Archivierte Artikelkandidatur 7. Oktober – 25. Oktober 2011 (Ergebnis: Keine Auszeichnung)

Bearbeiten

Den Artikel über die ehemalige Gemeinde und jetzt Ortsteil von Hirschau habe ich vor mehr als vier Jahren angelegt und seitdem kontinuierlich verbessert. Meines Erachtens erfüllt der Artikel alle Kriterien für lesenswerte Artikel. Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich ebenso freuen wie über die Anerkennung des Status "lesenswert".--Bebbe 11:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass bei so kleinen Orten (und noch dazu bei Orsteilen!) die Quellenlage leider oft nicht so gut ist, deswegen Respekt für die Arbeit und die schöne Bebilderung. Aber, so leid es mir tut, in der Form ist der Artikel im Moment noch nicht auszeichnungswürdig.

  • Die Einleitung sollte etwas länger sein und einen Überblick über die wichtigsten Dinge geben. Ein Satz ist hier etwas zu wenig.
  • Abschnitt Geographie: Gibt es Nachbargemeinden? Nachbarortsteile? Kann man zur Geologie etwas sagen? Wie muss man sich das Umland vorstellen? Gibt es nennenswerte Berge?
  • Der erste Teil des Geschichtsabschnittes ist leider ohne Einzelnachweise, gerade hier sollten aber in meinen Augen welche stehen.
  • Ein Abschnitt zum Ortsbild wäre nett- wie sieht das Dorf aus (zieht es sich an einem Hang in die Höhe, liegt es entlang einer Straße als Hauptachse, dehnt es sich in die Fläche aus?), gibt es wichtige Bauwerke (Rathaus? Schule? Kirche/Kapelle? Die erwähnte Berghütte?)
  • Politisches: Es klingt durch, dass die CSU lange die bestimmende Partei war, aber kann man hier vllt ein wenig mehr schreiben? Wie sahen die Wahlergebnise der letzten Jahre aus?
  • Wirtschaft: Gibt es hier wirklich nur etwas über die Gastronomie zu sagen? Landwirtschaft? Ehemalige/noch bestehende Betriebe?
  • Der Abschnitt Persönlichkeiten sollte besser als Fließtext formuliert werden.
  • Die Zitierweise sollte verbessert werden- einfach nur einen Google-books-Link anzugeben ist etwas unbefriedigend. Titel, Autor etc. sollten schon im Einzelnachweis angegeben werden.

Viele Grüße,--SEM 12:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Als ungefähres Vorbild ist viellecht Mechlenreuth geeignet.

Hi SEM! Zunächst schon mal vielen Dank für die Rückmeldung. Den ersten Punkt "Einleitung" habe ich bereits bearbeitet. Als nächstes wollte ich mich über die Zitierweise machen. Hast Du für mich auch noch ein Beispiel ähnlich dem von Mechlenreuth, wie man korrekt aus google-Books zitiert? Vielen Dank! --Bebbe 13:42, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde es als das zitieren, was es ist, nämlich als Buch. Der erste Google-Books-Verweis wäre dementsprechend:
Georg von Viebahn (Hrsg): Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands, Erster Teil, Berlin 1858, S. XX. Wenn du willst, kannst du dann noch (online verfügbar auf Google Books) anfügen.
Gruß,--SEM 13:52, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hi! Zitierweise ist angepasst. So ok? --Bebbe 16:02, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, sieht gut aus. Eine Frage noch zur Einleitung: Zu Massenricht gehört der Ort Rödlas, in dem sich ein Aussichtsturm sowie eine Gaststätte befindet. Gibt es noch weitere Orte/Weiler, die zum Ort gehören? Falls ja, sollten sie ebenfalls erwähnt werden; Aussichtsturm und Gaststätte dagegen müssen nicht unbedint in die Einleitung. Der Turm könnte aber im Abschnitt Ortsbild/Bauwerke erwähnt werden, dann gerne auch etwas detaillierter (Höhe, Alter, weitere Zwecke außer Aussicht und Gaststätte,...). Ebenfalls in die Einleitung könnte noch, welche Orsteile früher die Gemeinde bildeten.--SEM 16:13, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hi! Einleitung habe ich überarbeitet. An den Bauwerken arbeite ich. --Bebbe 12:10, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auch die Bauwerke habe ich nun überarbeitet. Den Artikel über den Rödlasturm habe ich hinzugefügt. Den Abschnitt über die Dorfkirche habe ich übernommen. Dazu habe ich die relevanten Abschnitte aus dem Abschnitt Geschichte herausgenommen. Gefällt mir so auch besser. --Bebbe 15:52, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hier mal meine Zusammenfassung zu der Meldung von SEM von oben:
  • Einleitung habe ich nachbegessert. Müsste jetzt wesentlich besser sein.
  • Bei der Geographie habe ich die die Nachbarortschaften eingefügt.
  • Den ersten Abschnitt der Geschichtssektion habe ich um einer Quellenangabe ergänzt.
  • Zu Politisch: In der Tat hat es in Massenricht nie ein Mitglied einer anderen Wählergrupperuppierung als der CSU im Gemeinderat gegeben. Aktuelle Informationen dazu gibt es nicht, da durch die Eingemeindung Massenrichts nach Hirschau im Jahre 1978 natürlich auch kein eigenständiger Gemeinderat mehr existiert.
  • Zu Wirtschaft habe ich auch einiges ergänzt. Zum Einen habe ich relevante Passagen aus der Geschichte herausgenommen und zu Wirtschaft mit reingenommen. Zudem habe ich etwas ergänzt zur aktuellen Situation. Vielen Dank für den Hinweis, an dieser Stelle - denke ich - konnte der Artikel wirklich nochmal um einiges aufgewertet werden.
  • Bei den Persönlichkeiten habe ich mich eigentlich an anderen Artikeln orientiert. z.B. bei Hirschau oder Amberg ist dieser Abschnitt immer als Liste strukturiert. Soll das wirklich geändert werden?
Vielen Dank nochmal für Deine produktiven Anregungen. Über Feedback zu meinen Änderungen würde ich mich freuen! --Bebbe 12:03, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Änderungen! Die Dorfkirche und Wirtschaft aus dem Geschichtsteil zu nehmen, halte ich für eine gute Idee. Zur Politik: Gibt es vielleicht Landtags- oder Bundestagswahlergebnisse oder so etwas? Der Geschichtsteil gefällt mir aber leider noch nicht so ganz- die meisten Informationen dort sind leider noch immer unbelegt (Erwähnung im Wehrverzeichnis [was ist eigentlich ein Pflegamt?], Ersterwähnungen im Salpuch, Belegen lässt sich jedoch, dass dort verschiedene Ortschaften entstanden und wieder verschwanden. ), ebenso fehlen im Religionsteil noch Belege. Bezüglich der Listen: Ich würde so wenige Listen wie möglich einsetzen, also auch die Aufzählungspunkte bei "Bauwerke" und "Vereine" rausnehmen. Persönlichkeiten als Fließtext zu formulieren wurde mir bei meiner letzten Kandidatur ans Herz gelegt und hat dort in meinen Augen zu einer deutlichen Verbesserung geführt, vergleiche das mit dem. Im Geschichtsabschnitt lese ich gerade, dass es eine Schule gab. Das wäre u.U. auch einen Unterabschnitt "Bildung" im Abschnitt "Wirschaft und Infrastruktur" wert: Was für eine Schule war es, wie lange bestand sie, wo ist nun die nächstgelegene Schule, welches sind die nächstgelegenen weiterführenden Schulen, die Massenrichter Schüler besuchen? Schön wäre halt noch, wenn es zum Wirtschaftsabschnitt noch ein paar Zahlen/Statistiken gäbe- wie viele Auspendler/Einpendler, wie viele landw. Betriebe etc. Aber gut möglich, dass es diese Zahlen nicht so einfach gibt (ich habe einmal kurz bei der bayrischen Regionaldatenbank gesucht und nichts gefunden), zumal es ja nur ein Ortsteil ist. Allgemein ist die Quellenlage halt leider etwas dünn. Hast du schon einmal hier nach Massenricht oder einer Gesamtdarstellung Hirschaus, die evtl Massenricht auch behandelt, geschaut, ob sich etwas findet? Bei Hirschau wird auch Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7 zitiert- kommt Massenricht da vielleicht vor und hast du vllt Zugriff auf das Buch? Das letzte nur als Anmerkungen, falls du den Artikel auf eine etwas breitere Quellenbasis stellen willst. Gruß,--SEM 00:14, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Habe die Verkehrsinfo aus der geographischen Lage einmal in den Verkehrsabschnitt verschoben. Bei der geographischen Lage sollte in meinen Augen mehr beschrieben werden, wo der Ort liegt- wie heisst die Region? Die Landkreisgrenze ist bereits ein guter Bezugspunkt; die Entfernung zu Hirschau mitsamt Richtung (xx km nördlich/südlich/nordwestlich/...) wäre z.B. interessant, ebenso die von Amberg als Kreishauptstadt. Auch eine Beschreibung der Umgebung- Wald? Berg? Wo liegt der Rödlasberg? Nördlich, südlich, westlich der Stadt? Wie weit entfernt? Mechlenreuth oder Bockschaft sind wieder gute Beispiele.
Hi!
Neuere Wahlergebnisse habe ich gefunden. Diese habe ich jetzt unter der CSU mit eingefügt, da passen die am Besten mit dazu. Du meinst wahrscheinlich, dass ich ähnlich Bockschaft einen eigenen Abschnitt für Politik anlegen soll. Glaubst Du, dass sich das rentiert? Ein Wappen wie Bockschaft hat Massenricht m.W. leider nicht. Mechlenreuth hat noch die Liste der Bürgermeister unter Politik stehen. Alsenborn und Beram haben auch keinen eigenen Abschnitt über Politik. Was meinst, wie wollen wir weiter vorgehen?
Wegen der Quellen im Abschnitt Geschichte: Die ersten vier Absätze habe ich angepasst übernommen aus der Festschrift (Quelle [1]). Gibt es die Möglichkeit, mehrere Absätze so zu markieren, dass sie aus der gleichen Quelle stammen?
Der Religionsteil stammt ebenfalls aus der Quelle [1]. Ich habe die Quellenangabe mit eingefügt.

--Bebbe 17:00, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie groß ist denn die Festschrift? Falls sie mehr als eine Seite umfasst, kannst du ja die einzelnen Seiten zitieren, von denen du die Infos hast. Ansonsten habe ich den Absatz einmal als solchen zusammengefasst, dann wird deutlicher, dass alles aus der gleichen Quelle stammt. Falls du aber für einzelne Informationen einzelne Seiten der Schrift zitieren kannst, wäre das besser.--SEM 19:57, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Abwartend Auch ich kenne die Probleme, die sich beim Schreiben von Artikeln über kleine Ortschaften ergeben, nur zu gut. Trotzdem finde ich einiges noch etwas unschön:

  • Der Abschnitt "Geschichte" wirkt mit den vielen kurzen Absätzen, die teilweise nur aus einem knappen Satz bestehen, etwas abgehackt und fast listenhaft.
  • Im Jahre 1926 wurde die jetzige Dorfkirche, die dem heiligen Josef geweiht ist, erbaut - hier würde ich noch den richtigen Josef verlinken, ich nehme an, dass es sich um Josef von Nazaret handeln dürfte, der allerdings nicht der einzige heilige Josef ist.
  • Etwas unscharf formuliert: Es ist anzunehmen, dass Massenricht, das wohl schon immer zum Benefizium und später zur Expositur Ehenfeld gehörte, mehrmals die Konfession wechselte. - wer nimmt das an? An dieser Stelle wäre ein Einzelnachweis jedenfalls gut.
  • Gastronomie: Speisen gibt es in der Kanzlei nicht, dennoch schätzen vor allem die Bewohner Massenrichts die Gaststätte in der Ortsmitte sehr. - klingt wie Werbung und ist unbelegt (wie der ganze Abschnitt keine Einzelnachweise hat).

Störend ist auch die Verwendung eines Wikipedia-Artikels als Einzelnachweis. Es sollte vielmehr optimalerweise die Quelle, die im verlinkten Artikel Verwaltungsgliederung Bayerns verwendet wurde, benutzt werden. Allerdings spricht Wikipedia:Belege#Interne_Verlinkung davon, dass Links auf andere Wikipedia-Artikel eine Quellenangabe ersetzen können, "wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen"; dies in der Form eines ENW zu tun, ist aber zumindest ungewöhnlich. Gestumblindi 02:46, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi! Auch hier ein Bearbeitungsstatus der einzelnen Punkte:
  • Am Abschnitt Geschichte haben sich ja mittlerweile einige Autoren ausgelassen (unter anderem auch Du, Danke dafür). Ich denke, dass der Abschnitt dadurch gewonnen hat. Einsatz-Absätze gibt es jetzt nur mehr zwei, aber die passen wirklich nirgends anders dazu.
  • Den Link auf den heiligen Josef habe ich eingabaut. Danke für den Hinweis!
  • Gastronomie habe ich entschärft. Ist nun wertungsfreier formuliert. Einzelnachweise gibt es für diesen Abschnitt keine. Den Abschnitt habe ich vollständig selbst verfasst. Wie soll man damit umgehen?
  • Wegen Link auf wikipedia-Artikel: Wie sollen wir hier vorgehen? Soll ich die Quellenangabe aus der verlinkten Seite anstatt des wikipedia-Links einfügen? --Bebbe 14:15, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gastronomie: Das heisst, dass du diesen Abschnitt aus eigener Ortskenntnis geschrieben hast - Literatur, die man zitieren könnte, gibt's dazu keine? Dann müsste eigentlich gemäss WP:KTF und WP:BLG der ganze Abschnitt ersatzlos gelöscht werden, denn eigenes Wissen des Artikelautors ist hier als Quelle nicht erlaubt. Link auf Wikipedia: Ja, originale Quelle statt Wikipedia. Gestumblindi 01:09, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hi! Der Satz, auf den Du Dich beziehst, ist vermutlich folgender (von WP:BLG): "Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person (WP:BIO beachten) oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln). Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite kommentiert werden.". Schaden anrichten werden diese Aussagen wohl kaum und dubios sind diese Aussagen auch nicht. Oder gibt es einen anderen Satz, den Du meinst? --Bebbe 13:03, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich beziehe mich auf Grundsatz Nr. 1: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten". Es ist hier lange etablierte Praxis, dass Dinge, die sich nicht in der Literatur finden, nicht in Artikel gehören. Das hat nicht nur mit potentiellem "Schaden" zu tun (sicher sind deine Gastronomie-Ausführungen ganz harmlos), sondern auch mit Relevanz: Etwas, worüber bisher niemand geschrieben hat, ist für uns vermutlich nicht relevant. Gestumblindi 13:19, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung saubere arbeit, so wie es sie hier zu zehntausenden bei wikipedia gibt. wenn wir bei diesem niveau von strukturiertem artikel schon sagen, das sei herausragend aus der masse der artikel, dann stimmt etwas mit dem anspruch an uns selbst nicht, und der qualität, die wir für unsere leser bereitstellen. auch wenn ich selbst auch gern bestätigung bekomme, ein solcher artikel aus meiner feder wäre für mich nur mittelklasse (durchschnitt), was ihn ja von stubs, substubs, fansprech und anderen edit-tests abhebt. von daher meine anerkennung für eine saubere arbeit, bitte weiter so, du bist auf einem guten weg. --Jbergner 15:44, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi! Vielen Dank für Deinen Beitrag. Schön wäre, wenn Du uns mitteilen würdest, was Du an dem Artikel so mittelmäßig findest. Interessant wären für mich auch noch folgende zwei Punkte:
  • Wo nimmst Du die Kriterien her? Es gibt ganz klare Richtlinien, wann ein Artikel lesenswert ist (s. Wikipedia:Lesenswerte Artikel). Diese zu erfüllen, ist der Artikel - denke ich - auf einem guten Weg.
  • Wo siehst Du noch Mängel im Vergleich zu anderen lesenswerten Orts-Artikeln, wie z.B. Bockschaft oder Mechlenreuth?
Vielen Dank für Dein Feedback! --Bebbe 16:29, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
hallo, ich vergleiche deinen artikel nicht mit den genannten dünnstbrettern, sondern beispielsweise mit dem Lesenswerten stadtartikel Aalen, Jena oder Radebeul oder wenns ein kleinerer ort sein soll: Reinhardshagen. den vergleich mit den genannten Lesenswerten kannst du sicher selber ziehen. oder nimm dir wenigstens Alsenborn, Buchenau (Dautphetal), Rittersgrün oder Siedlung Eisenheim zum vorbild. wenn du dort bist, bist du aus meiner sicht am ende des weges angekommen. --Jbergner 17:56, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nur so als Einschub: Bockschaft und Mechlenreuth sind ebenfalls lesenswerte Artikel. --SEM 19:57, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Massenricht mit Aalen, Jena oder Radebeul zu vergleichen ist unfair und unangebracht, Jbergner. So viel Substanz für einen Artikel wie bei diesen Städten wird es bei diesem kleinen Dörfchen nie geben - ob ein Artikel lesenswert oder exzellent ist, sollte man auch daran beurteilen, was für seinen Gegenstand überhaupt möglich ist. Wenn ein Ortsartikel für eine Auszeichnung zwingend mit Aalen vergleichbar sein müsste, wäre es überhaupt nicht möglich, kleine Dörfer lesenswert darzustellen. Die meisten hier sehen das aber wohl doch etwas anders - Massstab wären dann tatsächlich eher Artikel wie Mechlenreuth, dessen Lesenswert-Auszeichnung (ohne Gegenstimmen) vor drei Jahren erfolgte, also nicht etwa in grauer Wikipedia-Vorzeit. Für ein Dorf mit 202 Einwohnern ist Mechlenreuth ein mehr als ordentlicher Artikel, der seine Auszeichnung m.E. nach wie vor verdient hat. Oder nehmen wir ein aktuelleres Beispiel, meinen eigenen Artikel Kammersrohr, der erst kürzlich ausgezeichnet wurde: Das Dorf hat sogar nur 40 Einwohner und ich denke, ich habe nahezu das Maximum aus der verfügbaren Literatur herausgeholt, jedenfalls alles Wesentliche. Die Kriterien fordern keine bestimmte Länge - ein Artikel, der die Kernaspekte seines Themas fachlich korrekt und belegt darstellt, kann "lesenswert" werden. Wenn es ein "kleines Thema" ist, kann das auch ein kleiner Artikel sein. Auch Reinhardshagen, Alsenborn etc. sind deutlich grössere Ortschaften und Siedlung Eisenheim sowieso ein ganz eigener, nicht vergleichbarer Fall (älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet, denkmalgeschützt, gute Literatursituation, aus der sich viel machen lässt). - Das sind nun grundsätzliche Bemerkungen. Zum hier konkret diskutierten Artikel möchte ich allerdings nach wie vor kein Votum abgeben (aktuell mit Tendenz zu "keine Auszeichnung"), da es einfach noch zu viel daran zu tun gibt. Gestumblindi 01:26, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
wenn ich dieser argumentation folge, dann hat also ein fünf-satz-artikel über ein geo-objekt, das ja relevant ist, die chance auf lesenswert, wenn es nur alles, was es zu sagen gibt, in OMA-verständlicher form wiedergibt. und die sätze dabei in ihrer abfolge einen roten faden ergeben? an diesem beispiel zeigt sich mir, warum wir mehr brauchen, autoren oder artikel für gut zu bezeichnen, so wie den stein im brett oder das sternchen. aber die beiden stufen Lesenswert und Exzellent sind meines erachtens eine nummer zu groß für artikel dieses substanzumfangs. meine meinung. --Jbergner 08:45, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Antwort zur allgemeinen Thematik bei Jbergner, um die Diskussion zum konkreten Artikel hier nicht damit zu belasten. Gestumblindi 01:25, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ich habe große Sympathie für Wikipedianer, die sich auch um die kleinsten Ortschaften kümmern. Aber eine Auszeichnung für diesen Artikel würde die Arbeit vieler anderer Ortsartikel entwerten. Wenn der Unterabschnitt "Gastronomie" (grenzt sowieso schon an Werbung!) länger ist als der gesamte Abschnitt Geografie und der Unterabschnitt Verkehr zusammen, dann stimmt einfach die Gewichtung nicht. Zudem sind die vielen Ein-Satz-Absätze stilistisch unschön. Ansonsten siehe die Anmerkungen von SEM. Da ist noch einiges an Arbeit vonnöten, sorry. Gruß, Frisia Orientalis 17:39, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nötige Stimmenzahl für lesenswert nicht erreicht.
Archiviert von WP:KALP: --Tolecro 13:21, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rödlasturm

Bearbeiten
  • Er besteht im Grundriss aus ineinander verschiedenen Dreiecken. Der Turm selbst stellt ein gleichseitiges Dreieck dar. Ineinander verschiedene Dreiecke, wie ist das zu verstehen? Ein Turm kann kein gleichseitiges Dreieck darstellen. Ein Dreieck ist zwei-, ein Turm dreidimensional.
  • ...hat die Überdüngung und die Anreicherung der Atmosphäre mit Kohlenstoff zum Wachstum des umgebenden Waldes beigetragen. Wirklich Kohlenstoff? Wo kommt denn der her? --Schubbay 15:17, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hab dafür mal nen eigenen Artikel angelegt - Aussichtsturm Rödlas --Bebbe 16:55, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da sind aber wieder die gleichen Unklarheiten drin. Bitte in einer verständlichen Sprache schreiben. --Schubbay 20:12, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kohlenstoff ist erledigt. Wie schreibt man wegen der Dreiecke? Schreibt man da sich schneidende Dreiecke?--Bebbe 15:31, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Aktueller Stand

Bearbeiten

Da Bebbe bei mir angefragt hat, hier meine Meinung zum aktuellen Stand des Artikels:

Noch nicht alle Kritikpunkte aus der KALP-Diskussion sind behoben. So ist der Abschnitt "Gastronomie" immer noch völlig unbelegt. Auch daran hat sich noch nichts geändert:

  • Etwas unscharf formuliert: Es ist anzunehmen, dass Massenricht, das wohl schon immer zum Benefizium und später zur Expositur Ehenfeld gehörte, mehrmals die Konfession wechselte. - wer nimmt das an? An dieser Stelle wäre ein Einzelnachweis jedenfalls gut.

In diversen Abschnitten würde ich mir mehr Einzelnachweise wünschen. So ist unter Massenricht#Bildung bloss gerade der Verkauf des Schulgebäudes per Einzelnachweis (aus der Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr) belegt, wo kommen die restlichen Informationen in diesem Abschnitt her? Wohl kaum aus der Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr? Oder etwa doch? - Unklarheiten im Abschnitt "Geschichte": Belegen lässt sich jedoch, dass dort verschiedene Ortschaften entstanden und wieder verschwanden. An manche dieser Ortschaften erinnern noch Flurnamen, wie zum Beispiel Pürkha oder Pimpach - wieso erinnern die Flurnamen "Pürkha oder Pimpach" an Ortschaften? Im Jahre 1766 wurde in Massenricht eine erste Kapelle Maria Hilf erbaut - gab es denn noch eine spätere Kapelle Maria Hilf? - Die Formatierung des Abschnitts "Vereine" könnte verbessert werden, besser fette Überschriften als eingerückte Punkte, würde ich sagen. Gestumblindi 03:59, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi! Der Gastronomie-Abschnitt ist deswegen noch völlig unbelegt, weil es dazu wirklich nichts gibt. Diesen habe ich selbst verfasst. Ist es wirklich notwendig, den rauszunehmen, weil es dazu noch keine Veröffentlichungen gibt? Massenricht ist ein Dorf, zu dem es natürlich nur wenige Veröffentlichungen gibt. In der Tat ist es so, dass z.B. der Abschnitt Bildung aus diesem einen Artikel aus der Festschrift ab S. 55 resultiert. Der Artikel ist wesentlich umfangreicher, ich habe hier relevante Informationen übernommen. Ebenso ist es so, dass der Abschnitt "Religionen" aus der Festschrift stammt (zu Deiner Anmerkung von oben wegen "Es ist wohl anzunehmen, ..."). Die Formulierungsunschärfe beim Kapellenbau habe ich herausgenommen. Dass es sich um eine Maria-Hilf-Kapelle handelte, steht unten bei den Bauwerken nochmal, auch dort habe ich die Formulierungsunschärfe "eine erste" beseitigt. Die Formatierung des Abschnitts "Vereine" habe ich angepasst. Vielen Dank für Deine Hinweise, der Artikel gedeiht ;-) ! --Bebbe 09:05, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem mit dem Gastronomie-Abschnitt ist, dass ein Großteil der Informationen für eine Enzyklopädie irrelevant sind: (Angeboten werden lediglich Getränke, Speisen gibt es in der Kanzlei nicht., Die ehemalige Gastwirtschaft von Thomas Prösl wurde durch Heirat der Tochter Berta mit Franz Schiffl zum Gasthaus Schiffl., andere wiederum neigen zu POV (Deswegen ist sie beliebtes Ausflugsziel für Wanderer aus Nah und Fern. Auch von Naherholungsgästen wird die Hütte, wie die Rödlaser Berghütte von den Einheimischen genannt wird, stark frequentiert.; Ende Mai 2008 wurde die Gaststätte, die vor allem während der Karpfensaison zahlreiche Gäste anlockte,). Das wird dir in einer Lesenswertkandidatur auf jeden Fall sehr negativ ausgelegt. Die Gaststätten an und für sich kann man in meinen Augen schon erwähnen, allerdings in deutlich reduzierter Form. Erwähne die beiden Gaststätten, ggfs. mit ihrem Alter, falls bekannt, schreib, dass die Berghütte dem Verein gehört und an Wanderwegen liegt und erwähne dann noch die beiden inzwischen geschlossenen Betriebe. Alles andere würde ich rausnehmen. Gruß,--SEM 15:22, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hm, ich glaub, ich nehm den Abschnitt trotzdem raus. Was meint ihr?--Bebbe 17:20, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich würde etwa so vorgehen, wie von SEM angeregt: Man darf die Existenz der Gaststätten schon erwähnen, aber möglichst kurz sowie am besten ohne eigenen Abschnitt, sondern einfach unter "Wirtschaft" direkt. Gestumblindi 04:02, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab den Abschnitt jetzt trotzdem mal komplett rausgenommen und habe den Inhalt auf die anderen Abschnitte Bauwerke und Geschichte übernommen. Ich bin offen für weitere Anregungen ;-) ! --Bebbe 09:59, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Überschriften für die Vereine habe ich nochmal umformatiert, siehe meine Änderungsbegründung. So sieht es nicht so komisch aus wie mit den eingerückten Punkten, aber auch nicht so fragmentiert und das Inhaltsverzeichnis aufblähend wie mit einem eigenen "echten" Abschnitt für jeden Verein. Gibt es für den Radfahrverein ausser der Tatsache, dass er irgendwann zwischen 1933 und 1945 (wann genau und warum?) aufgelöst wurde, gar keine Informationen? Ich frage mich aber auch, ob man das Vereinsleben nicht überhaupt noch etwas komprimierter darstellen könnte. Gestumblindi 23:00, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zum Radfahrverein konnte ich leider noch keine weiteren Informationen herausfinden. Habe bereits mit Leute gesprochen, die sich evtl. noch daran erinnern können, konnte aber bis jetzt noch nichts bewirken. Aber ich bleibe dran. --Bebbe 15:54, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vereine

Bearbeiten

Das Gründungsdatum gehört in den Text und nicht in die Überschrift. --Schubbay 11:34, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi Schubbay! Ist erledigt! --Bebbe 11:39, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herkunft des Namens

Bearbeiten

…der Bestandteil Melsen ist…auf den vorgefundenen Zustand der Örtlichkeit zurückzuführen. Welcher Zustand ist mit Melsen verbunden? --Schubbay 22:09, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi! Habe das aus einer Quelle übernommen. Habe schon nachgefragt, ich bleibe dran. --Bebbe (Diskussion) 09:21, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und? Hat sich eine Erklärung ergeben? --Schubbay (Diskussion) 20:57, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleigewinnung?

Bearbeiten

Hallo, der Fabrikbesitzer "Förderreuther" aus Nürnberg soll bei Massenricht Blei (?) gewonnen haben, folgt man Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Bd. 2, München 1863, S. 363. Das hing wohl mit dem dort vorhandenen Sandstein zusammen, der bei der Bleigewinnung eine Rolle spielte.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:04, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hi! Habe das hier nicht aufgenommen, weil die Bleibergwerke auf dem Gemeindegebiet der damaligen wie auch heutigen Gemeinde Freihung liegen. --Bebbe (Diskussion) 16:21, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Scheinen aber nicht unbedeutend und sehr früh gewesen zu sein. Dementsprechend darf man wohl wirtschaftliche Auswirkungen getrost annehmen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:54, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Ergebnis eines Teils meiner Recherchen über den Bleibergbau in der Region habe ich unter Freihung#Bergbau vermerkt. Inwieweit meinst Du, dass Auswirkungen auf Massenricht bestanden haben könnten? --Bebbe (Diskussion) 17:01, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, waren die Massenrichter Bauern. Wie die Rechte am Umland verteilt waren, kann ich noch nicht beurteilen, ich kann mir aber denken, dass es zwischen den Gemeinden ausgeprägte Überschneidungen einzelner Rechte gegeben hat, was ja durchaus gängig war. Auch die zusätzlichen Arbeitsmöglichkeiten, vor allem in der kalten Jahreszeit, dürften erheblich gewesen sein, sei es als Zulieferer von Brennstoff, im Transport oder sogar im eigentlichen Bergbau. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Gemeindegrenzen dabei eine Rolle gespielt haben. Ich schau mir Deinen Text in den nächsten Tagen mal genauer an. Nimm meine Änderungen bitte nur als Vorschläge, die Du jederzeit ändern solltest, wenn sie den Sinn entstellen o.ä. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:21, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi! Habe jetzt den Bleibergbau in Freihung sowie die Bergbauaktivitäten in den anderen umgebenden Orten unter Wirtschaft mit eingebaut. --Bebbe (Diskussion) 10:51, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Einwohnerzahl

Bearbeiten

1838 soll der Ort 142 Einwohner gehabt haben, danach erscheinen 180. In Karl Fr. Hohn: Der Regenkreis des Königreichs Bayern, Stuttgart, Tübingen 1830, S. 60 erscheint Massenricht bereits als "Dorf mit 1 Kapelle, 26 H. und 180 E.", hat also auch schon 180 Einwohner gehabt. Sind die 142 für das Jahr 1838 verlässlich? Oder gar die 363 für 1852? Gibt es eine mögliche Erklärung? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:14, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Leider keine Erklärung. Kleines Problem ist natürlich immer, dass man bei Einwohnerzahlen nicht sagen kann, ob es sich um die Gemeinde Massenricht oder die Ortschaft Massenricht handelt. Da jedoch in beiden Fällen von 26 Häusern die Rede ist, kann der Unterschied schon mal nicht hierdrin liegen. Kann es mir leider auch nicht erklären. Deswegen habe ich dies unter Angabe der Quellen ohne weitere Kommentierung stehen gelassen. Eine Bevölkerungsschwankung von diesem Ausmaß lässt sich in dieser Zeit nach meinem Wissen aber auf keinen Fall erklären. Es scheint so, als wäre die niedrigere Zahl falsch.--Bebbe (Diskussion) 16:26, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Macht ja nichts, Du kannst das ja so referieren. Das ist schließlich unsere Aufgabe, denn wir geben hier nur bereits Erforschtes und Dargestelltes wieder, wir selbst sollten die gegensätzlichen Zahlen bzw. Meinungen einfach nur darstellen. Auf jeden Fall lässt sich aus dem Beitrag was machen. Wenn Du Unterstützung brauchst, melde Dich. Gruß gen Süden, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:56, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Dein Angebot, Unterstützung brauche ich/der Artikel immer. Nach dem, was ich alles in Zeit in Internetrecherche und Lektüre von Gedrucktem gesteckt habe, bezweifle ich, dass sich noch viele Informationen zu Massenricht finden lassen. Leider sind anscheinend die Künste der Mitarbeiter an dem Artikel in Sachen enzyklopädischem Formulieren auch sehr begrenzt. Deswegen bin ich etwas ratlos, wie ich den Artikel noch nach vorne bringen kann. --Bebbe (Diskussion) 17:06, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur auf WP:KLA vom 24. Februar bis 14. März 2012 (lesenswert)

Bearbeiten

Massenricht ist seit 1978 ein Ortsteil der Stadt Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern. Zuvor war es eine eigenständige Gemeinde, zu der die Orte Obersteinbach und Untersteinbach, die Weiler Rödlas und Träglhof sowie die Einöde Hummelmühle gehörten. Heute hat Massenricht etwas über 200 Einwohner, die Ortschaften der ehemaligen Gemeinde haben zusammen etwas mehr als 350 Einwohner. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Massenricht im Salpuch zu Sulzbach, das zwischen 1366 und 1368 entstand. Einleitung ergänzt.--Krib 10:07, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hi! Nach der erfolglosen Kandidatur im Oktober habe ich deutlich nachgearbeitet. Würde mich freuen, wenns diesmal klappen würde.--Bebbe 09:49, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

  • Pro, gerade in Anbetracht des Artikelgegenstandes. Ich würde aber immer noch dafür plädieren, die Informationen über die Namensherkunft in den Geschichtsabschnitt einzubauen. Gruß,--SEM 14:39, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Knappes Lesenswert. Nicht alle Probleme des Artikels, die auf seiner Diskussionsseite thematisiert werden, wurden ausgeräumt. Eine Hauptquelle scheint die "Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Massenricht zum 125jährigen Gründungsfest" zu sein, auf der nach Rückfrage ein grosser Teil nicht einzeln belegter Aussagen wie "Es ist anzunehmen, dass Massenricht, das wohl schon immer zum Benefizium und später zur Expositur Ehenfeld gehörte, mehrmals die Konfession wechselte" (wer nimmt das an?) zu beruhen scheint (aber ich hoffe doch, dass du keine Texte aus der Festschrift wörtlich übernommen hast, Bebbe? Siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Ich hatte auch gefragt, wieso denn "Flurnamen, wie zum Beispiel Pürkha oder Pimpach" an ehemalige Ortschaften auf dem Gebiet von Massenricht erinnern sollen (was bedeuten die Flurnamen genau und was haben sie mit ehemaligen Ortschaften zu tun?), aber wenn das einfach so unerklärt in der Feuerwehr-Festschrift steht und der Artikelautor hier diesbezüglich nichts anderes hat, muss man die Frage wohl vorerst auf sich beruhen lassen. Die Grundlagen des Artikels sind also recht dünn, wie es scheint. Aber angesichts der Schwierigkeiten, einen solchen Artikel über ein kleines Dorf zu schreiben, und wenn man daran denkt, wie der durchschnittliche kleine "Dorfartikel" aussieht... mag es für "lesenswert" reichen. Gestumblindi 16:56, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi Gestumblindi! Vielen Dank für Deine Bewertung. Richtig ist, dass die Quellenlage hier sehr dünn ist. Selbstverstänldich werde ich den Artikel weiter ausbauen, wenn mir weitere Quellen über den Weg laufen. Wörtlich übernommen habe ich aus der Festschrift nichts. Zudem bin ich "Mitherausgeber" der Festschrift ;-) ! Muss ich hier eigentlich mein Pro-Votum auch noch extra kundtun ;-) ? --Bebbe 08:24, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es hat sich hier so eingebürgert, dass Hauptautoren in der Regel mit "neutral" stimmen. Das ist keine feste Regel, aber doch irgendwie Standard ;) Gruß,--SEM 09:19, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann Neutral ;-) --Bebbe 10:23, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich teile ja eure Meinung, Einzelnachweise seien nicht alles, aber ich finde alle Informationen im Artikel sollten durch eine zuverlässige Quelle gerechtfertigt sein. Ich werde mein Votum nicht ändern, bzw. bringe ihn sogar auf Kontra, da die folgenden Infos unbedingt durch Einzelnachweise begründet werden sollten:
  • "Während des Dreißigjährigen Krieges kamen im Januar 1637 Reiter und Musketiere der kaiserlichen Regimenter Gonzaga und Graf Maximilian in die Gegend um Luhe und plünderten in den Tagen um den 1. Mai die Dörfer um Hirschau. Massenricht war insofern betroffen, als die Soldaten drohten, dass sie den Bürgermeister Konrad Meyer "prennen und klammern" wollten, die Bauern drangsalierten sie besonders übel (ENTWEDER ENTFERNEN ODER DURCH QUELLE RECHTFERTIGEN, ANSONSTEN IST ES WERTEND, THEORIEFINDUNG). Daraufhin rückten 40 Einwohner aus Hirschau aus und nahmen einen Leutnant, einen Fähnrich, einen Feldwebel, einen Korporal und einen Musketier fest und führten sie nach Hirschau."
  • "Spätestens seit 1660 wurde in Massenricht ein Mühlsteinbruch betrieben, der dortige Sandstein galt als besonders geeignet. Er musste jedoch 1870 wegen Wassereinbruchs seine Tätigkeit einstellen."
  • "So ordnete sie 1871 die Gründung von freiwilligen Feuerwehren an, die in Massenricht im Jahre 1884 erfolgte. 1929 entstand ein Spar- und Darlehensverein, aus dem die Raiffeisenkasse Massenricht hervorging."
  • "Am Ersten Weltkrieg nahmen 69 Männer teil, von denen 15 ums Leben kamen und einer vermisst blieb."
  • "Bereits 1766 wurde in Massenricht eine erste Kapelle erbaut, die im Jahr 1923 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Nachdem das Vorhaben wegen der Inflation zunächst gescheitert war, konnte im Jahr 1926 mit dem Bau der Dorfkirche begonnen werden. Sie wurde am Ostermontag des Jahres 1928, dem 9. April, durch Expositus Lanzl geweiht."
  • "Auch der Zweite Weltkrieg forderte im Dorf zahlreiche Menschenleben. Von den 68 Kriegsteilnehmern starben 20, 14 wurden vermisst, 2 verstarben an den Kriegsfolgen in der Heimat. Aufgrund der exponierten Lage Massenrichts konnten während des Zweiten Weltkriegs die Brände nach den Bombenangriffen auf Nürnberg beobachtet werden, auch das Grollen der Flugzeuge und die Detonationen waren zu vernehmen. Die Bombenangriffe auf die Stadt und den Truppenübungsplatz Grafenwöhr am 5. und 8. April 1945 haben ebenfalls Zeitzeugen von Massenricht aus verfolgt. Am 20. April 1945 gegen Mittag zogen die Amerikaner durch das Dorf. Bereits vor dem Krieg war die Zahl der Einwohner im Gemeindegebiet von 339 im Jahr 1933 auf 292 im Jahr 1939 zurückgegangen." (ERSTENS: DURCH QUELLE RECHTFERTIGEN, ZWEITENS MÜSSEN DIESE VARIATIONEN DER EINWOHNER IM ABSCHNITT "EINWOHNERENTWICKLUNG" UNTERGEBRACHT WERDEN, ODER GESTRICHEN WERDEN)

Viele der Punkte, die bei der letzten Kandidatur angesprochen wurden, sind leider noch nicht bereinigt. Der Artikel hat auch kein Reviewprozess hinter sich: die Kandidatur "ist nicht der ort, sich auf die bühne zu stellen, die drei von der jury anzustrahlen und sie zu fragen, wie man singt, tanzt oder anderweitig performt. und ob sie sich schnell mal dazustellen könnten, damit sie deine stimme übertönen." (Zitat von JBergner zu meinem Artikel Schlacht um Luzon nach dem zweiten Anlauf für die Kandidatur.) Dein artikel kann es gern schaffen, aber ein Review würde helfen. Siehe dazu den Abschnitt auf meiner Disk. Freundlicher Gruss --Nicholas Urquhart (Diskussion) 14:28, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dieses Votum gefällt mir besser, da es dem Autoren aufzeigt, was er verbessern könnte, danke! Aber noch eine kleine Anmerkung zu deinem letzten Kommentar: Der Artikel hat im gewissen Sinne ein Review hinter sich, Benutzer:Bebbe hatte Gestumblindi und mich vor der Kandidatur angeschrieben, um Kommentare gebeten und diese dann recht gewissenhaft abgehakt. Das lief informell und nicht über das eigentliche Review, aber mehr als 2 Reviewer kriegst du auch im eigentlichen Review meistens nicht zusammen ;) (Für die von Gestumblindi und mir angesprochenen Punkte siehe das hier und meine Benutzer-Disk. Gruß,--SEM (Diskussion) 14:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi Urquhart! Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Der Geschichts-Abschnitt wurde leider mittlerweile mehrfach und vor allem von vielen verschiedenen Personen überarbeitet, Passagen aus anderen Abschnitten übernommen, verschoben, zu Absätzen zusammengefasst, Absätze wieder auseinander gerissen, etc. Aus diesem Grund sind sehr einige EN verschoben/verloren gegangen. Ich habe dies nachgeholt und hoffe damit, Deiner Punkte genüge getan zu haben. Wenn nicht, her damit, bin für weitere Anregungen dieser Art sehr dankbar. --Bebbe (Diskussion) 15:23, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Ich denke das die reine Anzahl der Einzelnachweise nicht ausschlagegebend ist und solange keine sachlichen Argumente gegen die verwendeten EN vorgebracht werden, bleibe ich bei diesem Votum! MfG--Krib (Diskussion) 13:43, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Unterstützung. Mechlenreuth, ein Ort vergleichbarer Größe und ebenfalls mit dem Attribut lesenswert hat auch nur 23 Einzelnachweise. --Bebbe (Diskussion) 13:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zu den EN, die Info für den folgenden Satz musst du ja irgendwo her haben, und dann wäre dazu ein EN schon wünschenswert! Die Korrektheit des Gründungsdatums 18. Januar 1956 belegt jedoch ein Beitragsmahnschreiben... MfG--Krib (Diskussion) 14:17, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ooooooooops, der ist wohl untergegangen. Vielen Dank für den Hinweis, hab ich nachgetragen. --Bebbe (Diskussion) 14:32, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Momentan nur Neutral, denn nach dem ich mir einzelne Artikelabschnitte nochmal angeschaut habe, habe ich noch Fragen:
  • Dorfkirche St. Joseph: 1950 genehmigte das Ordinariat die Aufbewahrung des Sanktissimus in der Kirche. Was ist der Sanktissimus?
  • Vereine: Kein ENs, außer der von mir nachgegefragte zur CDU. Und gibt es mehr Infos warum der Radfahrverein Concordia Massenricht aufgelöst wurde?!
  • Rosenhof: bekanntes Tanzlokal von-bis ? / Schließung wann ?
  • CSU-Ortsverband Massenricht: Sollte der Abschnitt nicht unter Politik eingeordnet werden?
Soweit erst mal. MfG--Krib (Diskussion) 14:47, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sanktissimus sind Hostien, die in der Kirche aufwahrt werden. Leider gibt es in der wikipedia keinen brauchbaren Artikel, der eine Verlinkung rechtfertigen würde. Am Passendsten wäre hier wohl Leib Christi. Warum der Radfahr-Verein aufgelöst wurde, ist mir leider auch nicht bekannt. Ich habe in der Familie, die noch Informationen zu dem Verein haben könnte, nachgefragt, jedoch gibt es hier leider keine weiteren Informationen dazu. Der Grund und die Umstände der Auflösung des Vereins werden wohl für immer im Dunklen bleiben :-(. Daten zum Rosenhof werde ich erfragen. Ob ein politischer Ortsverband unter Vereine oder unter Politik eingeordnet werden sollte, ist - denke ich - doch Geschmackssache. Ein politischer Ortsverband in einer Ortschaft dieser Größe tritt wohl wirklich eher vereinsähnlich in Erscheinung. Die politischen Impulse, die von solch einem Ortsverband ausgehen, sind doch eher beschränkt. Ich finde, der Abschnitt ist unter den Vereinen gut aufgehoben. --Bebbe (Diskussion) 16:53, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe noch ein paar kleine Änderungen (ich hoffe in deinem Sinne) durchgeführt und u.a. das mit dem Rinnsal leicht umformuliert (dann stößt sich Christian Grims wohl weniger daran ;) ). Wenn der Radfahr-Verein ohne bleibende Nachwirkung und Erinnerung geblieben ist, kann er ruhig gelöscht werden!!! Ansonsten bin ich zu meinem ursprünglichem Votum zurückgekehrt. MfG--Krib (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank! Der erste Teil der Geschichte war übrigens - ähnlich Deiner Version jetzt - vor der letzten Diskussion um das Attribut "Lesenswert" im letzten Oktober bereits in mehrere Abschnitte zerteilt, auf Grund der Diskussion aber dann zu einem zusammen gefasst worden.--Bebbe (Diskussion) 18:47, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für den Geschichtsteil bin ich nicht verantwortlich. Hans-Jürgen Hübner hat nach deiner Antwort auf seinen Contra mit Hand angelegt, zur Verbesserung des Artikels.... und der wird immer besser :) (ist halt auch nicht leicht mit der Bewertung, denn wie du schon richtig sagtest, ist die Datenlage ausgequetscht) MfG--Krib (Diskussion) 19:14, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten


  • Lesenswert Ich finde den Artikel definitiv lesenswert. Ausschlaggebend sollte der Informationsgehalt des Artikels (der für diesen kleinen Ort enorm ist) sowie die Lesbarkeit sein. Beides ist in diesem Artikel wirklich sehr gut umgesetzt. Außerdem ist das noch mit 25 EN belegt. Ganz klares Votum für lesenswerten Artikel! --Starköl (Diskussion) 13:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Öhm, die Lesenswert-Voten von Hubert91 und Sarre Rbg finde ich nun etwas seltsam. Beide haben ihr Konto gerade erst erstellt und ihre einzigen Beiträge sind die Voten hier... ich würde vorschlagen, sie bei der Auswertung nicht zu berücksichtigen, auch wenn formal gesehen ja durchaus auch ganz neue Konten sich hier äussern dürfen. Nach aktuellem Stand (Lesenswert) macht es für die Auswertung sowieso keinen Unterschied. Gestumblindi 00:33, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimme dem zu, vor allem, da die Stimmen laut den Statuten ohnehin keine Auswirkungen haben. Damit könnte man die Meinungsfindung beenden, richtig? --Bebbe (Diskussion) 08:27, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kontra Auch für mich stellt sich die Frage, ob ein Artikel über eine Siedlung mit 200 Personen für einen lesenswerten Artikel reicht. Die Einzelnachweise sollten wenn schon einheitlich - nach, bzw. vor dem Punkt gesetzt werden und generell finde ich, dass der Schreibstil noch leicht überarbeitet gehört.

Ein Rinnsal mit ständiger Wasserführung gibt es in Massenricht nicht. Dafür ist das Einzugsgebiet vom Rödlaser Berg an zu klein und die Entfernung zu gering. Das Wasser versickert in der sogenannten Louh (Lohe) oder gelangt bestenfalls bis zu den Weihern. Einige Fischweiher in der Senke nördlich des Dorfes haben auch keinen ständigen Zulauf. Die Senke stellt eine Wasserscheide dar. Der nordwestliche Teil entwässert zur Vils bei Freihung, der nordöstliche Teil zum Röthenbach und damit in die Haidenaab.

Umformuliert erledigtErledigt --Krib (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Warum findet dies überhaupt Erwähnung, wenn es kein Rinnsal mit stäniger Wasserführung gibt? Generell hatten viele andere Artikel, die zuletzt als Lesenswert beurteilt wurden eine wesentlich höhere Qualität. Auch teile der Einzelnachweise sind von der Qualität her nicht umbedingt erste Wahl?
  • Überschriften und mindestlänge - Der Text von Unterüberschriften sollte zumindest 150 Wörter umfassen
  • Hier fehlen alle Einzelnachweise

"Regelmäßige Veranstaltungen [Bearbeiten] Jedes Jahr am Samstag vor dem 2. Februar findet anlässlich des christlichen Festes Mariä Lichtmess an der Rödlaser Berghütte eine Laternenwanderung statt. Anschließend trifft man sich in der Berghütte zu einem Musikantentreffen. Am Ostersonntag richtet die Freiwillige Feuerwehr alljährlich den Ostertanz in der Rödlaser Berghütte aus. Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) findet am Fuße des Rödlasturmes das Turmfest mit morgendlichem Gottesdienst und einer Kräuterweihe statt.Seit 2002 wird in Massenricht wieder an jedem dritten Septemberwochenende die Kirwa ausgetanzt."

Der Artikel ist aus meiner Sicht in Ordnung, für ein Lesenswert jedoch noch nicht weit genug entwickelt. Die zuletzt als Lesenswert ausgezeichneten Artikel waren meiner Meinung nach qualitativ besser.

lg --Christian Grims (Diskussion) 20:48, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst: Vielen Dank für den Hinweis, den Abschnitt mit den regelmäßigen Veranstaltungen habe ich mit Artikeln aus der Online-Ausgabe der vorherrschenden Tageszeitung belegt. Warum die Zitate einmal vor und einmal nach dem Punkt stehen, hat ganz einfach damit zu tun, dass sich das Zitat entweder nur auf den Satz selbst (Zitat vor dem Punkt) oder auf den ganzen Absatz bezieht (Zitat nach dem Punkt). Wenn das in wikipedia anders gewünscht ist, dann zeige man mir die Stelle, an der das steht. Dass es kein Rinnsal gibt, steht dort als einleitender Satz. Ich finde, das ist eine Besonderheit, dass es in der Gegend kein wasserführendes Rinnsal gibt. Die Begründung erfolgt im Anschluss ja ausführlich. Schade, aber dass solche Kleinigkeiten schon dazu gereichen, einen Artikel als nicht lesenswert zu kategorisieren. --Bebbe (Diskussion) 16:45, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend,

hierzu hätte ich noch drei Fragen:

"Während des Dreißigjährigen Krieges kamen am 30. April 1637 Reiter und Musketiere der kaiserlichen Regimenter Gonzaga und Graf Maximilian in die Gegend um Luhe und am 1. Mai in die Dörfer um Hirschau. Massenricht war insofern betroffen, als die Soldaten den Bürgermeister gefangen nahmen. Daraufhin rückten 40 Einwohner aus Hirschau aus und nahmen einen Leutnant, einen Fähnrich, einen Feldwebel, einen Korporal und einen Musketier fest und führten sie nach Hirschau. Von dort wurden sie nach Amberg gebracht.[1]"

  • Warum wurden gerade EIN, Leutnant, EIN Fähnrich, EIN Feldwebel usw. festgenommen? Hatte das eine besondere Bedeutung?
  • Was ist aus dem Bürgermeister geworden?
  • Wie ist die Geschichte ausgegangen?

lg --Christian Grims (Diskussion) 01:30, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die produktiven Anrgegungen. Ich habe den Abschnitt um den Dreißigjährigen Krieg überarbeitet. Durch die Umformulierungsarbeiten ist hier leider etwas verloren gegangen. Der Bürgermeister wurde gar nicht gefangen genommen, die Truppen drohten nur, dies zu tun. Das habe ich wieder richtig gestellt. Wie die Geschichte ausgegangen ist, habe ich ebenfalls ergänzt. Eine besondere Bedeutung hat das nicht, dass gerade jeweils einer der militärischen Gattung festgenommen wurde. Das waren halt lediglich die, die gefangen genommen wurden. In den Quellen finden sich die militärischen Funktionen der Gefangenen. --Bebbe (Diskussion) 07:38, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kontra Sicherlich ist der Beitrag ein ordentlicher Steinbruch geworden, aus dem man einen Lesenswerten machen kann. Leider ist jedoch der Stil vielfach unenzyklopädisch, und vor allem ist die Struktur anhand zufällig vorhandener Daten aufgebaut. Demzufolge ist die Geschichte eine oftmals zusammenhanglose Aneinanderreihung von Ereignissen, die zudem Wesentliches nicht nennt. So erscheinen im Geschichtsteil die Nachkriegsflüchtlinge nur im Abschnitt Einwohnerentwicklung, anscheinend liegen keine Wahlergebnisse vor usw. Schade. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:45, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber das, was hier teilweise gemacht wird, ist einfach unfair. Massenricht ist ein Dorf mit 200 Einwohnern. Glaubt ihr, da passiert jedes Jahr ein Hammer, der im Geschichtsteil erwähnenswert ist? Glaubt ihr, hier gibt es Bücher, aus denen man einfach die Geschichte zusammenklopfen muss? Der Stil unenzyklopädisch? Dann nennt doch bitte auch mal Beispiele, was man besser machen kann! So lange ihr das nicht tut, ist Euer Diskussionsverhalten genauso unproduktiv und unfair wie der Stil des Artikels unenzyklopädisch. An diesem Artikel arbeitet immer wieder ein gewisser Benutzer:Schubbay. Seiner Benutzerseite nach zu urteilen kümmert er sich anscheinend sehr um stilistische Mängel in der wikipedia. Die Änderungen, die er an dem Artikel Massenricht macht, sind nur Kleinigkeiten. Deswegen muss ich - so lange ihr das nicht zumindest durch Beispiele belegt - Eurer Kritik am Stil des Artikels schon eine ganze Portion an Subjektivität unterstellen. Schade, dass sich solch eine Einstellung in wikipedia durchsetzt. Ich wüsste nicht, woran der Artikel über Massenricht dem Artikel von Mechlenreuth noch nachsteht, dass er das Attribut - im Gegensatz zu diesem - nicht verdienen würde. --Bebbe (Diskussion) 16:40, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin Bebbe, keine Aufregung, der Artikel und Du, Ihr sollt keineswegs "unfair" behandelt werden. Ich habe dementsprechend eine Reihe von Vorschlägen gemacht, damit Du verstehst, wo m. E. die Reise hingehen muss, wenn man über ein Dorf im Rahmen der Wikipedia schreibt. Du hast leider viel Pulver liegen lassen, will sagen, bei Vereinen und Wirtschaft, Sehenswürdigkeiten usw. verschossen, wo doch Vieles davon auch in die Geschichte gehört. Mit diesem Abschnitt könnte ich angesichts der Dürftigkeit der Literatur inzwischen leben. Schwach sind noch die Abschnitte Religionen und Politik. Sind alle Einwohner katholisch? Welcher Gemeinde gehören sie an? An einer Stelle schreibst Du, die CSU sei bis 1978 die einzige politische Kraft gewesen. Wer ist 1978 dazugekommen? Vielleicht reicht die Kraft noch für ein paar Sätze? Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hm, für mich ist das echt schwer, sehe mich hier immer wieder in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite wird gefordert, dass der Artikel bspw. über einen Bauwerke-Abschnitt verfügen sollte (s. Diskussion:Massenricht#Archivierte_Artikelkandidatur_7._Oktober_.E2.80.93_25._Oktober_2011_.28Ergebnis:_Keine_Auszeichnung.29), ausufernde Redundanzen sind verständlicherweise nicht willkommen. Du meinst nun, dass in den weiter unten stehenden Abschnitten Pulver verschossen worden wäre, der in die Geschichte gehört hätte. Schwierige Situation für mich ;-) ! Trotzdem vielen Dank für Deine Anregungen auch auf der Diskussionsseite zu Massenricht. Ich habe mir auch vorgenommen, heute noch kurz auf den Bergbaubetrieb in den umliegenden Gemeinden einzugehen (es ist hier nicht nur Blei in Freihung, sondern auch Sandstein in Seugast und Ton in Ehenfeld). --Bebbe (Diskussion) 09:38, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ziel ist es ja, dem Leser ein Bild von der historischen Entwicklung des Ortes zu vermitteln, so gut die Literatur das zulässt. Es lässt sich nicht vermeiden, dass ein und dieselbe Information in verschiedenen Zusammenhängen genannt wird, weil sie dort verschiedenes bedeutet. Es kommt also nicht darauf an, auf Gedeih und Verderb doppelte Informationen zu vermeiden. Der Zusammenhang erzwingt die Auswahl. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:15, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi! Das ist mir schon klar, und ich hoffe, dass das in dem Artikel zu Massenricht einigermaßen gelungen ist. --Bebbe (Diskussion) 10:43, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt knappes Lesenswert. Vielleicht kannst Du die Seitenangaben aus der Festschrift noch nachliefern? Du hast sie ja offenbar zu Hause. Ansonsten verweist Du an 15 Stellen auf immer dieselbe Festschrift, und der Leser kann sich die Informationen auf S. 45ff. heraussuchen... Auch wäre eine Nachbearbeitung des Politik-Abschnitts dringlich, die eigentlich wenig Mühe bereiten dürfte. - Noch etwas Allgemeines zu Dorfartikeln. Wer sich auf ein solch enges (und zugleich weites) Thema einlässt, sollte wissen, was er tut. Die dürftige Quellen- und Literaturlage erfordert einen gut überlegten Umgang mit der Situation, notfalls müssen dem Leser die Lücken, die sich daraus ergeben, erklärt werden. Je dünner die Literaturlage, desto höher die Anforderungen an die Methodik der Autoren. Den Spieß umzudrehen, und die ungünstige Situation den hier Votierenden vorzuhalten, und gleichsam um mildernde Umstände zu bitten, wie man es hier öfters erlebt, halte ich für unzulässig. Zudem sollte er, resp. sie sich mit der ländlichen Geschichte der zu behandelnden Region auskennen, ansonsten misslingt die Einordnung und der Geschichtsteil wird ein bloßes Sammelsurium von Ereignissen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:37, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Viiiiiiiiiiiielen Dank für Deine produktiven Vorschläge und Deine Mithilfe. Die Seitenzahlen werde ich noch nachtragen, hab die Festschrift jetzt leider nicht da. --Bebbe (Diskussion) 13:05, 8. Mär. 2012 (CET) erledigtErledigt--Bebbe (Diskussion) 16:46, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pro Wenn ich sehe, wie der, soweit ich das beurteilen kann, recht ordentliche Artikel behandelt wird, als ob es um die Exzellenz geht, die hier gar nicht in Frage steht, muss ich mich doch zur Abstimmung entscheiden, obwohl ich dies ursprünglich wegen meiner sprachlichen Mithilfe nicht wollte. Stilistische Mängel, wie oben moniert, kann ich keine mehr erkennen. Auch beim Inhalt hat sich der Verfasser viel Mühe gemacht und alles Erwähnenswerte erfasst. --Schubbay (Diskussion) 19:51, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend,

"Eine Sage bringt das Flurdenkmal mit den Schweden in Verbindung. Anlass dafür war wohl die auf der Marter angebrachte Jahreszahl 1632. Der Sage nach schleiften die Schweden einen Bauern, an einen Pferdeschwanz gebunden, zum Dorf hinaus. Ein anderer löste ihn mit einer Lederkappe voll Geld aus. Zum Dank errichtete der Bauer das Flurdenkmal.[26]"

  • In der Geschichte des Ortsteil habe ich nichts zu den Schweden gefunden - Was war leicht im Jahr 1632 in Massenricht los?
  • Was hat der Bauer verbrochen, dass er am Pferdeschwanz aus dem Dorf geschliffen wurde?

Danke im Voraus.

lg --Christian Grims (Diskussion) 16:58, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hi! Wie gesagt, es ist eine Sage. Die Sage schweigt sich leider darüber aus, was der Bauer verbrochen hatte. Man weiß aber auch, dass die Schweden damals sehr grausam vorgingen und nicht immer einen Grund gebraucht haben, um jemanden zu foltern. Hinweise dazu, dass sich die Schweden in Massenricht umgetrieben haben, sind mir nicht bekannt, aber Fakten sind auch nicht unbedingt die Basis von Sagen ;-) ! --Bebbe (Diskussion) 09:15, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mir sind Mängel aufgefallen:

--Frank Winkelmann (Diskussion) 06:46, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Unterstützung. Für den "Ein-Satz-Abschnitt" habe ich bereits eine Idee, werde ich bei Gelegenheit überarbeiten. Welche Infos würdest Du denn gerne in der Einleitung noch sehen? --Bebbe (Diskussion) 15:15, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich war ja fast motiviert auszuwerten, gebe nun aber eine Neutral als Votum ab; eher mit Tendenz zum Contra denn zum Pro. Bisschen was hab ich im Artikel gerade selbst schon noch gemacht, z.B. bissel Typographie der ENs vereinheitlicht etc. Für ein positives Votum fehlen mir an etlichen Stellen noch die Einzelnachweise, zumindest bei Zitaten sind sie unabdingbar! Besonders sauer stößt es mir im Abschnitt Geschichte und vor allem dort im Unterabschnitt „Erstnennung (14. Jahrhundert)“ auf... Noch ein paar Hinweise:

  • Kriegsopfer sind unbelegt.
  • Forderte WK II tatsächlich „im Dorf zahlreiche Menschenleben“ oder ist hier vielmehr „unter der Dorfbevölkerung“ o.s.ä. gemeint?
  • Einwohnerentwicklung ist tlw. unbelegt
  • Vereine sind fast komplett unbelegt. Wo schrieb Expositus Lanz das Zitat zum Radsportverein?
  • Ist die Dorfkriche im Dehio geführt? So als renommierte wissenschaftliche Quelle?
  • Quellen für dem mangelhaft belegten Abschnitt zur Schule die nur im letzten Absatz genannte Festschrift?

--Miebner (Diskussion) 11:59, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wir steuern hier in eine Sackgasse! Es wurden gute Gründe für ein Auszeichnung und einige gute gegen eine Auszeichnung vorgebracht, aber mMn keine harten knock-out-Punkte. Der Artikel ist ein gutes Beispiel für einen grenzwertigen Artikel, aber weitere neutale-Voten bringen uns nicht weiter. Unter Vernachlässigung (ob gerechtfertigt oder nicht, Disk siehe hier) der zweifelhaften Voten von Sarre Rbg und Hubert91 sind wir formal bei 7 pro zu 2 contra + 1 neutral. Der Autor hat intensiv versucht auf die Kritikpunkte einzugehen, wodurch einige Voten noch verändert wurden. Ich habe Verständnis das sich ein potentieller Auswerter abgeschreckt fühlt (gerade da die mangelde qualitative Auswertung bei KLA moniert wurde) und würde vorschlagen eine Vier-Augen-Auswertung (wenn nötig 6-Augen) durchzuführen, das die Last nicht alleine auf den Schultern des Erstauswerters liegt und die Hemmschwelle so evtl. gesenkt wird. MfG--Krib (Diskussion) 12:34, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt offensichtlich auch noch unausgewertete Literatur. Was sich inhaltlich noch herausholen lässt, wag ich nicht einzuschätzen. Aber gerade, da die bisherigen Literaturangaben nicht vollends überzeugen, ist der Hinweis vielleicht wichtig. In der BSB findet sich:
  • Neubauer, Hans: Chronik Dorfkirche St. Josef Massenricht. Massenricht, Neubauer, 1995
  • Zehn Jahre Schützenverein Hüttenschützen Massenricht 1972-1982. Hirschau, 1982

Sollten sich aber sicher auch vor Ort auftreiben lassen... Keinerlei Literatur in der DNB verzeichnet. --Miebner (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. -- Miraki (Diskussion) 21:04, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auswertung: 9 Pro :2 Contra Stimmen, bei 2 zweifelhaften Pro-Stimmen, also quantitativ im Zweifelsfall 7:2. Qualitativ wurden Fehler genannt, z.B. unvollständig ausgewertete Literatur, aber keine gravierenden Fehler festgestellt, so dass eine Lesenswert-Auszeichnung erteilt werden kann. Herzlichen Glückwunsch! -- Miraki (Diskussion) 21:04, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bessere Ansicht Ortskern?

Bearbeiten

Das Foto Datei:Massenricht Ortskern.JPG ist etwas trübe und verwaschen. Eventuell wäre ein besseres möglich? :-) Gestumblindi 01:57, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

War am Samstag unterwegs. Habe - so denke ich - eine bessere Position gefunden für ein Bild von Massenricht ;-) ! Hatte nur leider keinen Foto dabei. --Bebbe (Diskussion) 08:15, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe versucht, mit einem Bildbearbeitungsprogramm Tonwert und Kontrast zu verbessern. --Schubbay (Diskussion) 19:23, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke Dir derweil! Ich werd aber ein neues machen, ich finde, dass von dem Standort, den ich am Sonntag gefunden habe, sogar ein aussagekräftigeres Bild möglich ist. --Bebbe (Diskussion) 09:41, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was haltet ihr von dem neuen Bild? --Bebbe (Diskussion) 11:07, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Vom Bildausschnitt ist es wesentlich aussagekräftiger. Allerdings war es ziemlich unscharf. Ich bin wieder mit einem Bildbearbeitungsprogramm drübergegangen; jetzt ist es, glaub’ ich, besser. --Schubbay (Diskussion) 14:09, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Auf Commons sollte das Bild noch kategorisiert werden. --Schubbay (Diskussion) 14:16, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Mit scheint das Bild stark nach rechts zu kippen. --DiRit 00:20, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich schau mal, vielleicht gibts ein Besseres! --Bebbe (Diskussion) 09:10, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mal noch zwei Stück raufgeladen. Was haltet ihr davon? Meint ihr, daraus kann man was machen?
--Bebbe (Diskussion) 13:15, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Also Bild 1 scheidet meiner Ansicht nach aus wegen der nichtssagenden Riesen-Rasenfläche im Vordergrund. Bild 2 ist wegen des größeren Ortsausschnitts besser als das usprüngliche im Artikel, allerdings wirkt es etwas trüb, was sich auch durch Tonwertkorrektur, Aufhellung und Kontrastverstärkung nicht ganz beheben lässt. --Schubbay (Diskussion) 18:45, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Keines der Bilder ist gut genug, dass ich es in den Artikel aufnehmen würde. Das linke hat keinen ansprechenden Ausschnitt, es kippt stark nach links. Das andere ist unten dunkel-schattig, oben zu hell. Man sollte eine günstigere Witterung abwarten. Gibt es nicht eine bessere Ortsansicht mit mehr Wiedererkennungswert bei günstigem Wetter/gutem Licht? --DiRit 02:59, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Glaubt ihr, dass man Bild 1 so zuschneiden kann, dass die Rasenfläche weg ist? Lässst sich Bild 2 durch Tonwertkorrektur, Aufhellung und Kontrastverstärkung zumindest soweit verbessern, dass es brauchbar ist? Das Problem ist, dass Massenricht an einem Abhang liegt. Von oben fotografiert hat man das Problem, dass man immer Hügel vor sich hat, von unten sieht man immer nur einen Teil. Ich denke, der Standpunkt (von einem ähnlichen Standpunkt ist ja auch das bestehende Bild fotografiert) ist der optimale. --Bebbe (Diskussion) 10:00, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
 
San Gimignano
Ein Ortbild wie dieses aus der Toscana wird man wohl nicht zustandebringen. ;-) Ich würde aber davon abraten, jetzt um jeden Preis eine Gesamtansicht einzustellen, die einfach nicht befriedigt. Mein Vorschlag: Lass dir 6 Monate Zeit. Mach mit dem Fahrrad Ausflüge rund um den Ort herum und erkunde die besten Ansichten. Das Traumbild sollte bei herrlichem Wetter, günstigem Licht (früh am Tag, nicht zu grelle Sonne, blauer Himmel und Wolken) entstehen. Probiere Aufnahmen von unten nach oben genauso. Nicht den Himmel überbelichten. Kamera gerade halten, senkrechte Hauskanten müssen senkrecht sein. Wenn möglich einen typischen Anblick mit einem gewissen Wiedererkennungswert. Oder lieber markante Teilaufnahmen als ein Gesamtbild, das nicht an San Gimignano herankommt. Von den entstandenen 50 Aufnahmen nimmst du dann in 6 Monaten eines oder einige, die am besten sind. Falls du noch 500 Euro zu viel hast und nicht weißt, was du damit machen sollst, vielleicht eine Spiegelreflexkamera? --DiRit 18:08, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi! Findet ihr eine Ansicht des Ortskerns oder gar der Kapelle besser als eine Gesamtansicht? Habe das Bild1 zugeschnitten. Das wird euch wohl auch nicht besser gefallen. Wenn ich 500 Euro in die Hand nehme, dann mach ich Luftaufnahmen ;-) ! --Bebbe (Diskussion) 19:16, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
 
Also, sie muss ja nicht unbedingt den Vergleich mit San Gimignano aushalten, aber ich denke, die zugeschnittene Variante, die ich noch ein wenig korrigiert habe, kann man einstellen, bis eine noch bessere Aufnahme vorhanden ist.--Schubbay (Diskussion) 19:28, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist besser als das Bild im Artikel, aber es ist verzerrt, im linken Bildteil sind die senkrechten Linien um 3° nach links gekippt, ebenso wohl der Horizont. Überlagert sind aber (umgekehrte) stürzende Linien, da schräg nach unten aufgenommen, deshalb kippt das Haus ganz rechts minimal nach rechts. Das alles etwas korrigiert und etwas weniger Farbkorrektur, dann wäre es schon einiges besser. Die Schärfe haut einen nicht um. Eine gute Kamera hat man lang, das Geld in Luftaufnahmen angelegt und dann unscharf geknipst, das ist auch nicht ganz perfekt. --DiRit 23:09, 21. Dez. 2012 (CET) + ergänzt DiRit 23:45, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Review vom 21. November 2012 - 1. April 2013

Bearbeiten

Massenricht bezeichnet eine Gemarkung sowie einen Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern. Seit 1978 ist Massenricht ein Ortsteil der Stadt Hirschau. Seit 1818 war es eine eigenständige Gemeinde, zu der die Orte Obersteinbach und Untersteinbach, die Weiler Rödlas und Träglhof, sowie die Einöde Hummelmühle gehörten. Heute hat Massenricht etwas über 200 Einwohner, die Ortschaften der ehemaligen Gemeinde haben zusammen etwas mehr als 350 Einwohner. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Salpuch zu Sulzbach, das zwischen 1366 und 1368 entstand.

Seit der Lesenswert-Kandidatur hat sich doch einiges getan. Vielen Dank für Euere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels! -- Bebbe (Diskussion) 16:40, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten
Das hast Du ja mittlerweile selbst ergänzt! Danke! --Bebbe (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Darüber gibt es leider keine Informationen. --Bebbe (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach der Eingemeindung

Bearbeiten

Seit 2000 gibt es in Massenricht neue systematische Hausnummern. Worin besteht die Systematik? --Schubbay (Diskussion) 14:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Systematik besteht darin, dass nebeneinanderliegende Häuser nun auch aufeinanderfolgende Hausnummern haben. Vorher waren die Häuser der Entstehung nach durchnummeriert. Das machte es den Rettungsdiensten schwer, ein Haus an Hand der Hausnummer zu finden. Dieser Umstand wurde im Jahr 2000 behoben. Danke für Deine Hilfe! --Bebbe (Diskussion) 16:02, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schwedenmarter

Bearbeiten
  • Der Monolith zeigt ein erhabenes Kreuz. Gekrönt wird die Marter von einem nach drei Seiten vorspringende Kopf... Ist Kopf wirklich der korrekte Begriff? – Ich habe ihn ursprünglich mit einem menschlichen Kopf assoziiert. --Schubbay (Diskussion) 15:02, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weiß ich leider auch nicht. In der Literatur 53 ist auch von "Kopf" die Rede. --Bebbe (Diskussion) 16:05, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ausgebessert. Danke! --Bebbe (Diskussion) 16:05, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 26.7. bis 16.8.2013, Ergebnis: Lesenswert bestätigt

Bearbeiten

Seit der Auszeichnung des Artikels mit dem Prädikat lesenswert hat sich doch einiges getan. Bei einem Review habe ich leider keine Rückmeldungen bekommen. Aus diesem Grund möchte ich diese Plattform hier nutzen um Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Und wenn dabei eine exzellent-Auszeichnung heraus springt, würde ich mich natürlich um so mehr freuen. --Bebbe (Diskussion) 14:29, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

service: das sind die änderungen zu heute. --Jbergner (Diskussion) 11:35, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja der Artikel kann bei der Einstufung für Lesenswert auch schon die exzellent Anforderungen erfüllen (kommt ja hin und wieder vor). Der Difflink hat also an sich noch nicht zu große Aussagekraft über eine weitere Verbesserung des Artikels. --Armin (Diskussion) 12:20, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Weblink- und Literaturvorlagen vertikaler Ausrichtung sollten im Quelltext nicht verwendet werden, da sie den Quelltext sperrig machen und die Bearbeitbarkeit sicherlich nicht grade erleichtern. --Armin (Diskussion) 12:20, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das entscheidend für eine Auszeichnung? Wenn ja, ändere ich das. Finde das aber so leichter pflegbar. --Bebbe (Diskussion) 09:25, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entscheidend nicht, es wäre aber trotzdem im Sinne einer einfacheren Bearbeitbarkeit des Quelltextes sehr angenehm, wenn du es ändern könntest und nicht wegen eines Auszeichnungsbaberls erst Änderungen vornimmst. Es steht ja nicht ohne Grund in der Vorlage drin, dass die vertikale Ausrichtung von Vorlagen vermieden werden sollte. --Armin (Diskussion) 09:30, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Done! Danke für den Hinweis! --Bebbe (Diskussion) 09:41, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte Kandidatur im Artikel vermerken. --Schubbay (Diskussion) 21:05, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Done! Danke für den Hinweis! --Bebbe (Diskussion) 09:20, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Verbesserungsmöglichkeiten: Im Abschnitt Eingemeindung könnte man noch etwas mehr verlinken. Die Einwohnerentwicklung im gleichnamigen Abschnitt könnte man vielleicht zusätzlich noch tabellarisch und/oder grafisch darstellen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:14, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkungen, die Verlinkungen im Abschnitt Eingemeindung habe ich ausgebaut, ich hoffe, ich habs nicht übertrieben. Macht eine tabellarische/grafische Darstellung der Einwohnerentwicklung Sinn, sie ist ja doch ziemlich konstant und beruht zudem auf unsicheren Zahlen: 1838 142 oder 180 Einwohner? --Bebbe (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ok, du hast Recht, eine tabellarisch-grafische Darstellung hat hier nicht viel Sinn. Somit spricht m. E. nichts mehr gegen eine Exzellent-Auszeichnung: Der Artikel ist reich bebildert und ausführlich, Mängel sind mir nicht aufgefallen. Sehr gute Arbeit!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:32, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ähnlich wie bei der letzten Kandidatur knapp Lesenswert, wenn ich auch das Bemühen des Autors sehe, weitere Informationen zu dem kleinen Dorf zu beschaffen. Doch viele der Aussagen bilden nach wie vor eine bloße Aufreihung von Fakten, die irgendwie zu Massenricht gehören. Ich habe erneut versucht, diesmal die Frage der Selbstständigkeit von 1818, Aussagen in einen größeren, in diesem Falle bayrischen, Zusammenhang zu stellen. Die Zuordnung des 15. Jahrhunderts zur Neuzeit habe ich korrigiert und versucht, einen treffenderen Zwischentitel zu finden. Von exzellent ist der Beitrag leider noch sehr weit entfernt. Vielleicht wäre ein knappes Einlesen in die für diese Dorfgeschichte wichtigen Etappen, z. B. die Bauernbefreiung, die Konfessionsfrage oder die Gebietsreformen, sehr hilfreich, um die Tragweite dieser Vorgänge unter den besonderen Bedingungen Bayerns zu erfassen. Um die Massenrichter Vorgänge, die ja überwiegend von außen eingetragen wurden, zu verstehen, braucht man einen Bezugsrahmen, der durch knappe, hinweisende Sätze und eine entsprechende Verlinkung auf übergreifende Artikel hergestellt werden kann. Gruß und viel Erfolg, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:41, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi! Vielen Dank für Deine Mithilfe an der Gestaltung des Artikels und an Deiner Stellungnahme an dieser Stelle. Die Frage, die sich mir stellt: Gehört sich ein Absatz wie Wie überall in Bayern veränderte die Bauernbefreiung 1848 die Besitz- und Rechtsverhältnisse grundlegend, wenn auch in einem langwierigen Prozess. Zwar hatte man eine Auflösung der Feudalrechte bereits im 18. Jahrhundert angedacht, doch fehlte es den Bauern mangels Geldwirtschaft an der Möglichkeit, diese Rechte selbst abzulösen. 1799 bekannte sich die Regierung erstmals zum freien Bauernstand als Staatsziel, doch dieses wurde nur zu geringen Teilen erreicht. Im März 1848 kam es in Franken, Schwaben und Niederbayern zu Bauernaufstände; die Bauern verweigerten Fronen und Abgaben. Zwar wurden die Aufstände niedergeschlagen, doch kam der Prozess der Rechteablösung nun in Gang. in einen Artikel über ein Dorf wie Massenricht? Das trifft doch auf alle Dörfer hier in der Gegend zu. --2.173.29.37 17:56, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das muss natürlich nicht genau so aussehen, war ja nur ein Vorschlag. Allerdings kann man bei solchen dörflichen Entwicklungen nicht davon ausgehen, dass sie jeder einordnen kann, und darin besteht m. E. die Kunst: lokale Entwicklungen vor überregionalem Hintergrund zu verstehen. Lokale Geschichte kann nicht nur eine Aneinanderreihung von Besonderheiten sein, im Extremfall von Kuriosa. Darüber hinaus besitzen wir keinen Überblick über die dörfliche Entwicklung in Bayern, auf die man verweisen könnte. Ich hoffe, mein Kriterium für die Bewertung ist jetzt deutlicher geworden. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:20, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist höchstens Lesenswert. Von exzellent liegt der Artikel, wenn man sich Südbrookmerland im Vergleich ansieht, doch ne ganze Kante entfernt. In der Votumsbegründung wie Hans-Jürgen Hübner.

  • Besonders negativ empfand ich die Abschnitte Eigenständige Gemeinde (1818 bis 1978) (man erfährt über die politische Situation im Ersten Weltkrieg oder im "Dritten Reich" überhaupt nichts; es gibt keinerlei Struktur; Informationsschnipsel werden einfach aneinandergereiht) und Nach der Eingemeindung (dort wird erst auf das Jahr 2000 gesprochen, dann wird wieder zurück gesprungen auf das Jahr 1956)
Welche Informationen zur politischen Situation während der Weltkriege hast Du Dir erhofft, dann geht ich mal auf die Suche? Die beiden Absätze bei "Nach der Eingemeindung" habe ich getauscht. Danke für den Hinweis! --Bebbe (Diskussion) 12:57, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Negativ fällt auch auch die Belegarbeit auf. Warum benötigt es hier drei Funoten: 1838 wurde das Landgericht Vilseck gegründet, dem Massenricht zusammen mit den Steuergemeinden Adlholz, Ehenfeld, Gebenbach, Gressenwöhr, Großschönbrunn, Hahnbach, Iber, Irlbach, Langenbruck, Schalkenthan, Schlicht, Seugast, Sigl, Süß und Vilseck zugeordnet und aus dem Landgericht Amberg herausgelöst wurde.[22][23][24] Hier fehlen allerdings wiederum Belege bei konkreten Zahlenangaben: Am 1. April 1974 erhielt Hirschaus Bürgermeister Willi Bösl aus dem Innenministerium die Nachricht, dass mit einer geheimen Abstimmung der Massenrichter Bevölkerung Einverständnis bestehe. Am 26. Mai 1974 wurden von 8 bis 15 Uhr 199 Wahlberechtigte zu den im Schulhaus aufgestellten Urnen gerufen. 116 (59,8 Prozent) der gültigen Stimmen entfielen auf Hirschau, 78 (40,2 Prozent) auf Freihung. oder auch das Zitat ist unbelegt: In einem Artikel der Amberger Volkszeitung vom 27. April 1928 war zu lesen: --Armin (Diskussion) 18:56, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hi! Vielen Dank für die Anmerkung. Soll ich beim ersten Fall zwei Fußnoten weg machen? Der zweite Fall hat doch am Ende des Absatzes eine Belegangabe. Soll ich die Fußnote 35 auch in der Mitte des Absatzes nochmal anbringen? --Bebbe (Diskussion) 12:52, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man findet über die Verwicklungen des Ortes in die NSDAP, Nationalsozialismus überhaupt nichts. Es sind einfach nur Informationsschnipsel aneinandergereiht. Ein Beispiel: Am 22. April 1945 am Vormittag zogen die Amerikaner durch das Dorf.[30][9] Zahlreiche Versuche, eine eigene Schule zu errichten, scheiterten. So zieht sich das durch den ganzen Artikel. Kein Kontext, kein Zusammenhang, kein Tiefgang. Schau dir einfach mal Südbrookmerland#Nationalsozialismus im Vergleich an. Wenn man über den Ort nicht genug Informationen findet, muss der Zugang zur Schließung der Lücken über die Region bzw. die nächst größere Stadt gewählt werden. Ansonsten war für mich nicht ersichtlich, dass sich die ganzen Infromatonen auf Fußnote 35 beziehen. Der Bericht aus der Zeitung ist immer noch nicht mit einem Nachweis aus der Literatur belegt. --Armin (Diskussion) 13:17, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version wurde mit 1xE und 2xL als Lesenswert bestätigt. --Jbergner (Diskussion) 07:39, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten