Diskussion:Martin Pumphut

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gripweed in Abschnitt Schreibweise

Schreibweise

Bearbeiten

Guten Abend,

wie dem Artikel zu entnehmen ist, gibt es verschiedene Varianten des Namens Pumphut. Da es keine verbriefte "amtliche" Schreibweise der historischen Person Martin Pumphut(t) zu geben scheint, besonders in der Oberlausitz die Variante "Pumphut" bekannter und gebräuchlicher ist und sogar im Artikel selbst einige Male die Schreibweise mit einem T verwendet wird, wäre ich der Ansicht, auch das Lemma in "Martin Pumphut" umzubenennen. Spräche etwas dagegen? Danke und gute Nacht, Sökaren 01:40, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe da kein Problem mit. Ich ging beim Lemma von der Website und der Schreibweise bei Preußler aus. --Gripweed 09:39, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe in den Sagen nur die Schreibweise Pumphut gefunden (einmal auch Pumput, 1x Pumpfuß) [1]. Möchte daher den Artikel verschieben. Da wohl nur Preußler den Pumphut mit 2t schreibt habe ich mit der Fettschreibung so meine Probleme und setz die mal kursiv. Gibt es dazu weitere Meinungen? --WikiAnika 20:01, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: auch in Wilthen ist es der Pumphut [2] und in Spohla wohl auch [3] --WikiAnika 20:19, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich lese grad einen Artikel für ein Sorbisches kulturhistorisches Lexikon, das 2013 erscheinen soll, da steht ein Artikel über Pumphut (Autorin: Dr. Susanne Hose, Sorbisches Institut Bautzen): Demnach ist die Pumphutsage nicht sorbischen Ursprungs sondern im mitteldeutschen Raum und Mecklenburg verbreitet, ins Sorbische Sagenrepertoire scheint er nur übernommen worden zu sein, was die geringe Anzahl an sorbischen Pumpot-Überlieferungen vermuten lässt. Willibald von Schulenburg nennt in seinen "Wendische Volkssagen und Gebräuche aus dem Spreewald" (Leipzig 1880) nur fünf Pumphut-Sagen. Auch in der sorbischen Literatur ist die Gestalt - z.B. im Gegensatz zu Krabat, Mittagsfrau, Wassermann und Co. - nur in geringem Maße verarbeitet worden. Als wichtige Sekundärlitartur wird genannt: Lothar Jung: Pumphut - Ein Beitrag zur deutschen Volkssagenforschung, Marburg 1960.--miki.epic (Diskussion) 11:20, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kannst du gerne dann auch so einbauen. Ich habe es so recherchiert, wie angegeben, kann also nicht allzuviel dazu sagen. --Gripweed (Diskussion) 11:37, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten