Diskussion:Martin Schmidt (Politiker, 1914)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 87.178.36.3 in Abschnitt 37 Jahre und 47 Tage

Änderung des Lemmas

Bearbeiten

Der Rufname der im Artikel abgehandelten Person ist Martin. So hat er sich in der Öffentlichkeit stets genannt und so schaute er regelmäßig von Wahlplakaten in die Gegend. Entsprechend der Namenskonventionen für Lemmata („Bei mehreren Vornamen (Taufnamen) wird der Rufname als Artikelname verwendet und die anderen Vornamen im Artikelkopf angegeben.“) ist daher eine Lemma-Änderung fällig. Das Lemma Martin Schmidt (Politiker) ist jedoch z.Z. bereits belegt. Allerdings sind beide Politiker, jener als solcher lemmatisierte und im Artikel dieser Diskussionsseite abgehandelte. Daher werde ich gleich den Artikel über den SPD-Politiker zu Martin Schmidt (SPD) verschieben und den über den B'90/Grüne-Politiker zu Martin Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) (letzterer analog zu Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), alternativ könnte Martin Schmidt (GAL) in Betracht kommen). -- SpiltMilk 22:18, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Promoviert?

Bearbeiten

… oder nicht promoviert? Das ist die Frage. In Die Mitglieder des Deutschen Bundestages. 1.–13. Wahlperiode. Alphabetisches Gesamtverzeichnis mit Stand vom 28. Februar 1998 (Hrsg. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Materialien Nr. 127, April 1998) ist der im Artikel dieser Diskussionsseite behandelte Martin Schmidt jedenfalls unter lfd. Nr. 2179 als „Schmidt, Dr. R. Martin“ aufgeführt. -- SpiltMilk 22:19, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Angegliederte Ostgebiete"

Bearbeiten

Vom Erstaunen über das Wort "angegliedert" abgesehen, geht es hier offenbar nicht um die vorher im Artikel verlinkten, bis dahin unbestreitbar deutschen "Ostgebiete", also die nach 1945 verlorenen, sondern um bis 1939 polnische Gebiete. Sowohl war der ins Falsche führende Verweis zu tilgen als auch der verharmlosende Begriff "angegliedert" zu ersetzen.--Altaripensis 16:08, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

37 Jahre und 47 Tage

Bearbeiten

Diese Angabe kann nicht stimmen. Die angegebene Q irrt offensichtlich. Man muss Q auch kritisch lesen und nicht blind übernehmen. Das gilt besonders für nicht-wissenschaftliche (Laien-)Internetquellen. 1949 wurde am 14.8. gewählt. Gemäß Art. 39 GG muss der Bundestag innerhalb von 30 Tagen nach der Wahl zur konstituierenden Sitzung zusammentreten. Damit beginnt auch das Mandat des Gewählten (§ 80 Bundeswahlordnung). Adenauer wurde am 15.9. zum Kanzler gewählt. Spätestens da muss sich der 1. Bundestag konstituiert haben, falls aus irgendwelchen Gründen die 30-Tage-Frist 1949 (noch) nicht eingehalten wurde. 37 J. und 47 T. wäre dann der 1.11.1986. Die BTW 1987 fand am 25.1. statt. Die Wahlperiode eines Bundestages (und damit das Mandat des Gewählten) endet mit dem Zusammentritt des neuen. Wann der neue BT 1987 sich konstituierte, weiß ich nicht. Aber 37 Jahre und 47 Tage ist falsch. Vielleicht sind es 147 Tage. Würde passen, wenn 1987 ca. 11 oder 12 Tage nach der Wahl der neue BT zusammentrat. --93.210.229.226 15:11, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist die taggenaue Angabe eh überflüssig. --Mogelzahn (Diskussion) 21:16, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die ist wichtig, wenn es um die Rangfolge der längsten Parlamentszugehörigkeit geht.--87.178.61.190 21:31, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Womit sich die Frage ergibt: Ist es wichtig die auf den Tag genau längste Parlamentszugehörigkeit festzustellen (die Martin Schmidt ohnehin seit 2009 nicht mehr inne hat) oder reicht es nicht festzustellen, dass der Abgeordnete Wolfgang Schäuble im Oktober 40 Jahre dem Deutschen Bundestag angehört und damit dem Bundestag am längsten angehört? --Mogelzahn (Diskussion) 12:28, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die längste Parlamentszugehörigkeit hatte Schmidt-Gellersen nie und die hat auch Schäuble nicht im Okt. 2012 (da sowieso nicht, BTW war 19.11.1972), sondern es ist immer noch Stücklen. Bis Ende 2013 mindestens ist Schm-G Nr.3. aber wenn Schäuble 2013 rausgeht, kommt es schon auf die Tage an, ob der oder Stücklen am längsten drin waren, und wenn Glos und Riesenhuber auch rausgehen, kommts wieder auf die Tage an, ob diese oder Sch-G nr. 3 sind. --87.178.36.3 18:35, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Einfach im Artikel nachlesen: Da Stücklen auch in der 11. Legislaturperiode im Parlament vertreten war und Wolfgang Schäuble dem Bundestag seit 1972 angehört, ist Schmidt zurzeit der Parlamentarier mit der drittlängsten Abgeordnetentätigkeit in der Geschichte des bundesdeutschen Parlaments. --87.178.36.3 18:48, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten