Diskussion:Marsus (Heiliger)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tobias Nüssel in Abschnitt Vorhandene Reliquien??

Wenn er 432 geweiht wurde, gehört er ins 5. Jahrhundert. Und dass er im 4. Jahrhundert geboren sei, gibt keine Quelle her - er kann auch im 5. Jahrhundert geboren sein. Ich ändere die Kategorien. -- 80.139.82.79 10:42, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Leider sind die angegebenen Web-links widersprüchlich. Lt. BBKL [1] starb er im 4. Jhrdt. Das ökumenische Heiligenlexikon [2] lässt ihn im 3. oder 4. Jhrhd. leben und im 5. Jhrhd. von Sixtus III zum Priester weihen. Das passt alles nicht zusammen. Die angegebenen Quellen sind wegen der Widersprüchlichkeiten nicht brauchbar. Wurde er überhaupt von Sixtus III geweiht? Woher stammt das Jahr 423? Der Heilige Peregrinus, mit dem er losgezogen sein soll, lebte Jahrhunderte später. Dann soll Peregrinus ihn als Bischof eingesetzt haben - in der Liste der Bischöfe von Auxerre hat man ihn wohl vergessen. Da verwundert das Hin-und Hergeschiebe der Daten nicht. --Eynre 18:38, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Beuckers Buch zum Marsus-Schrein liegt neben mir - der erwähnt ausdrücklich Sixtus II., wobei er sich auf den Sermo S. Marsii bezieht, nach dem Peregrinus in einer römischen Christenverfolgung starb. Hl. Peregrinus gibt's übrigens mehrere, gemeint ist der hier [3] erwähnte, der 304 hingerichtet worden sein soll. Den soll Marsus überlebt haben. Geboren wurde er also vermutlich im 3. Jh. (wie alt er bei der Priesterweihe war, geben die hagiographischen Texte nicht her, aber wohl eher jünger als 58 Jahre), gestorben ist er der Legende nach im 4. Jh. Und vermutlich erscheint er in der Bischofsliste nicht, da er als reichlich legendäre Gestalt, die zudem seit ungefähr 1000 nicht mehr im Raum Auxerre verehrt wurde, dort nach übertragung der Reliquien nach Essen vergessen wurde. Die Weblinks sind übrigens ziemlich unzuverlässig und teilweise alter Forschungsstand, die Übertragung durch Altfrid nach Essen hat Hedwig Röckelein ziemlich klar widerlegt. (Den Fund von Reliquien auf dem Essener Domplatz im letzten Jahr, die vielleicht die vermissten Marsus-Reliquien sind, habe ich auch rausgelassen. Die Identifikation mit Marsus-Reliquien ist hochspekulativ.) -- 80.139.81.93 19:18, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann ist ja jetzt alles im Lot - Sixtus II kommt zeitlich nun auch hin. Peregrinus kannte ich eher als Saint Pélerin - sollte man nicht Peregrinus durch Pélerin ersetzen, so steht er ja auch in der Liste der Bischöfe. Gruß --Eynre 19:28, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Er war eigentlich Römer, und daher halte ich die römische Form für besser, unter der er ja wohl auch im Martyrologium Romanum steht. Der Marcellin der Bischofsliste müsste dann ja auch eigentlich Marsus sein, aber überprüfen kann ich das nicht. In der zweisprachigen Schrift zur Reliqienübertragung zurück nach Frankreich heist Marsus im tranzösischen Text allerdings Marse, Peregrinus wird im Französischen zu Pelerin. -- 80.139.81.93 20:04, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorhandene Reliquien??

Bearbeiten

Hallöchen,

also, das Büstenreliquiar soll einen Schädelknochen enthalten, dann steht da aber noch etwas vom Verlust der Schädelreliquie im zweiten Weltkrieg, was ist denn nun noch da und was nicht??

tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 14:21, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Also: Das Büstenreliquiar ist meines Wissens nach seit dem 2. Weltkrieg leer (auch, wenn die Schädelreliquie zwischenzeitlich vielleicht bei Bauarbeiten auf dem Domplatz wiedergefunden wurde). Eine Reliquie ist aber in dem Dreiturmreliquiar der Äbtissin Maria Clara, das ist, wenn ich mich richtig erinnere, ein Armknochen. Von dem wurden dann auch die Reliquien abgetrennt, die dann nach etwa 1000 Jahren nach Auxerre zurückgegeben wurden. Die Kirche in Auxerre ist allerdings inzwischen Profanisiert, wo deren Marsusreliquien jetzt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 18:36, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten