Diskussion:Martin Augsthaler

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Papa1234 in Abschnitt Todesjahr † 1749

Todesjahr † 1749

Bearbeiten

Hallo Altera levatur, sicher hast Du große Freude von mir ein Lebenszeichen zu erhalten. Diesmal eine Anfrage zum Todesjahr des Martin Augsthaler. Teile doch bitte mit woher die Angabe 1749 stammt. Danke, --HOWI (Diskussion) 18:04, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe es aus der angegebenen Quelle geschlossen, nach der 1749 das Geld an das Minoritenkloster gelangt sein soll, also das Testament (wohl durch den Tod) in Kraft trat. Mehr habe ich nicht dazu.

Was ich aber schon lange einmal fragen wollte, nachdem Du mich schon an den Artikel erinnert hast... Du hast damals den Zusatz eingefügt (übrigens ohne Quellenangabe), dass Martin Augsthalers Hof "der einzige bekannte Wohnsitz eines Oberweseler Stiftsherrn außerhalb der Stiftsimmunität" sei. Hast Du einen Beleg dafür, dass er als Stiftsherr dort gewohnt hat? Ich bin mir da nämlich nicht so sicher, denn der Torbogen ist 1719 bezeichnet, Jahre bevor Augsthaler in Oberwesel Stiftsherr wurde. Vielleicht stammte Augsthaler ja von dort oder hatte dort ein ererbtes Gut. Ich habe die Aussage damals etwas entschärft, indem ich auf die frühe Datierung von 1719 hinwies und dass er beim Bau noch kein Stiftsherr gewesen sei. Gruß --Altera levatur (Diskussion) 00:48, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Altera levatur:, Augsthaler wird in der Literatur (Pauly, Schüller, Vuy, Sebald) als Martin Augsthaler von Oberwesel bezeichnet. Ob er auf einem Vorgängerbau des 1719 errichteten Hofs auf die Welt kam, nun, da bist Du ja findig, denn entgegen den Wiki-Vorgaben keine Theoriefindung, schreibst Du oben „Ich habe es aus der angegebenen Quelle geschlossen“. Wenn man dies in Deinen übrigen Artikeln finden sollte, werden die hübschen Edelweißbildchen (Pardon, Deine Fans schreiben ja Edelweiss) schnell verwelken.

Im Artikel Liebfrauenkirche [1] referenzierst Du mit der Webseite des Oberweseler Bauvereins und benutzt Wortpassagen nach eigenem Gusto. Dort steht zur 1690 gegründeten Schule: „Der große Aufschwung der Schule kam, als der Kanoniker Martin Augsthaler von dem Liebfrauenstift der Klosterschule 1749 eine Stiftung von 1500 Gulden vermachte“.

Bei Dir wird aus dem Aufschwung der intakten Schule – sie war nach den Kriegsschäden im Erbfolgekrieg bereits 1702 wieder eröffnet worden – ein Aufbau. Denn Du formulierst: „ In Oberwesel verfügte er eine testamentarische Stiftung zum Aufbau der Lateinschule beim Minoritenkloster.[1] Auch im Artikel Martin Augsthaler [2] findet man neben dem von Dir erträumten Todesjahr 1749 in dem Einleitungssatz und in dem Schlusssatz diese falsche Angabe „Martin Augsthaler starb 1749“. Auch die Angabe im Folgesatz „ (als Ruine erhaltene) Minoritenklosters Oberwesel“ .. ist eine zu kritisierende Schludrigkeit, denn es steht (recht augenfällig wie die Wernerkapelle in Bacharach) nur die gotische Kirchenruine des ehemaligen Minoritenkloster Oberwesel.--HOWI (Diskussion) 14:18, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu >"Zusatz eingefügt (übrigens ohne Quellenangabe)".. Wenn Du die Bildunterschrift meinst, hier der Beleg ; Eduard Sebald und Co-Autoren: "Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 9. Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises" Teil 2, Band 1. Oberstraße 11, S. 658 ff und Band 2, Rathausstraße 16 S. 990
Das Todesdatum wurde geändert, das es nicht belegt ist. Testament heißt nicht, dass jemand da auch gestorben ist. Man kann ein Testament viele Jahre vor dem Tod erstellen. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:54, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
  1. Webseite zum Minoritenkloster Oberwesel