Diskussion:Mathilde von Mevissen
Welche heutige Schule tradiert das erste Kölner Frauengymnasium ?
BearbeitenIch finde bei den Webseiten der Schulen nichts passendes und erst recht keinen Hinweis auf Mathilde oder den Verein. Gibt die zitierte Literatur nichts dazu her ? Die Kaiserin Augusta-Schule ist nach Stelzmann (S. 283) von 1902 (Übernahme von der Stadt 1907 und Benennung nach KAug.). --G-Michel-Hürth 22:19, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Ups, diesen Beitrag habe ich wohl in meiner Beobachtungsliste übersehen, gerade erst gefunden. Die Literatur ist zum größeren Teil leider schon wieder in der Stadtbücherei, ad hoc kann ich die Frage nicht beantworten. --elya 12:53, 20. Dez. 2009 (CET)
- Nach der Publikation von Elke Görgen-Schmickler. Warum nicht auch Mädchen? Die Geschichte des Vereins Mädchengymnasium zu Köln (1887-1902). Siegburg 1994. ISBN 3-925551-79-4. S. 113 ist hier das kaiserin Augusta-Gymnasium die richtige Adresse. "Nach 1945 setzte die Kaiserin-Augusta-Schule mit dem altsprachlichen Zweig die Tradition der ehemaligen Gymnasialklasse für Mädchen fort." Bereits 1934 war unter den Einwirkungen die das neue Machtsystem bereits hinterliess auf Grund zurückgehender Anmeldungen die Merlo-Mevissen-Schule seitens der Stadt Köln formell mit der Kaiserin-Augusta-Schule zusammengelegt worden. Den übrigen Zusammenhang zu der K.-A.-Schule sehe ich jedoch nicht auf Anhieb, sie wurde übrigens erst 1904/07 erbaut. Beste Grüsse --HOPflaume 16:54, 29. Dez. 2009 (CET)
Leben als „Höhere Tochter“
BearbeitenWie darf ich diesen Satz verstehen: "Mathilde von Mevissen blieb, wie ihre Schwester Melanie, unverheiratet und wohnte zeit ihres Lebens im Elternhaus in der Zeughausstraße in Köln." Der Grundstein dieser Villa wurde doch erst 20 Jahre nach ihrer Geburt gelegt. Zuvor lebte Mevissen mit seiner Familie in der Sternengasse 5. Zu Ende des Jahres 1871 konnte dann das Palais bezogen werden, nachdem es zu kriegsbedingten Bauverzögerungen gekommen war. --HOPflaume (Diskussion) 14:37, 16. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt, was das Gebäude anbelangt, hast Du natürlich recht, das habe ich entweder falsch aus einer Quelle oder den Zusammenhang falsch verstanden. Ich formuliere mal um. --elya (Diskussion) 20:49, 16. Mär. 2012 (CET)
Mevissentag
BearbeitenIch frage mich und euch, ob MvM und Uni richtig dargestellt ist (schon in den Quellen). 1. ist eine Förderung der Gründung der WiSoFak Unsinn, die war durch die HHS schon 1901 gegründet. Was hat sie also gefördert? Ich vermute, dass sie zu Papas Stiftung was beigetragen hat (vor 19o1 ?). Und 2. warum wurde der Mevissentag nach ihr und nicht nach ihrem Vater genannt und gefeiert? Ich habe in den letzten knapp 50 Jahren (als Insider) von so einem Tag nichts gehört. Vermutlich hat man ihn vergessen. Bis auf HOWIs Auslassungen zum Hansagymnasium Köln (die ich jetzt etwas zurechtgerückt habe + Redirekt von der HHS Köln) fehlt zur Uni Köln der Beitrag von "Papa" Mevissen. Die Mevissengrundschule feiert aber so einen Tag seit neustem.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:33, 17. Mär. 2012 (CET)
- 1901 starb Mathilde von Mevissens Stiefmutter und Tante. Vor deren Tod kann sie folglich kaum etwas zu "Papas" Stiftung beigetragen haben. Sie hat aber - einhellige Meinung schon zu ihren Lebzeiten - maßgeblich Einfluß genommen auf die Wiederrichtung der Universität in Köln und den Zugang der Frauen an derselben bzw. entsprechenden Bildungseinrichtungen. Die Tatsache hingegen, das ein "Insider" in den letzten 50 Jahren (also seit etwa 1960) keine Kenntnis mehr erhielt von einer Stiftung oder einem Gedenktag der 4 Jahrzehnte zuvor initiiert wurde sehe ich nicht als Beleg dafür an, das dieser nicht oder nicht umfänglich bestand. Da Mathilde von Mevissen denselben Namen wie ihr Vater trug ist es zudem müssig zu beurteilen zu wessen Erinnerung er eingeführt und begangen wurde. Auf Mathildes Veranlassung hingegen wurde er eingeführt. --HOPflaume (Diskussion) 13:17, 22. Mär. 2012 (CET)