Diskussion:Mathematische Konstante

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von RolandIllig in Abschnitt Anzahl bekannter Dezimalstellen

Unsinnige Erklärung

Bearbeiten

Die Aussage dass die holomorphe Funktion f(z) mit f'(z) = f(z) (also f(z) = exp(x)) eine periodische Funktion sei und "der Absolutwert ihrer Periode" (was soll das sein?) eine andere mathematische Konstante, 2π, sei, ist so nicht nachvolziehbar. Nur exp(ix) (i = sqrt(-1)) ist in x eine periodische Funktion. (nicht signierter Beitrag von 91.8.241.106 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 8. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

"Unsinnig" ist das nicht. Was das sein soll und wie es zu verstehen ist, wird im verlinkten Artikel periodische Funktion (Abschnitt Periodische Funktionen auf reellen Vektorräumen) erläutert. So ganz ideal finde ich die Einleitung aber auch nicht. --91.32.76.59 22:23, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fragezeichen

Bearbeiten

Was bedeutet die Auskunft "irrational (?)" bei der "Landau-Ramanujan-Konstante"? Heisst das, dass man gar keine Ahnung hat, wie bei vielen der aufgelisteten Konstanten, dass man es nicht weiß, aber man vermutet, dass sie irrational ist, weil aller Konstanten dieser Art irrational sind, oder heißt das, dass der Autor dieser Zeile glaubt, irgendwo gelesen zu haben, dass sie irrational ist, findet aber seine Quellen nicht mehr? -- 130.83.219.136 23:19, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es entfernt. --80.129.83.23 09:45, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Blockschreibweise

Bearbeiten

Bei einige Konstanten sind die Nachkommastellen in 5er-Blöcken angegeben, bei anderen in 6er-Blöcken. Gibt's dafür einen Standard in der Wikipedia? 85.178.45.206 17:25, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, siehe WP:SVZ: Eigentlich 3er oder 6er Blocke, wie bei Ziffern vor dem Komma ja auch. Andere Gruppierungen würde ich nur in Ausnahmefällen verwenden, wenn dadurch z.B. eine bestimmte Ziffernregelmäßigkeit deutlicher wird. Also z.B.   statt  . --RokerHRO 19:35, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein - ich finde die aktuellen 5er-Gruppen üblich und gut. In WP:SVZ sind 3er-Gruppen nach dem Komma nicht explizit genannt, in Schreibweise von Zahlen schon, aber in verschiedenen mathem. Büchern, die ich habe, sind lange Konstanten immer in 5er-Blöcke aufgeteilt. Gfis 23:50, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für gedruckte Bücher gelten andere typographische Regeln (und Kompromisse wegen Platzmangel) als hier. In Tabellenwerken usw. werden Zahlen eh so gruppiert, wie es gerade zweckmäßig ist. --RokerHRO 01:50, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

=... oder ≈

Bearbeiten

Bei manchen Näherungen steht z.B. = 3,1415... bei anderen hingegen ≈ 3,1415 Sollte man das nicht vereinhetichen (immer = bzw. $asymp; ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.149.173 (DiskussionBeiträge) 10:53, 28. Dez. 2008)

Bitte immer abschneiden und die Auslassung mit 3 Punkten kennzeichnen. In der Mathematik macht Runden keinen Sinn, dies sollte man nur bei Währungen u.ä. tun, um bei einer fest vorgegebenen Genauigkeit (z.B. 2 dezimale Nachkommastellen) die höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen. Wegen   sagt dieses Zeichen jedoch nichts über die tatsächlich vorhandene Genauigkeit aus. Beim Abschneiden dagegen sind alle hingeschriebenen Ziffern korrekt. Wichtig: 3,1415... ist nicht zwanghaft als Näherungswert zu verstehen, sondern als präzise Angabe eines numerischen Wertes auf 4 dezimale Nachkommastellen. --Skraemer
Die mit "…" sind auf mehr als 20 Nachkommastellen bekannt, die letzte Stelle wird nicht gerundet. Bei den Angaben mit "≈" sind weniger als 20 Nachkommastellen bekannt. Besser wären in diesen Fällen Angaben mit Fehlerschranken, zum Beispiel in der Form "= … ± …" oder "… ≤ x ≤ …". Wenn das jemand recherchiert und entsprechend umformt: gerne, am besten dann auch gleich mit explizitem Beleg (die Literaturangaben im OEIS sind in vielen Fällen vermutlich ein guter Ausgangspunkt). --80.129.96.3 00:36, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ah, danke. Passt hier vielleicht nicht direkt dazu, aber was heißt die Angabe "Anzahl der bekannten Nachkommastallen: 64 bit" bei der Chaitinschen KonstaNTEN? Wie vielen Dezimalstellen entspricht das? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.144.110 (DiskussionBeiträge) 09:12, 29. Dez. 2008)

 . Also etwa 19 Dezimalstellen, wenn man pathologische Überlauffälle außer Acht lässt. --RokerHRO 13:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe die Definition dieser konstante nicht verstanden und daher (oder?) kommt es mit merkwürdig vor, dass das in Bit und nicht in Dezimalziffern angegeben ist. Aber das ist dann wohl so sinnvoll (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.150.163 (DiskussionBeiträge) 09:26, 30. Dez. 2008)

Übersichtlichere Tabelle?

Bearbeiten

Ehrlich gesagt, ich finde die Tabelle ziemlich unübersichtlich. Die englische Seite ist etwas, aber auch nicht viel besser, wenigstens sind die Zeichen in der 1. Spalte kleiner/deutlicher. Vor allem sind die Konstantenwerte hässlich umgebrochen, viele Zellen sind leer, die Chaitinsche Konstante finde ich superspeziell/unberechenbar und damit unpassend (es fehlen ja auch etliche andere von mathworld), die letzte Spalte "Verwendung" rutscht aus meinem Bildschirm: Interessierte werden sowieso den Links in der 2. Spalte folgen. Diese sind später sehr oft rot, da müssten wir weiterarbeiten. Belege gibt es gar keine. Vorschläge für einen moderaten Umbau: Verkleinerung der Symbolspalte, Zusammenfassung von Bedeutung und <br> Wert (Spalten 2+3), eventuell auch Zusammenfassung von Jahr/Stellen, und vor allem Aufnahme eines Links auf die OEIS bei jeder Konstanten. Was haltet Ihr davon? Gfis 22:09, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde außerdem den Fettdruck der Anwendungsgebiete überflüssig. Bei mir rutscht zwar nichts aus dem Bildschirm. aber die Spalte Zahlentyp könnte man eigentlich gänzlich weglassen, da diese Info sehr speziell und in den entsprechenden Artikel gehört und sowieso in weniger als der Hälfte der Zahlen nur angegeben/bekannt ist. Dass an den "Roten Konstanten" weitergearbeitet werden sollte, ist klar. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.224.150.163 (DiskussionBeiträge) 09:40, 30. Dez. 2008)
Bitte lösche nicht einfach korrekt eingetragene Informationen. Der "Zahlentyp" ist ganz und gar nicht "sehr speziell", sondern geradezu die wichtigste Frage, die Mathematiker zu der Konstante gern klären möchten. Ein leeres Feld bedeutet, dass er noch nicht bekannt ist – auch das ist eine wesentliche Information, nämlich dass hier eine vergleichsweise leicht zu formulierende, aber anscheinend höchst schwer zu beantwortende Frage noch offen ist. --80.129.68.52 10:41, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Spalte "Bedeutung", in der in Wirklichkeit ein Gebiet der Mathematik angegeben ist, halte ich viel eher für verzichtbar. Das ist oft ein wenig Ansichtssache, in der Einleitung steht sogar die ebenso vertretbare Ansicht "Das Gebiet der mathematischen Konstanten wird der Zahlentheorie zugerechnet". Man könnte "Bedeutung" und "Verwendung" zum Beispiel zu "Kommentar" oder "Beschreibung" zusammenfassen und versuchen, zu jeder Konstante etwas Sinnvolles als nähere Erläuterung zu schreiben. --80.129.68.52 11:34, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Zeichen in der ersten Spalte – das ist vielleicht ein Font-Problem? Bei mir sind sie deutlich. Die Konstantenwerte sind hässlich umgebrochen – bei mir ist der Umbruch ok, jeweils nach zwei Fünferblöcken von Nachkommastellen. Wenn das bei anderen Browsern nicht so ist, sollte man (= am besten jemand mit einem betroffenen Browser) die Tabellenparameter entsprechend anpassen. Viele Zellen sind leer/Links rot – die sollten gefüllt/die Artikel geschrieben werden, das muss eben erst jemand recherchieren. Ausreichend wäre, wenn Belege in der Versionsgeschichte oder in diesem Fall auch in den eigenen Artikeln der Konstanten nachgelesen werden können, ich bin aber ebenfalls dafür, die OEIS-Links überall anzugeben. Mit diesen wären einige Belege schon erbracht (zum Beispiel für die angegebenen Ziffern). Die damit verbundenen externen Links (statt Einzelnachweisen mit ref) sind meiner Ansicht nach hier ebenso gerechtfertigt wie zum Beispiel in Liste der Super-Großmeister im Schach. Mit der Chaitin-Konstante habe ich mich nicht näher beschäftigt, aber superspeziell/unberechenbar halte ich im Gegenteil für ein starkes Argument für die Aufnahme, sofern die Bedeutung der Konstante unbestritten ist. Gegen eine Aufnahme in die Liste und vielleicht stattdessen für eine gesonderte Erwähnung könnten sprechen: die Aussage aus Chaitinsche Konstante, dass es "unmöglich ist, die 'tatsächlichen' ersten Ziffern der Zahl zu bestimmen", und womöglich wissenschaftliche Kritik an der Bedeutung dieser Konstante. --80.129.68.52 13:57, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir ist gerade aufgefallen, dass hinter "Liebs Eiswürfelkonstante" steht (4/3)^3/2, 8/9 √3 . Soll das ein Ausdruck für den Wert der Konstante sein? Warum steht der da? und etwa bei der Apery-Konstante steht in der letzten (!) Spalte, dass sie zeta(3) ist. Sonst sind nirgens Def.en angegeben.
Weiterer Vorschlag: Man fasst alle Spalten nach "Name" zusammen und schreibt darin einen kurzen Text mit derartigen Infos. Beispiel:
Symbol  Dezimaldarstellung(OEIS-Link)   Name             Kommentar/... 
  π =     3,xxx (A000796)            Kreiszahl,      Die Kreiszahl pi wurde bereits vor 4000 Jahren als Verhätnis von Kreis-
                              Archimedes-Konstante,  umfang zum -durchmesser beschrieben. Die Zahl ist transzendent und es
                                ludolphsche Zahl     sind über 1,2 Billionen Nachkommastellen berechnet worden. Sie ist die
                                                     bekannteste und eine der wichtigsten mathematischen Konstanten und
                                                     findet Anwendung in der Mathematik, insbesondere der Analysis und
                                                     Geometrie, und der Technik.
Vgl. Liste bedeutender Mathematiker. --217.224.187.186 11:35, 18. Jan. 2009 (CET) Außerdem: Nach was sind die Konstanten eigentlich geordnet?Beantworten
Ja, das sind zwei sehr einfache Ausdrücke mit gut bekannten Funktionen für die Eiswürfelkonstante und im weiteren Sinne auch Namen oder Bezeichnungen dafür (wie bei "Quadratwurzel von 2"). Man kann es auch woanders hinschreiben, aber da ist immerhin Platz dafür, und in Spalten wie "Gebiet", "Verwendung" und "Bedeutung" erwartet man vielleicht eher einen kurzen Hinweis auf das Gebiet, die Verwendung und die Bedeutung, der die Zelle dann auch schon ausfüllt. Die Zusammenfassung aller Spalten nach "Name" würde einiges weniger übersichtlich machen: Die Angaben, die bei (fast) allen Konstanten genau definiert sind und gut verglichen werden können, sollten in eigenen Spalten stehen. Das ist, anders als bei der "Liste bedeutender Mathematiker", die eine sehr kleine Auswahl trifft und einen chronologischen historischen Überblick gibt, ein wesentlicher Sinn dieser Tabelle. Die Zusammenfassung von dem ungenau definierten "Gebiet" und der nicht direkt vergleichbaren "Verwendung" halte ich auch für sinnvoll. Wenn dich die zu große Breite der Tabelle stört: Dem kann man auf verschiedene Weise abhelfen, zum Beispiel durch zwei Tabellenzeilen pro Konstante oder indem man Gruppen von Konstanten zusammenfasst (zum Beispiel ähnlich wie im Weisstein-Lexikon), Zwischenüberschriften verwendet und so eine Spalte einspart oder verkleinert. Soweit ich sehe, sind Auswahl und Anordnung bislang beliebig. --80.129.77.4 13:59, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zur Eiswürfelkonstante: Bei mir war es vorher so, dass 4/3 in der oberen und   (nichtgeTeXt) und der andere Ausdruck in der zweiten Zeile stanten, (was für mich) verwirrend war. Ich habe jetzt mal einen Zeilenumbruch und <math> </math> eingefügt.
Zu Auswahl und Anordnung: Das scheint mir auch ziemlich beliebig. Dass pi die erste ist, ist nicht direkt überraschend, aber es wäre duchaus sinnvoll, die irgendwie zu ordnen - nach Wert oder Alphabet wäre unsinnig; Gebiete geht schlecht; Wichtigkeit wäre für mich wohl das Sinnvollste, aber darüber kann man sich natürlcich auch wieder steiten. --217.224.172.105 16:14, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Konstanten

Bearbeiten
Sollte man 0, 1 oder i hinzufügen? --217.224.172.105 16:15, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich wäre eigentlich auch dafür, 0, 1 und i einzufügen. --Tolentino 12:39, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe dies mal durchgefürt. Da in der Einleitung ausdrücklich auch der Hinweis auf komplexe Konstanten steht, ist es sicherlich sinnvoll, wenn wenigstens i als fundamentale komplexe Konstante im Artikel erscheint. --Tolentino 12:50, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK, sinnvolle Idee: i und -i sind die 2.Einheitswurzeln. Man müßte dann wenigstens noch die 3.Einheitswurzeln mit aufnehmen, dann hat man auch eine nicht-ganze komplexe Zahl und sie spielen z.B. bei der Cardanischen Formel eine herausragende Rolle. Evtl. noch die 5. Einheitswurzeln, da diese auch etwas besonderes sind (5-Eck, Goldener Schnitt). Es wüprde jeweils reichen jeweils die primitiven anzugeben.
Allerdings haben kompelxe Zahlen auch eine Dezimaldarstellung. Z.B. die primitive 3. Einheitswurzel   = -0,5 + 0,866025…i. --Skraemer 21:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Okay, die primitive dritte Einheitswurzel finde ich auch in Ordnung. Ich bin aber etwas zweifelnd, ob man es noch weiter treiben muss bis zur 5. Einheitswurzel. --Tolentino 09:38, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wuzel(5) steht schließlich auch nicht mehr drin. Aber könnte man was bei Erstmalige Beschreibung der 1 reinschreiben? --217.224.170.80 13:52, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beschriftete Theorie?

Bearbeiten

Was soll denn "Beschriftete Theorie des Schwellenwertes" bei   heißen??--Hagman 12:05, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich freie Interpretation einer Babelfish-Übersetzung: "Zahlreich ist Theorie, die Embree-Trefethen Konstante ein Schwellenwert, der β* beschriftet wird." [1] --91.32.75.47 12:29, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man kaum in wenigen Worten beschreiben. Aber ich habe versucht, völligen Unsinn durch etwas, das in die richtige Richtung zeigt, zu ersetzen. --91.32.75.47 13:45, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Aktualisierung zur Landau-Ramanujan-Konstante

Bearbeiten

Die Landau-Ramanujan-Konstante wurde von einem unserer Kollegen im Jahr 2010 auf 125079 Stellen ermittelt, siehe http://www.mapleprimes.com/maplesoftblog/123419-Maple-15-Sets-A-World-Record-For-The

Kann das jemand in der Tabelle aktualisieren? Ich habe keinen WP-Account, und anonymes Ändern finde ich hier unangebracht.

Vielen Dank!

Thomas Richard, Maplesoft Europe GmbH (trichard@maplesoft.com) (nicht signierter Beitrag von 212.117.90.2 (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Danke, ist eingetragen. --84.130.176.252 13:38, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Gibt es Belege dafür, das   erstmals 2000 v.Chr oder   oder   800 v.Chr. beschrieben worden ist? --Sigbert (Diskussion) 05:48, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das stammt aus einer Bearbeitung von 2005, mit der offenbar einfach der damalige englische Artikel übersetzt und mit den hier vorhandenen Angaben verbunden wurde ([2]). In der englischen Wikipedia wiederum war es von einem (übrigens noch aktiven) Autor ohne Beleg eingetragen worden ([3], [4], [5]). --84.130.160.25 21:55, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Berechenbarkeit

Bearbeiten

Bei einigen Konstanten ist die Eigenschaft berechenbare Zahl angegeben. Dies müsste überarbeitet werden. Sinnvoll wäre, darauf zu achten, dass auf der Seite der betreffenden Konstanten auch eine solche geeignete Berechnungsvorschrift angegeben ist. Andererseits fehlt für eine Reihe von Konstanten dieses Adjektiv, obwohl es bekannte Berechnungsverfahren gibt. Z.B. lassen sich die Catalansche Konstante, Euler-Mascheroni-Konstante und die Apéry-Konstante sehr gut berechnen. Alle irrational-algebraischen Zahlen wie   lassen sich auch noch relativ gut berechnen, hier fehlt jedoch das Adjektiv. --Skraemer (Diskussion) 21:44, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Berechenbarkeit folgt ja schon aus einer numerisch auswertbaren Formel. Nichtberechenbarkeit ist daher etwas exotisch, deswegen ist "berechenbar" nur bei Zahlen mit geklärter Transzendenz angegeben. Aber konsequent wäre es schon, "berechenbar" anzugeben, wenn immerhin das bekannt ist und nicht schon aus "algebraisch" folgt. Auch bekannte Obergrenzen für das Irrationalitätsmaß könnte man für transzendente Zahlen angeben. --84.130.148.113 17:40, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

OK, bei nachweisbar algebraisichen Zahlen ist es überflüssig. In den anderen Fällen habe ich es ergänzt, soweit die Berechenbarkeit effizient gegeben ist. --Skraemer (Diskussion) 21:41, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Inhalt passt nur extrem eingeschränkt zum Lemma des Artikels

Bearbeiten

Ich finde die Wahl des Lemmas mit Mathematische Konstante für den gebrachten Inhalt sehr unglücklich, ja sogar irreführend und falsch. Da hilft auch die einleitende Begriffsklärung Typ III nicht viel. Ja, sie ist sogar fehl am Platz, weil der Inhalt eine ganz kleine und extrem spezielle Teilmenge der Hauptbedeutung von „Mathematische Konstante“ bringt.

Die Liste im dortigen Abschnitt Mathematische Konstante#Einige wichtige mathematische Konstanten macht zusammen mit ihren Einzelnachweisen den Hauptteil und weit mehr als drei Viertel des Artikeltextes aus, was nichts anderes bedeutet, als dass der Artikel recht eigentlich in die Überschrift dieses Hauptabschnitts, nämlich in „Einige wichtige mathematische Konstanten“ umbenannt werden sollte. Es gibt zu alledem noch den Artikel „Liste besonderer Zahlen“, dessen Lemma nichts erkennbar Anderes verspricht als „Einige wichtige mathematische Konstanten“ und in dem noch einmal mathematische Konstanten gebracht werden, nur etwas anders angeordnet und beschrieben. (Und es sind auch ein paar komplexwertige darunter. Und meines Wissens zählen die komplexen Zahlen genauso zur Mathematik wie die reellen – auf die sich der besagte Artikel Mathematische Konstante in seiner Einleitung so ausdrücklich kapriziert.) Auf jeden Fall treffen die Titel mit Plural, also „Liste“ oder „Einige“, den Inhalt wesentlich besser als der Singular „Mathematische Konstante“! Der jetzige Inhalt von Artikel „Mathematische Konstante“ wäre wesentlich besser unter einer Plural-Überschrift untergebracht.

Darüberhinaus fehlt bislang ein Gegenstück zum Artikel Variable (Mathematik). Einen Artikel Konstante (Mathematik) gibt es nämlich nicht, und der nächstliegende Begriff wäre „Mathematische Konstante“, bei dem man aber die obige gewaltige Engführung erleiden muss. Meinen (in der Versionsgeschichte dokumentierten) Versuch, diese Engführung wenigstens im ersten Absatz ein wenig aufzubiegen, muss man nicht mitmachen. Vielleicht ist es sogar wünschenswert, der „Konstante in der Mathematik“ einen eigenen Artikel zu widmen, der erklärt, was eine Konstante in der Mathematik ist, vor allem im Vergleich mit der Variablen. Besonders wichtig fände ich dort die Unterschiede beim Einsatz und den Verwendungen (schwieriger) und in den notationellen Konventionen bei den Bezeichnern (=Objektnamen) (leichter; bisher nur andeutungsweise im Artikel Mathematische Notation). (Beispielsweise kann der Name einer Konstanten niemals nach einem   oder   vorkommen; das muss immer der Bezeichner einer Variablen sein.) Dann könnte dieser Artikel auf die oben genannte „Liste besonderer Zahlen“ und einige andere in der Begriffsklärung Typ III des bisherigen Artikels Mathematische Konstante verweisen.

Die Engländer haben übrigens eine disambiguation zu en:Constant und dann – ähnlich, wie eben vorgeschlagen – die Artikel en:Constant (mathematics) und en:Mathematical constant (enthaltend bspw. auch die imaginäre Einheit). Mein Vorschlag geht aber, vor allem in Bezug auf „Konstante in der Mathematik“ etwas über en:Constant (mathematics) hinaus. Aber WP ist ohnehin als „unendliche Geschichte“ angelegt. --Nomen4Omen (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du hast offenbar einfach eine (meiner Ansicht nach sinn- und nutzlose) Definition für "mathematische Konstante" selbst erfunden - ohne Beleg und gegen den üblichen Sprachgebrauch, siehe im Artikel angegebene Belege (Weisstein, Finch), also regelwidrig, siehe WP:Q und WP:KTF. Selbstverständlich enthält die Liste eine beispielhafte Auswahl, aber ebenso ist klar, dass der Begriff allgemeiner gefasst ist. Deine Kritik geht in jeder Hinsicht fehl: Auch wenn Konstante (Logik) und Konstante Funktion in gewisser Weise "mathematische Konstanten" sind, wird weder eine Konstante in der Logik noch eine konstante Funktion als "mathematische Konstante" bezeichnet. --87.149.39.61 21:32, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ignorierung der imaginären Einheit

Bearbeiten

Im Text steht:   sei die

"Hälfte der Periodenlänge der komplexen E-Funktion".

Ich habe dort nachgeschaut und gefunden, dass   die Periode der komplexen E-Funktion ist. Das passt zu dem, was ich früher mal gelernt habe. Die Hälfte davon wäre dann  .

Wo aber bleibt denn bloß das  . Kann man das einfach ignorieren, weglassen unter den Tisch schmeißen? In Wikipedia, der popolärsten aller Enzyklopädien?

Das frage ich mich!

Abgesehen davon handelt es sich hier nicht um eine Dezimalbruchentwicklung oder Ähnliches. Was hier periodisch ist, ist eine Funktion. Ich habe dort nachgeschaut und nirgends etwas von einer »Periodenlänge« gesehen. Dort gibt es nur »Periode«n. --Nomen4Omen (Diskussion) 16:42, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Ich habe es entfernt. --Digamma (Diskussion) 20:08, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein, die Länge der Periode 2 pi i ist 2 pi, das war also völlig korrekt. Aber egal, so wichtig ist es nicht. --2003:DF:73D0:4B00:5DF4:A867:1644:49D9 14:00, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Anzahl bekannter Dezimalstellen

Bearbeiten

Hat es einen tieferen Sinn, wenn diese mit „10·1012“ statt „1013“ oder „50·1012“ statt „5·1013“ angegeben werden? --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 17:44, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal, weil's so in den Einzelnachweisen steht. Bei   steht zum Beispiel "50 trillion", und da war es wohl am einfachsten, das nur abzutippen und nicht erst umzurechnen und vergleichbar und sortierbar zu machen. --RolandIllig (Diskussion) 20:39, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das erklärt dann aber nicht Angaben wie » 12·1011 « --Digamma (Diskussion) 21:13, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt. Wenn du Lust hast, die Zahlen intuitiv vergleichbar zu machen, Feuer frei. Ich sehe keinen Grund für die derzeitige Inkonsistenz. --RolandIllig (Diskussion) 23:30, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten