird, es gibt keine oberfränkische Bezeichnung für einen Ort in dem kein oberfränkisch gesprochen wird. Wenn dann bitte nordbairisch. (nicht signierter Beitrag von JKTKBKHKRKHTUT (Diskussion | Beiträge) 10:21, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Slawisch

Bearbeiten

Im Artikel heißt es, der Ortsname sei slawischen Ursprungs. Das ist kaum zu bezweifeln. Dann wird erklärt, Radewice (oder ähnlich) habe „bei den Leuten des Rads“ bedeutet. Dafür hätte ich gern einen wissenschftlichen Beleg. Rada bedeutet in vielen slawischen Sprachen „Rat“ (nicht Rad!); der Name könnte auch mit radost - „Freude“ zu tun haben, aber sicher nicht mit Rad. --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:04, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle fand ich diese Argumentation im Lexikon fränkischer Ortsnamen - die wiederum auf einen Artikel von Ernst Eichler in der Wiss. Zeitschrift der Uni Leipzig verweist ... online ist die wohl aber nicht abrufbar... --Singsangsung Los, frag mich! 21:12, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Gemeint ist jedenfalls nicht das Rad, sondern ein angenommener slawischer Personenname Rad|.... Das Rad im Ortswappen beruht auf späterer Volksetymologie. Ich werde das mal verdeutlichen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:01, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten