Diskussion:Martinisingen
Ist das derselbe Brauch, den ich unter dem Begriff "Martinssingen" kenne? Sollte man vielleicht eine Umleitung von dieser Schreibweise einrichten? --Fatamorgana 20:30, 12. Jun 2005 (CEST)
- Es ist verwandt, aber nicht identisch. Einen Verweis faende trotzdem ich gut. (nicht signierter Beitrag von 82.212.18.99 (Diskussion) 18:23, 10. Nov. 2006 (CET))
- Ist verknüpft, dann kann sich jeder informieren. --FlammingoMoin 21:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
"Die bekanntesten Martinilieder"
Hallo. Alle Links, die auf die Seiten von Lutherkirche.de verweisen sind "tot". Ich finde die Texte auf der (vermutlich neugestalteten) Webseite nicht mehr. Ich denke, somit die können die Links gelöscht werden. Schade ;) (nicht signierter Beitrag von 87.185.170.177 (Diskussion) 19:34, 22. Okt. 2007 (CEST))
- Ist geschehen, in der Tat bedauerlich, aber wer sich auskennt klickt rechts und wählt "google-Suche nach markiertem Text", anders bleibt das hier kaum aktuell.--FlammingoMoin 21:33, 22. Okt. 2007 (CEST)
Moin, kann mir bitte der Blockwart, der meinen Beitrag einfach gelöscht hat, erklären, warum der Liedtext des "Martin-Luther-Liedes" "kein enzylopädisches Wissen" vermittelt? Besonders in Anbetracht der Tatsache, dass direkt darunter Liedtexte auf Plattdeutsch stehen dürfen? Wenn Liedtexte, die nirgendwo schriftlich fixiert sind, die mündlich seit Generationen weitergegeben werden, keinen Platz in der Wikipedia haben - dafür aber eine komplette Inhaltsbeschreibungen irgendwelcher Serien, dann frage ich mich wirklich wo hier bitte Probleme mit "enzylopädisches Wissen" bestehen. (nicht signierter Beitrag von 91.36.56.112 (Diskussion) 16:08, 6. Nov. 2007 (CET))
- Dafür gibt's halt die Richtlinien, du kannst aber Seiten unter "Weblinks" reinsetzen, auf denen man die Lieder finden kann. DAS geht schon (war auch bis vor zwei Monaten so, s.o.)--FlammingoMoin 00:03, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich gebe "Moin" recht. Wieso widerspricht das Richtlinien, wenn es einfach keine schriftlichen Belege gibt? Ich kann mich hundertprozentig erinnern, wie wir als Kinder "Matten Herrn" gesungen haben und habe daher so meine Zweifel an den schriftlichen Quellen. Meine Erinnerung ist da akurater! (nicht signierter Beitrag von Tiki (Diskussion | Beiträge) 14:19, 4. Okt. 2008 (CEST))
Da sich "Matten Herrn" auf St. Martin (den Herrn) bezieht, halte ich die "Überlieferung" "Matten Mären" für recht fragwürdig. Was soll das denn sein, "Mären"? Auch die Umformung von "Beern" in "Beeren" halte ich für abenteuerlich. Das ist plattdeutsch für "Birnen", "Äpfel und Birnen", nicht "Äpfel und Beeren". (nicht signierter Beitrag von Tiki (Diskussion | Beiträge) 14:27, 4. Okt. 2008 (CEST))
- Es kann im regionalen Plattdeutsch z.B. erhebliche Unterschiede geben! --81.20.127.126 13:10, 10. Nov. 2024 (CET)
"Mären" = kurze Geschichten, kleine Moralerzählungen; verw. engl. "nightMARE" (deut. Alptraum). Komme südöstlich von Hannover, da wird "Matten Matten Märe" (mit Akzent auf Märe) gesungen. Werd den ganzen Text mal reinstellen bei Gelegenheit. (nicht signierter Beitrag von Wolfizero (Diskussion | Beiträge) 08:39, 10. Nov. 2008 (CET))
Text
BearbeitenIch habe gerade ein Notenblatt auf meinem Rechner rausgekramt, das ich mal aus dem Internet kopiert hatte. Mir war so, als ob dort viel mehr Strophen aufgezählt waren. So ist es auch: Anstelle „Laternenlicht, verlösch mir nicht!“ gibt es dort noch:
- „Ein Lichtermeer zu Martins Ehr“
- „Der Martinsmann, der zieht voran“
- „Wie schön das klingt, wenn jeder singt“
- „Ein Kuchenduft liegt in der Luft“
- „Beschenkt uns heut, ihr lieben Leut“
- „Laternenlicht, verlösch mir nicht!“
- „Mein Licht ist aus, ich geh nach Haus“
Darüber steht: „Text und Melodie: Trad. aus Holstein“. Sollte man das (etwa in der Form wie hier) in den Artikel aufnehmen oder singt man das überhaupt nicht mehr? Dann gehört es aber der Vollständigkeit halber trotzdem in den Artikel, oder? --Toffel 22:44, 10. Sep. 2008 (CEST)
Im Solling (Südniedersachsen) haben wir diese Lied gesungen:
Matten, Matten, jauen Mann
der et bolle dauen kann
Äppel und de Birn'
Nüte und de Kirn'
Ole Frue, junge Frue
lat mi nich sau lange stahn
eck mot noch bet noa Kölle john
Kölle is en wieen Wech
do kum eck nich mier hen.
Eck hör de Schlütel klingen,
Eck hör de Schlütel klappern,
Eck glöv, eck krieg en dicken dicken Appel.
(nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:19C0:2580:3987:E7F0:9AE6:75AD (Diskussion | Beiträge) 13:33, 4. Nov. 2015 (CET))
Protestantisches Martinssingen
BearbeitenHallo, ich wollte noch mal anmerken, dass wir das Martinisingen in Südniedersachsen als Martinssingen bezeichnen. Also das am 10.November, das protestantische. (nicht signierter Beitrag von Clougirl (Diskussion | Beiträge) 22:09, 9. Nov. 2008 (CET))
- Vielen Dank für die Erklärung. Ich dachte schon, du meinst das katholische Martinssingen. --Toffel 23:17, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo, die bei uns (auch Rethem/Aller) gesungene Version ist etwas anders als die auf der Hauptseite, sie lautet: Matten Matten Heern De Äppel un de Beern De mögt wi ja so geern Lat uns nich so lange stahn denn wi will noch wiedergahn Hier hin, doar hin Annerwärts ok noch hin En Hus wieder wohnt de Snieder Acht Hus achter wohnt de Slachter. Matten Matten Heern Da aber vermutlich bereits genügend Versionen auf der Hauptseite stehen, wollte ich diese nur in die Diskussion einfügen, sodass stärker Interessierte sie auf diesem Wege zu sehen bekommen. (nicht signierter Beitrag von 88.71.159.181 (Diskussion) 21:16, 25. Jan. 2009 (CET)),
Ich kenne noch: (nordöstlich von Hannover)
Matten Matten Herrn,
de Äppel un de Beern,
de mag ich ja so gern,
lasst uns nicht so lange stehn, denn wir wolln noch weiter gehn,
nach Bremen, nach Bremen,
Bremen ist ne schöne Stadt,
da kriegen alle Kinder was
Speck und Schinken und auch was zu trinken,
eine Flasche Wein,
dann gehn wir wieder heim,
ein Glas Bier, dann bleiben wir noch hier,
eine Flasche Rum, dann falln wir alle um. (nicht signierter Beitrag von 77.21.12.119 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 1. Nov. 2009 (CET))
Martini gibt es nicht nur im Norden Deutschlands sondern auch in Thüringen und beispielsweise Erfurt http://www.quermania.de/aktuelles-martini.shtml (nicht signierter Beitrag von 129.247.247.240 (Diskussion | Beiträge) 10:55, 6. Nov. 2009 (CET))
Ich komme aus der Gegend von Verden (Aller). Bei uns singt man: Matten, Mattenmährn, die Äppel und die Beern, die mögen wir so gern. Junge Fro, olle Fro, latt us nicht so lange stehn, wir woll'n noch ganz nach Köln gehn. Köln ist ne grote Stadt, da gibt us alle Lühe wat. Mie, wat, die wat, all die lütten Kinder wat. (nicht signierter Beitrag von 84.61.247.228 (Diskussion) 18:16, 31. Okt. 2011 (CET))
Moin!
Ich habe als Kind immer als "Dankeschön" folgendes Lied gesungen.
Fand den Text jedoch nicht im Internet.
"Über´s Jahr dann komm´ich wieder,
singe ich Euch frohe Lieder
hoffentlich vor dieser Tür.
Und ich danke
für die Gaben die ich heut´empfangen habe,
ja, ich danke sehr dafür!" (nicht signierter Beitrag von Robert McCall (Diskussion | Beiträge) 17:37, 10. Nov. 2012 (CET))
Sünne Marten: katholisch?
BearbeitenIst in Liedern mit "Sünne Marten" nicht das "De helleje Zinte Mätes" ("der heilige Sankt Martin") des katholischen Martinssingens gemeint? Oder ist Martin Luther inzwischen heiliggesprochen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:23, 3. Nov. 2013 (CET)
- Nein, damit ist natürlich "Sünden-Martin" Luther gemeint. *duckundweg* --79.201.110.77 00:46, 3. Nov. 2014 (CET)
Teilweise unhistorisch
BearbeitenSorry, aber da ist ja manches religionshistorisch sehr bedenklich!!!
Also den Beginn des Feiern eines Festes am Vorabend im Christentum ist aus demJudentum übernommen. Bestes Beispiel ist der Heilige Abend mit dem das Weihnachtsfest beginnt. Dies beruht darauf, das der Sabbat im Judentum mit dem Sonnenuntergang am Freitag beginnt und bis zum Sonnenuntergang am Samstag dauert.
Daß Martin Luther überhaupt Martin heißt ist darin begründet, daß Kinder früher - so auch 1483 - gleich am nächsten Tag getauft wurden, weil man glaubte, daß Ungetaufte nicht in den Himmel kommen. Und so hat man häufig den Namen des Tagesheiligen genommen. Das war dann der Heilige Martin von Tours am 11.11. Und auf den gehen die Bräuche des Singen und Sammeln zurück. (nicht signierter Beitrag von 91.4.109.127 (Diskussion) 23:01, 7. Nov. 2013 (CET))
- Du hast recht. Ich hatte vor einiger Zeit Belege zu den zT spekulativen, auch falschen Angaben angemahnt, die immer noch fehlen. Daher habe ich den Abschnitt jetzt auskommentiert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:43, 4. Nov. 2015 (CET)
- Was sich nicht belegen lässt, habe ich jetzt ganz rausgenommen. Belege sind nun für den Rest ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 15:57, 12. Sep. 2017 (CEST)
Löschung von Liedtexten am 12.09.2017
BearbeitenHallo, ich möchte nur sagen, dass ich es schade finde, dass am 12.09.2017 so viele Liedtexte gelöscht wurden. Ich finde gerade die kleinen regionalen Unterschiede interessant und fand es spannend, den Liedtext zu suchen, den ich als Kind gesungen habe. Ich habe heute nachsehen wollen, welchen ich nun mit meiner Tochter üben sollte und stelle fest, dass von den "Matten matten mähren"-Texten kein einziger mehr übrig ist. Ich plädiere dafür, sie wieder einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 92.76.172.211 (Diskussion) 11:31, 19. Okt. 2017 (CEST))
- Sie stehen hier: Martinssingen#Niedersachsen oder hier: [1]. Viel Spaß! --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:59, 19. Okt. 2017 (CEST)
- NEIN, das stehen diese Lieder nicht! --81.20.127.126 12:56, 10. Nov. 2024 (CET)
Sünne Marten: katholisch? Die Zweite.
BearbeitenIch wiederhile mich: Ist in Liedern mit "Sünne Marten" (= "Sankt Martin"???) nicht das "De helleje Zinte Mätes" ("der heilige Sankt Martin") des katholischen Martinssingens gemeint? --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:41, 11. Nov. 2018 (CET)
- Zwar grundsätzliche Zustimmung. Aber Du hast geseehen, dass beides in einem Lied vermischt wird?
- Mit de Kippkappkögels kom’ wi weer an.
- Elk singt so munte, as he man kann.
- Is ja Sünner Maarten, nümms blifft to Hus,
- Appels und Beeren kreegen wie to Schmuus
- Worum wi singen dat weet ji doch,
- Luthers Geburtstag de fiern wie nu noch.
- fiefhunnert joahr is dat al her,
- und noch geit Luthers Wort övert Eer.
- Dit Wort sall alltied un ewig bestahn,
- dit Wort sall düren, sall nich vergahn.
- Sünner Maartens Avend, Sünner Maartens Sang,
- un de Kippkappkögels blieven noch lang.
- Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:07, 12. Nov. 2018 (CET)
- Ja. Offensichtlich ist "St. Martin Luther" gemeint, wenn "Sünner" tatsächlich - wie ich mal unterstelle - eine plattdeutsche Form von "Sankt" ist (Sankt - Zint[er] - Sinter - Sünter). Wie gehen wir mit diesem Widerspruch im Liedtext um?--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:20, 12. Nov. 2018 (CET)
- Hier werden weder zwei Personen miteinander vermischt, noch wird Luther heiliggesprochen, hier wird der St. Martinstag mit Martin Luther, der am Vorabend dieses Festtags geboren wurde, in Verbindung gebracht. Der Begriff Martini-Singen bezieht sich ebenfalls auf den Festtag, sonst müsste es Martinus-Singen heißen. Special events des Kirchenjahres begannen in früheren Zeiten häufig nach Sonnenuntergang des Vorabends (Sünner Maartens-Avend, Sünner Maartens Sang) - und zwar eher weltlich als geistlich. In den weihnachtlichen Gebräuchen ist dieser Brauch mit dem Heiligen Abend ebenfalls erhalten geblieben. MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:23, 12. Nov. 2018 (CET)
- Ja. Offensichtlich ist "St. Martin Luther" gemeint, wenn "Sünner" tatsächlich - wie ich mal unterstelle - eine plattdeutsche Form von "Sankt" ist (Sankt - Zint[er] - Sinter - Sünter). Wie gehen wir mit diesem Widerspruch im Liedtext um?--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:20, 12. Nov. 2018 (CET)
- Zu verstehen höchstens auf dem Hintergrund protestantischer Dialektik, die zwar Heiligenverehrung ablehnt, aber Kirchen und Feste nach Heiligen benennt ("Sankt-Martins-Fest", St.-Nikolai-Kirche", "St.-Marien-Kirche"). Bleibt zu erklären, wer protestantischerseits zu den Heiligen gerechnet wird. Nur frühchristliche Heilige wie Martin oder Nikolaus? Nur vorreformatorische Persönlichkeiten? Bis wann? Franz von Assisi noch, Martin Luther aber nicht?--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:06, 12. Nov. 2018 (CET)
- Heilige sind nach protestantischer (und biblischer) Auffassung alle, die zu Jesus Christus gehören. Unter ihnen gibt es natürlich besondere Vorbilder, was den Glauben und das Tun des Gerechten angeht. Für sie kann im gottesdienstlichen Geschehen gedankt und über ihre Lebensgeschichte beispielhaft berichtet werden. Es existiert ja auch ein Evangelischer Namenkalender, der solche Vorbilder verzeichnet, einige auch hin und wieder daraus entfernt (zB Adolf Stoecker) und neue hinzufügt (zB Martin Luther King). Sie werden aber dort weder Sankt noch Hl., sondern nur mit ihrem Namen genannt. Sie werden auch nicht angerufen und um Fürbitte gebeten, sie gelangen im Protestantismus auch nicht zur Ehre der Altäre. Wenn manche evangelische Kirchen noch als St. Marien-, St. Petri- oder St. Martini-Kirche bezeichnet werden, so hängt es allermeist an der vorreformatorischen Geschichte dieser Kirchengebäude. Es hatte in den Jahrzehnten auch juristische Gründe, den alten Namen beizubehalten. In vielen Fällen wurde aber auch hier aus zB einer St. Ludgeri-Kirche eine Ludgeri-Kirche. Dort, wo nachreformatorische Kirchengebäude nach Vorbildern des Glaubens benannt worden sind, wurde ohnehin auf ein "St." oder "Hl." verzichtet. Sie heißen dann schlicht und einfach Paulus-Kirche, Elisabethkirche,Martin-Luther-King-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, etc. etc. MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:55, 12. Nov. 2018 (CET)
- Zu verstehen höchstens auf dem Hintergrund protestantischer Dialektik, die zwar Heiligenverehrung ablehnt, aber Kirchen und Feste nach Heiligen benennt ("Sankt-Martins-Fest", St.-Nikolai-Kirche", "St.-Marien-Kirche"). Bleibt zu erklären, wer protestantischerseits zu den Heiligen gerechnet wird. Nur frühchristliche Heilige wie Martin oder Nikolaus? Nur vorreformatorische Persönlichkeiten? Bis wann? Franz von Assisi noch, Martin Luther aber nicht?--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:06, 12. Nov. 2018 (CET)
- Weiß ich wohl. Ist mir auch einleuchtend. Kopf und Herz von Gretchen Normalprotestantin erleben es wohl manchmal anders. Wittenberg erinnert mich in manchem stark an einen katholischen Wallfahrtsort. (Karlchen Normalkathole verwischt andererseits auch mal die Grenze zwischen Heiligenverehrung und Heiligen-Anbetung ;-)) )--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:10, 12. Nov. 2018 (CET)
- "Wittenberg erinnert mich in manchem stark an einen katholischen Wallfahrtsort."
- Vermutlich sehr zutreffend. Gibt es nicht auch Luther Nudeln und Luther Bier und...und...und. --81.20.127.126 13:00, 10. Nov. 2024 (CET)
- Kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag weiter oben: In Jever wurde im vergangenen Jahr zum ersten Mal mit hoher Beteiligung ein ökumenischer Martinslauf durchgeführt; Titel des Unternehmens: 3-M-Lauf. 3-M bedeutet: Dreimal Martin (St. Martin, Martin Luther, Martin Luther King). Interessant ist ja auch, dass die drei Persönlichkeiten von ihrem Namen her zusammenhängen; Martin Luther erhielt seinen Vornamen, weil er am Tag/Vorabend des Hl. Martins geboren wurde und Martin Luther King bekam seiner Namen, weil sein Vater nach einem Besuch in Deutschland so begeistert vom Reformator war, dass er sich selbst und seinen damals fünfjährigen Sohn Michael nach ihm umbenannte. MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:24, 10. Nov. 2024 (CET)
- Weiß ich wohl. Ist mir auch einleuchtend. Kopf und Herz von Gretchen Normalprotestantin erleben es wohl manchmal anders. Wittenberg erinnert mich in manchem stark an einen katholischen Wallfahrtsort. (Karlchen Normalkathole verwischt andererseits auch mal die Grenze zwischen Heiligenverehrung und Heiligen-Anbetung ;-)) )--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:10, 12. Nov. 2018 (CET)
Wiedereinstellung der regionalen Matten, Matten, Meeren/Mieern in Südniedersachsen
BearbeitenIch vermissen als Südniedesachsen die regionalen Liedtexte. Scheinbar hat die jemand gelöscht.
Es scheint lokal in den Texten doch erhebliche Abweichungen zu geben.
Gerade, cirka 13:10 min. am 10.11.24 waren 3 "Stöpke" vor meiner Tür. Wa zwar nicht Matten Matten Meeren, aber ein andeen Martins Lied.
Und Ihe Süssigkeiten bekommen. ;) Schade es scheinen doch deutlich weniger geworden zu sein. --81.20.127.126 13:27, 10. Nov. 2024 (CET)
- Allgemeine Laternelieder finden sich im Artikel Laternelaufen. Für die von dir zitierten Lieder fehlt ein Beleg, dass sie spezifisch für das evangelische Martinisingen sind bzw. sich auf Martin Luther als Person beziehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:08, 18. Nov. 2024 (CET)